Also gut...
ich habe festgestellt das meine Standheizung mit E5 ca. 2% schneller aufheizt.![]()
Also gut...
ich habe festgestellt das meine Standheizung mit E5 ca. 2% schneller aufheizt.![]()
Och nö, möchte euch wirklich nicht langweilen.![]()
Hab ein wenig gelesen.
E10??
Also das der Motor dadurch mehr verbraucht ist den LEUTEN anscheinend nicht klar, sorry aber Hauptsache günstig tanken und das der Motor nicht seine volle Leistung erbringt ist die andere Sache!
???????
Warum E-10
Bin geläutert, tanke nun E5.
Update mal wieder: hamann arbeitet An einer Lösung, Mercedes hatte den Wagen zur Kontrolle, es ist nichts ausgeschlagen oder hat spiel....
Moin,
haste den Wagen mal vermessen lassen?
Ist bei uns W/S 212 hinten an der HA gar nichts einstellbar?
Sowas müsste man doch dann erkennen.
Ich hatte das mal bei meinem ehem. E39 (-60mm).
Im Frühjahr SR montiert in unauffälligem Zustand,
Vorm Winter beim Reifenwechsel auf WR innen hinten blank bis aufs Gewebe.
Bei der Vermessung kam heraus, das so einiges nicht stimmte. Warum auch immer.
Aber beim E39 kann man an der HA teilweise was einstellen.
Sauger oder Biturbo?
beim Biturbo geht halt auch richtig was an Leistung
Ähm, berechtigte Frage. Habs links mal eingefügt.
Biturbo.
Ja ich hörte was von bis zu 515PS.
Allerdings müsse da auch was an der Getriebesoftware geändert werden, wegen der Drehzahl. Keine Ahnung ob ich das so richtig verstanden habe.
Obwohl, mir geht's in erster Linie nur um eine Erweiterung der V/max.
Der schiebt jetzt schon recht ordentlich bei 256 km/h in die Sperre und ich möchte eigentlich die E10-Tauglichkeit nicht verwirken.
Also ich wäre schon zufrieden, der würde mit der Serienleistung etwas höher laufen.
Gruß Stefan
Befund - Zündspule defekt - Junge Sterne greift. Nochmal Schwe.n gehabt.
Hoffentlich wars das jetzt mal. Langsam vergeht mir der Spaß.
Hatte sich dann gestern Abend auch für mich erledigt.
Auf 9 Km 2x Zylinderabschaltung - da habe ich ihn durch Mobilo abholen lassen und mir nen kostenlosen Leihwagen mitgenommen.
Gruß Stefan
Oh, das war ja einfach. Dachte die würden nach der Zündfolge benannt.
Dankeschön ![]()
Moin,
es nimmt kein Ende... nachdem nun vorn zwei neue Federbeine drin sind, einen Tag später neues Thema.
 Naja nicht ganz.
War am 13.11. wegen kurz aufleuchtender Motorkontrolle (MKL) beim 
 zum Auslesen. MKL war da aber schon von selbst aus.
Fehler: Verbrennungsaussetzer des Zyllinders 5 wurde erkannt. Es liegt ein Signal oberhalb des zulässigen Grenzwertes.
Dann stand der Wagen quasi 2,5 Wochen um auf die neuen Federbeine zu warten.
Jetzt am 12.12. abends getankt, angelassen, Motor läuft wie ein Sack Nüsse, MKL blinkt, bleibt dann an. Ein-Ausschalten ohne Abhilfe.
Also nächsten Morgen angelassen, Motor läuft durch unerwartete "Selbstheilung" unauffällig, MKL weiterhin an.
Ab zum 
.
Fehler: Erstmal wie oben und zusätzlich...
Die Ansteuerung der Zündspule 5 hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung. Es liegt eine Unterbrechung vor.
Dummerweise löschten sie den Fehlerspeicher und müsse nochmal auf den Fehler warten und nochmals kommen.![]()
Meine banale Frage, sorry, wo ist bei mir Zylinder 5. Möchte mir mal die Kabel, Stecker ansehen.
Gruß Stefan
Soooo, wenn man sich gescheit und sachlich verhält, geht auch was... habe faire 50% Einigung erreicht.![]()
Ich kann selber an die Federbeine original Mercedes rankommen.
Einbau bekomme ich doch wohl hin.
Ich habe aber irgendwo aufgeschnappt, die müssten nach Einbau vom Freundlichen kalibriert werden. Stimmt das?
Ähm... Mo fällt wohl aus.
Sitze im Ruhrgebiet, Bochum die Ecke![]()
Schätze, das ich den erstmal wieder abhole.![]()
Habe irgendwie ein schlechtes Gefühl mit der Diagnose.
edit:
Habe gerade nochmal mit der Werkstatt telefoniert. Es wären zweifelsfrei die Federbeine.
Da wären Ventile drin, die auf der Bühne schon zu hören wären, wenn sie die Federbeine bewegen würden.
Mahlzeit,
die Geräusche treten nur bei schlechter Fahrbahn auf.
Lenken, Bremsen, alles ruhig.
Das tritt schon bei leichten Unebenheiten auf. Also jetzt nicht bei welliger Fahrbahn - kleine spontane Absätze müssen es schon sein.
Ich sagte bei der Hörfahrt dem Mechaniker schon, sowas wie defekte Koppelstangen zu Stabilisatoren schon mal klackern.
Da klärte er mich auf das es die bei dem Wagen gar nicht gäbe.
Habe ich tatsächlich keinen Stabilisator - macht der das per Druck in den Federbeinen?![]()
Hatte so ein ähnliches Geräusch mal beim E39. Da waren es die Kugelköpfe der Zugstreben.
Da war es aber recht deutlich, zum Beispiel auf Rasensteinen, das Klackern zu hören.
Weder der TÜV auf der "Rüttelplatte" noch die Werkstatt fanden das.
Schließlich habe ich mich mit einem Freund selber drunter gelegt.
Selbst mit einer Brechstange nicht zu finden - erst als wir das Fahrzeug anhoben und damit den Druck vom Gelenk wegnahmen, haben wir das gefunden.
Nachtrag...
Beide Federbeine könnte natürlich auch von meiner Werkstatt kommen - also das paarweise zu machen, obwohl nur einer defekt ist. Müsste ich nochmal anklopfen.
Ich war nämlich bei Abgabe für meine Rückfahrt mit Mutters S211 da und fragte nach den 13 Jahre alten und nach 145.000 km eingerissenen Faltenbälgen der Airmatik hinten.
Da meinte er, wenn neue dann beide - immer so ab 90.000 machten sie das.
Guten Morgen,
mein Wagen steht seit gestern Morgen beim Freundlichen.
Ich habe an der Vorderachse ein leichtes leise wahrzunehmendes Poltern, eher ein weiches Klackern.
Es hat etwas gedauert, bis es der Herr neben mir, ebenfalls wahrnahm.
Erst als er selber gefahren ist, meinte er es zu hören.
Also gestern war Termin.
Diagnose am Telefon:
Beide Airmatik-Federbeine defekt. Kosten: € 4194.04
Junge Sterne lehnt ab - fällt nicht in den Leistungsumpfang.
Kulanzantrag wäre aussichtslos bei EZ 1/2016 und 84.000 Km gelaufen.
KV ist weiter geleitet zum MB-Händler, wo ich den Wagen Anfang September kaufte.
Wie das ausgeht, kann ich noch nicht sagen, da ich als gewerbetreibender im Vertrag stehe.
Jetzt sagte mir mein Freund heute, der wiederum sich mit jemanden unterhalten hat, der wohl ?Ahnung? hat,
der hielte das für unwahrscheinlich, das nach der Zeit und Laufleistung beide Federbeine den selben Fehler aufwiesen.
Außerdem würden sie total ausfallen, aber niemals klappern.
Er tippte eher auf Traggelenke in der Richtung.
Was ist davon zu halten?
Ich selber habe noch nicht so die Ahnung von der Achse.
Guten Morgen,
Gibt es hier bei euch jemanden im Raum NRW/Ruhrgebiet der codieren kann?
Einiges stört mich wirklich...
Heckklappenschließung nicht per Schlüssel möglich,
Heizleistung Sitzheizung am Anfang zu schwach,
So ein Geräusch macht unser R107 Bj. 89 220.000 km nach 4 Wochen Standzeit auch , ... aber nur für etwa 10 Sekunden.
Ich kopiere hier mal aus der BDA zu meinem S212, da ich nicht weiß ob das jedem hier so geläufig ist.
Wenn doch, dann steht's jetzt eben hier.![]()
Wenn Sie das Fahrzeug innerhalb von 60 Sekunden nach dem Abstellen des Motors verriegeln, senkt sich das Fahrzeug bei eingestellter Komfort-Fahrwerksabstimmung leicht ab.
 Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit Anhänger.
Ihr Fahrzeug reguliert automatisch seine Höhe. Die Rundum-Niveauregelung sorgt auch bei beladenem Fahrzeug für die bestmögliche Federung und eine gleich bleibende Bodenfreiheit. Um die Fahrsicherheit zu verbessern und den Kraftstoffverbrauch zu verringern, erfolgt bei schneller Fahrt eine automatische Absenkung des Fahrzeugs.
Folgende Fahrzeugniveaus sind möglich:
Die Fahrzeugniveaus „Normal“ und „Erhöht“ können Sie manuell einstellen.
Das Fahrzeugniveau „Abgesenkt“ wird automatisch eingestellt
O.k. danke.![]()
rechts ist eine der beiden hinteren originalen Verbindung. Denke, die wird man nicht mehr zurück bauen können.
Vorn sind schwarze Verbindungen aus Kunststoff, die die Kugeln nur mit wie so eine Art Schlaufe umschließen, also relativ offen. Das hat den Nachteil, das vorn alle Kugeln bereits rostig waren.
Habe da jetzt die Lösung wie oben links inkl. Staubdichtungen, die es dafür gibt.