Oh, das war ja einfach. Dachte die würden nach der Zündfolge benannt.
Dankeschön
Oh, das war ja einfach. Dachte die würden nach der Zündfolge benannt.
Dankeschön
Moin,
es nimmt kein Ende... nachdem nun vorn zwei neue Federbeine drin sind, einen Tag später neues Thema. Naja nicht ganz.
War am 13.11. wegen kurz aufleuchtender Motorkontrolle (MKL) beim zum Auslesen. MKL war da aber schon von selbst aus.
Fehler: Verbrennungsaussetzer des Zyllinders 5 wurde erkannt. Es liegt ein Signal oberhalb des zulässigen Grenzwertes.
Dann stand der Wagen quasi 2,5 Wochen um auf die neuen Federbeine zu warten.
Jetzt am 12.12. abends getankt, angelassen, Motor läuft wie ein Sack Nüsse, MKL blinkt, bleibt dann an. Ein-Ausschalten ohne Abhilfe.
Also nächsten Morgen angelassen, Motor läuft durch unerwartete "Selbstheilung" unauffällig, MKL weiterhin an.
Ab zum .
Fehler: Erstmal wie oben und zusätzlich...
Die Ansteuerung der Zündspule 5 hat einen elektrischen Fehler oder Unterbrechung. Es liegt eine Unterbrechung vor.
Dummerweise löschten sie den Fehlerspeicher und müsse nochmal auf den Fehler warten und nochmals kommen.
Meine banale Frage, sorry, wo ist bei mir Zylinder 5. Möchte mir mal die Kabel, Stecker ansehen.
Gruß Stefan
Soooo, wenn man sich gescheit und sachlich verhält, geht auch was... habe faire 50% Einigung erreicht.
Ich kann selber an die Federbeine original Mercedes rankommen.
Einbau bekomme ich doch wohl hin.
Ich habe aber irgendwo aufgeschnappt, die müssten nach Einbau vom Freundlichen kalibriert werden. Stimmt das?
Ähm... Mo fällt wohl aus.
Sitze im Ruhrgebiet, Bochum die Ecke
Schätze, das ich den erstmal wieder abhole.
Habe irgendwie ein schlechtes Gefühl mit der Diagnose.
edit:
Habe gerade nochmal mit der Werkstatt telefoniert. Es wären zweifelsfrei die Federbeine.
Da wären Ventile drin, die auf der Bühne schon zu hören wären, wenn sie die Federbeine bewegen würden.
Mahlzeit,
die Geräusche treten nur bei schlechter Fahrbahn auf.
Lenken, Bremsen, alles ruhig.
Das tritt schon bei leichten Unebenheiten auf. Also jetzt nicht bei welliger Fahrbahn - kleine spontane Absätze müssen es schon sein.
Ich sagte bei der Hörfahrt dem Mechaniker schon, sowas wie defekte Koppelstangen zu Stabilisatoren schon mal klackern.
Da klärte er mich auf das es die bei dem Wagen gar nicht gäbe.
Habe ich tatsächlich keinen Stabilisator - macht der das per Druck in den Federbeinen?
Hatte so ein ähnliches Geräusch mal beim E39. Da waren es die Kugelköpfe der Zugstreben.
Da war es aber recht deutlich, zum Beispiel auf Rasensteinen, das Klackern zu hören.
Weder der TÜV auf der "Rüttelplatte" noch die Werkstatt fanden das.
Schließlich habe ich mich mit einem Freund selber drunter gelegt.
Selbst mit einer Brechstange nicht zu finden - erst als wir das Fahrzeug anhoben und damit den Druck vom Gelenk wegnahmen, haben wir das gefunden.
Nachtrag...
Beide Federbeine könnte natürlich auch von meiner Werkstatt kommen - also das paarweise zu machen, obwohl nur einer defekt ist. Müsste ich nochmal anklopfen.
Ich war nämlich bei Abgabe für meine Rückfahrt mit Mutters S211 da und fragte nach den 13 Jahre alten und nach 145.000 km eingerissenen Faltenbälgen der Airmatik hinten.
Da meinte er, wenn neue dann beide - immer so ab 90.000 machten sie das.
Guten Morgen,
mein Wagen steht seit gestern Morgen beim Freundlichen.
Ich habe an der Vorderachse ein leichtes leise wahrzunehmendes Poltern, eher ein weiches Klackern.
Es hat etwas gedauert, bis es der Herr neben mir, ebenfalls wahrnahm.
Erst als er selber gefahren ist, meinte er es zu hören.
Also gestern war Termin.
Diagnose am Telefon:
Beide Airmatik-Federbeine defekt. Kosten: € 4194.04
Junge Sterne lehnt ab - fällt nicht in den Leistungsumpfang.
Kulanzantrag wäre aussichtslos bei EZ 1/2016 und 84.000 Km gelaufen.
KV ist weiter geleitet zum MB-Händler, wo ich den Wagen Anfang September kaufte.
Wie das ausgeht, kann ich noch nicht sagen, da ich als gewerbetreibender im Vertrag stehe.
Jetzt sagte mir mein Freund heute, der wiederum sich mit jemanden unterhalten hat, der wohl ?Ahnung? hat,
der hielte das für unwahrscheinlich, das nach der Zeit und Laufleistung beide Federbeine den selben Fehler aufwiesen.
Außerdem würden sie total ausfallen, aber niemals klappern.
Er tippte eher auf Traggelenke in der Richtung.
Was ist davon zu halten?
Ich selber habe noch nicht so die Ahnung von der Achse.
Guten Morgen,
Gibt es hier bei euch jemanden im Raum NRW/Ruhrgebiet der codieren kann?
Einiges stört mich wirklich...
Heckklappenschließung nicht per Schlüssel möglich,
Heizleistung Sitzheizung am Anfang zu schwach,
So ein Geräusch macht unser R107 Bj. 89 220.000 km nach 4 Wochen Standzeit auch , ... aber nur für etwa 10 Sekunden.
Ich kopiere hier mal aus der BDA zu meinem S212, da ich nicht weiß ob das jedem hier so geläufig ist.
Wenn doch, dann steht's jetzt eben hier.
Wenn Sie das Fahrzeug innerhalb von 60 Sekunden nach dem Abstellen des Motors verriegeln, senkt sich das Fahrzeug bei eingestellter Komfort-Fahrwerksabstimmung leicht ab.
Beachten Sie die Hinweise zum Fahren mit Anhänger.
Ihr Fahrzeug reguliert automatisch seine Höhe. Die Rundum-Niveauregelung sorgt auch bei beladenem Fahrzeug für die bestmögliche Federung und eine gleich bleibende Bodenfreiheit. Um die Fahrsicherheit zu verbessern und den Kraftstoffverbrauch zu verringern, erfolgt bei schneller Fahrt eine automatische Absenkung des Fahrzeugs.
Folgende Fahrzeugniveaus sind möglich:
Die Fahrzeugniveaus „Normal“ und „Erhöht“ können Sie manuell einstellen.
Das Fahrzeugniveau „Abgesenkt“ wird automatisch eingestellt
O.k. danke.
rechts ist eine der beiden hinteren originalen Verbindung. Denke, die wird man nicht mehr zurück bauen können.
Vorn sind schwarze Verbindungen aus Kunststoff, die die Kugeln nur mit wie so eine Art Schlaufe umschließen, also relativ offen. Das hat den Nachteil, das vorn alle Kugeln bereits rostig waren.
Habe da jetzt die Lösung wie oben links inkl. Staubdichtungen, die es dafür gibt.
Der w212 hat 4Sensoren und Koppelstangen oder etwa nicht?
Generell versucht das System immer Position 0 anzufahren. Bei allen Sensoren. Wenn Koppelstangen unterschiedlich lang sind, weiss es das System/der Sensor nicht, original sind die ja nicht verstellbar. Also hast du ggfs unterschiedliche Abstände von Radmitte zum Kotflügel/Boden.
Jepp, der 212er hat vier Sensoren.
Ist mir schon klar, aber wenn die sich diagonal in die Quere kämen, arbeiten die doch gegeneinander.
Schätze irgendwann müsste doch jemand meckern, oder.
Zum Beispiel könnte jemand beim Wechsel der vorderen Querlenker, das Blech verbiegen und dann hat man schon den Salat.
Wie wird das denn eingestellt? Durch optische Kontrolle oder Messung Radnabe/Kotflügelunterkante?
Es muß doch Bezugspunkte geben.
Hallo,
klar habe ich die
A2134012100 X23
9x19
ET 49
LK 5x112
Ist eine Felge die bei Mischbereifung hinten gefahren wird.
Wäre die Antwort aus Maastricht mal interessant?
PS:
Da ich jetzt quasi 8,5x18 ET38 fahre (inkl. Spurplatten) kann ich den Platzbedarf ja genau sehen. Die Felgen würden mit 10mm Spurplatten passen. Ich käme round about 5mm weiter raus.
Guten Tag,
mich beschäftigt schon seit Erwerb meines Fahrzeugs die Frage der zukünftigen Felgen.
Momentan hat er VA+HA 245/40R18. Eben nicht sehr attraktiv.
Mein Kenntnisstand ist, das zwar beim 212 Mischbreifung bestellbar war, auch bei 4-matic, aber explizit nicht beim E500.
Wobei es auch beim E500 mit 1415 Kg auf der HA ja wegen dem LI da keine Schwierigkeiten gäbe.
Also was ist der Grund, das es bei meinem Fahrzeug bei Neubestellung nicht möglich war Mischbereifung zu bestellen?
Soweit ich heraus gefunden habe, bei S212 E500T 2-Rad wäre Mischbereifung ab Werk möglich gewesen. Schriftlich habe ich das aber nicht.
Ich sage schonmal, das ich gar keinen Wert auf Mischbreifung lege.
Ich war jetzt auf folgende Idee gekommen. Vorweg... es scheint eine aussichtslose Idee zu sein.
Zunächst hätte ich gern 19".
Da ich momentan davon ausgehe, das Mischbreifung ausfällt, auf die ich wie gesagt gar keinen Wert lege, bin ich auf eine Felge des W / S 213 gekommen.
Wie ihr seht, sehr ähnlich zu meinen 18". Da habe ich originale 8,5X18 Et48 vorn 10er hinten 15er Platten.
Ihr möget mir verzeihen, das das Automobil nur in comfort-Höhe abgelichtet wurde.
Um auf der HA ohne Mischbereifung klar zu kommen, müsste ich 4x 255/35R19 fahren.
Der um 1,5% größere Abrollumpfang bekäme ich wohl eingetragen.
Die Felge hat 9x19 ET 49.
Mit 10er Spurplatten passt das auch vorne akzeptabel, um nicht zu sagen mit der Gesamt-ET von 39 bilderbuchmäßig.
Zur Einzelabnahme benötigt der nette Herr Dipl.Ing. vom TÜV ein Rad-/Traglastbescheinigung.
Nur rückt mir MB die Rad-/Traglast nicht heraus, und der Hersteller Ronal verbietet sich solcher Anfragen gleich auf dessen Homepage.
Endstation.
Hat jemand eine Idee?
Mal eine Verständnissfrage.
Gilt nicht für meine Montage, bin gewohnt mit 1/100mm umzugehen.
Mal angenommen, man wechselt die Koppelstangen und hätte rechts links unterschiedliche Längen - wie reagiert das System darauf?
Wenn ich mir vorstelle zum Beispiel vorn rechts würde er höher wollen, weils der Sensor so vorgibt - da korrelliert doch zumindest der Sensor gegenüber, also hinten links.
Grundsätzlich fehlt mir das Verständnis wie so ein System überhaupt funktionieren kann. Das es wohl funktioniert, sehe ich.
Mag sein, ich spreche allerdigs schon von eintragbaren Modulen und auch die liegen im vierstelligen Bereich.
Und manipulierbar per Schraubendreher am Poti sind die nachträglich auch, wenn auch nicht über Lenkrad.
Also mir gehts schon um eine legale Geschichte.
edit.: was mich auch an der H&R-Geschichte stört - die nehmen die Tieferlegung ab 70Km/h zurück.
Dafür kann man die Geschichte eintragen lassen.
Also die eierlegende Woolmilchsau, also feste eingetragene Tieferlegung, scheint es nicht zu geben, oder?
Moin,
hatte schon einen Beitrag unter Datenbank erstellt. Habe den mal wieder gelöscht.
Ihr habt ja hier sehr viele Gutachten zusammen getragen über die Tieferlegung per Koppelstangen.
Leider nicht für den W / S212.
Ich war so voreilig und habe meinen Wagen mit aus DIN-Teilen bestehenden Komponenten etwas runter geholt.
Ich war jetzt noch nicht so dreist, zu versuchen das dem Dipl.Ing. beim TÜV zu zeigen und zu fragen ob er mir das unter Aufzeichnung der Koppelstangenlänge einträgt.
Habe aber auch noch nicht bei z. Bsp. Lorinser angerufen ob die ein Gutachten haben.
Die bieten nur ein Modul für irgendwas um 1700,- an, welches nach deren Angaben auch noch einen immer wegzudrückenden Fehler im KI anzeigt.
Ich bin aber auch eigentlich nicht bereit einen 4-stelligen Betrag auszugeben und ewig daran rumstellen möchte ich auch nicht.
Desweiteren bin ich kein Freund Tieferlegung bei denen die Reifen oben im Radkasten verschwinden.
Ich weiß, ihr seht das anders.
Also einmal meine Lieblingshöhe einstellen reicht mir völlig.
Gibt es irgendwie die Möglichkeit der Eintragung mit Koppelstangen?
Das ist nicht vergleichbar mit Fahrzeugen aus 2009.
mfg maik
Stimmt, das wollte ich auch nicht anzweifeln.
Schon vor 10 Jahren haben damals aktuelle BMW´s beim codieren/Programieren üner 40A gezogen.
Also zum unterstützen sind die Ctek dinger bestimmt nicht verkehrt aber nur wenn auch die Bat. in einem ordentlichen Zustand ist.
mfg maik
Moin,
mein ehemaliger E39 BJ. 2003 (außer TV alles drin) zog beim codieren 19A.