Das funktioniert sogar sehr gut.
Ich selber habe 2 Sätze ESX QUANTUM QE-6.2C 165mm zwei Wege Komponenten verbaut.
Das funktioniert sogar sehr gut.
Ich selber habe 2 Sätze ESX QUANTUM QE-6.2C 165mm zwei Wege Komponenten verbaut.
Bei ESX gibt es Class D - Momo-Endstufen mit High-Input und einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten
im Subwoofer-Betrieb. Über ein flaches Kabel wird dann auch der Pegel-Steller (in einem kleinen
Gehäuse) angeschlossen. Der kann sehr leicht unsichtbar in der Mittelkonsole untergebracht werden.
Wie Bernd richtig schreibt, werden die LS-Ausgänge des AGW's der vorderen Türlautsprecher angezapft.
Beim HK-Sub unbedingt darauf achten, daß die beiden Schwingspulen phasenrichtig angeschlossen werden.
Wenn Du von oben auf die Anschlüsse schaust, dann ist oben rechts und unten links der 'Pluspol'.
Ich habe von jeder Schwingspule ein 6 mm" - LS-Kabel zur Endstufe geführt und erst dort in Reihe
geschaltet. Eine Parallelschaltung ist natürlich auch möglich, jedoch kann nicht jede Endstufe die
daraus resultierenden 1 Ohm vertragen.
Empfehlenswert ist auch das Anbringen von Bitumenplatten auf dem Blech der Hutablage. Z.B. von
Teroson. Dann schwingt das nichts mehr mit.
Nur den LWL am Navi-Rechner erweitern.
Kabelsatz für den Rechner kann man bei MB kaufen, lohnt sich eigentlich nicht:
Plus - Masse - Wake-Up
Hallo Siamak,
freut mich, daß Du zu uns gekommen bist. War schon ein guter Anfang am letzten Samstag
Gruß, Jürgen
Die von Banner ist sehr gut. Hersteller: Yuasa Japan.
Unbedingt auf die Bauhöhe achten, damit der Halter greift.
Bei Atnan habe ich AUX nachgerüstet. Warte mal, bis ich wieder Zugang zum Schaltplan habe.
Nachbau-Radlager haben meist KEINEN Polring integriert. Da muss gebastelt werden.
Ich habe in den Tueren ESX Quantum vebaut (Paar ca. € 180,00 bei Ebay) Vorteil: Ls passen in die
Original-Aufnahmen, auch hinter die Spiegel-Dreiecke.
AGW is geblieben, Sub von HK (Ebay) mit externer ESX-Digital-Endstufe angesteuert. Input-Signal
direkt vom AGW (Ls-Anschluesse der vorderen Tueren)
Komplett € 780,00
Beim Hk-Sub auf phasenrichtigen Anschluss achten: Gleiche Pole liegen jeweils schraeg gegenueber.
9,5 x 19 mit ETeff 15 passt mit 285 / 30
9,5 x 19 mit ETeff 11 passt mit 275 / 30
Hängt auch ein wenig vom Reifenfabrikat ab. z.B. Hankook EVO 1 eher schmal, Dunlop Sportmaxx RT eher breit.
- RDS nicht möglich, dafür Wheather-Report
- FM schlechtere Klangqualität da Deemphasis 75 statt in D 50 uSekunden (weniger Höhen)
Meist kann man das sehen, wenn die Zwischenlage aus Hartgummi rausquillt. Spätestens dann,
muß der Schwingungsdämpfer ernuert werden
Systembatterie, Minuspol abklemmen, einige Minuten warten, wieder anklemmen.
FH's, SD und ESP anlernen. (Schalter beim Hochfahren und bei geschlossener Scheibe/SD noch einige Sekunden halten)
Motor starten, Lenkung voll nach links, dann nach rechts, geradeaus.
Stand der Dinge:
- 5G ohne Sportpaket bis 2006 geht nicht. 428 wird von MB nicht freigeschaltet.
- 5G mit Sportpaket geht ab 2005. Vorher gab es kein Sportpaket
- 7G geht immer.
Artikelnummer: 300858621747 Ebay
Aschenbecher ausbauen > 2 x Torx rausdrehen > Fach rausziehen > Stecker ausclipsen > Zahnräder/Achsen reinigen/Tropfen Silikonöl
Petzold's > Liquid Glass > CC-Cleaner-Set = Super zu verarbeiten, sehr sparsam und hinterläßt matte Oberflächen.
Im M-Modus (Code 428 - Sportpaket) schaltet das linke Paddel runter, das rechte Paddel rauf. Nichts weiter.
Tasten sind nicht gegen die Paddles 1:1 austauschbar, weil:
- Bei den Tasten der linke Kontakt bei Betätigung schließt, der rechte Kontakt öffnet.
- Bei den Paddles schließen beide Kontakte.
- Zudem sind auf den Taster-Platinen weitere Bauteile vorhanden: Ein 100 Ohm-Widerstand und eine Zener-Diode.
- Der Konverter enthält also den Widerstand, die Zener-Diode und einen Transistor oder Relais etc.
Der Umbau ist auch handwerklich sauberer möglich, als auf dem Bild. An den Paddles selbst, muß man nicht rumfräsen.
- Allerdings funktioniert das Ganze nur, wenn schon vorher Tasten verbaut waren.
- Oder, wenn man ein 7-G besitzt. Eventuell Code 428 freischalten lassen. Und die entsprechende Verkabelung vornehmen.
- Bei 5-G vor Bj.2005 ist eine Aktivierung nicht mehr möglich. Es sei denn, man ist bereit x k€ hinzublättern
An einer preiswerten Lösung wird gearbeitet.
ps den Umbau habe ich mehrfach erfolgreich durchgeführt.
Die originale, hauchdünne, Beschichtung von aussen dient nur dem UV-Schutz. (Xenon sogar von innen)
Und wenn die Scheinwerfer eine Politur nötig haben, dann ist diese auch hinüber.
Mikroporen sind theoretisch vorhanden. Man kann aber bis zu Körnung 6000 abtragend schleifen.
Wer Zeit und Lust hat...
Naßschleifpapier ist bis zur Körnung 12000 (zwölftausend) zu haben.