Beiträge von Wilhelm

    Der Fehler bleibt erstmal weg nach dem löschen.

    Die Sicherungen schau ich mir trotzdem mal an, die Kabel und Stecker der betreffenden Sensoren sind i.O.

    Der Höhengeber/Ladedruck Fehler war vom Kilometerstand her der letzte der aufgetreten ist.

    Ich grabe dann trotzdem erstmal tiefer bei dem.

    Ich weiß wir sind in einem Mercedesforum aber ich muss euch mal mein Leid mit dem A8 von meiner Mum mitteilen.

    Bei dem ging die MKL an, auslesen hat ergeben LMM, also habe ich den LMM getauscht.

    Der Fehler ist aber erneut aufgetreten, diesmal meckert er eine Reihe von Sensoren an:

    P010100: Luftmassenmesser 1 unplausibles Signal

    P159200: Signal Höhengeber/Ladedrucksensor unplausibles Verhältnis

    P229E00: Geber 2 für NOx Bank 1 Elektrischer Fehler

    P22A700: Heizung des Geber 2 für NOx Bank 1 unplausibles

    Alle Fehler traten bei unterschiedlichen Kilometerständen auf und bis auf den LMM Fehler alle nur einmal.

    Wir hatten in der Zeit einen Mader auf dem Grundstück, ich finde aber keine defekten Kabel.

    Das Kabel vom LMM ist auch nur 5cm lang bis es im Steuergerätekasten verschwindet.

    Die MKL geht nach x mal Starten von alleine wieder aus, das Auto läuft auch völlig normal und fehlerfrei.

    Das Probelm ist aber, dass das Auto verkauft werden soll.

    Die Fahrzeugklasse zu verkaufen ist so schon eine Zumutung aber mit den Fehlern ist das kompletter Käse.

    Also wenn einer Interesse hat die Kiste zu kaufen kann er sich gerne melden. ^^

    In der Werkstatt dürfte mich ein ordentlicher Teileweitwurf erwarten und ich bin etwas ratlos.

    Also wenn noch einer eine Idee hat und sich mit VAG Dieseln auskennt oder sich jemand gerne selbst geißeln möchte gerne melden!

    Marke:

    Audi

    Typ:

    Audi A8 2010>

    Modelljahr:

    2014 (E)

    Variante:

    Limousine

    Motorkennbuchstabe:

    CTBA 3,0l TDI / 190 kW

    Adresse: 0001 Systemname: 01 - Motorelektronik Protokollvariante: UDS/ISOTP (Ereignisse: 4)

    -Identifikation:

    Datenquelle:

    Fahrzeug

    Hardware Teilenummer:

    4G0907401E

    Teilenummer:

    4H0997401E

    Hardware Versionsnummer:

    H14

    Software Versionsnummer:

    0002

    Fertigungsdatum:

    05.04.2014

    Codierung:

    +

    Codierung:

    0A2A403A056601030000

    Flashbarkeit:

    unbekannt

    Systembezeichnung:

    3.0TDI EDC17

    ASAM-Basis-Variante:

    BV_EnginContrModul1UDS

    ASAM 2D/ODX-Datensatz:

    EV_ECM30TDI0114H0997401E

    ASAM 2D/ODX-Datensatz-Version:

    001002

    verw. ASAM/ODX SG-Variante:

    EV_ECM30TDI0114H0997401E_001

    Ausstattungscode:

    00 00 00 00 00 00 00 00

    Systemkurzzeichen:

    J623

    -Ereignisspeichereinträge (Datenquelle: Fahrzeug):

    Ereignisspeichereintrag

    Nummer:

    P010100: Luftmassenmesser 1 unplausibles Signal

    Fehlerart 2:

    passiv/sporadisch

    Symptom:

    4794

    Status:

    11101000

    -Standard Umgebungsbedingungen:

    Datum:

    21.11.23

    Zeit:

    08:35:35

    km-Stand (DTC):

    181374

    Priorität:

    2

    Häufigkeitszähler:

    3

    Verlernzähler / Fahrzyklus:

    255

    -Erweiterte Umgebungsbedingungen:

    Motordrehzahl

    1355.0 1/min

    Normierter Lastwert

    0.0 %

    Fahrzeuggeschwindigkeit

    100 km/h

    Kühlmitteltemperatur

    90 °C

    Ansauglufttemperatur

    9 °C

    Umgebungsluftdruck

    1000 mbar

    Spannung Klemme 30

    14.24 V

    Dynamische Umgebungsdaten

    20 96 28 11 39 00 00 12 FB 0B 9A 10 4D 00 00 11 38 00 00 10 27 26 61 10 24 05 E3 10 56 05 AB

    Verlernzähler nach OBD

    40

    Mittlere Einspritzmenge

    0.0 mg/stroke

    Steuergerätetemperatur

    23.86 °C

    EGR_governor_deviation

    0.0 mg/stroke

    Inj Ctl q Curr

    0.0 mg/stroke

    Normiertes Luftstromverhältnis

    1.1993408

    Luftmasse am Luftmassenmesser 1

    150.7 kg/h

    Air p CAC Ds

    1451 hPa

    Ereignisspeichereintrag

    Nummer:

    P159200: Signal Höhengeber/Ladedrucksensor unplausibles Verhältnis

    Fehlerart 2:

    passiv/sporadisch

    Symptom:

    5168

    Status:

    00100000

    -Standard Umgebungsbedingungen:

    Datum:

    21.11.23

    Zeit:

    16:44:40

    km-Stand (DTC):

    181467

    Priorität:

    2

    Häufigkeitszähler:

    1

    Verlernzähler / Fahrzyklus:

    255

    -Erweiterte Umgebungsbedingungen:

    Motordrehzahl

    0.0 1/min

    Normierter Lastwert

    0.0 %

    Fahrzeuggeschwindigkeit

    0 km/h

    Kühlmitteltemperatur

    89 °C

    Ansauglufttemperatur

    12 °C

    Umgebungsluftdruck

    1010 mbar

    Spannung Klemme 30

    12.82 V

    Dynamische Umgebungsdaten

    20 96 28 10 57 04 81 16 27 03 F3 10 6C 01 16 25 0A EC 14 F5 FF FD 12 FB 0B 82

    Verlernzähler nach OBD

    40

    Ladedruck, Istwert

    1153 hPa

    Umgebungsluftdruck

    1011 hPa

    Status des Motors

    COENG_READY

    Param_TestProgrCoEngStCOMPUVERBUBYTE

    1

    Außentemperatur

    6.46 °C

    Partikelfilter, Differenzdruck

    -3 hPa

    Steuergerätetemperatur

    21.46 °C

    Ereignisspeichereintrag

    Nummer:

    P229E00: Geber 2 für NOx Bank 1 Elektrischer Fehler

    Fehlerart 2:

    aktiv/statisch

    Symptom:

    9561

    Status:

    01100101

    -Standard Umgebungsbedingungen:

    Datum:

    21.11.23

    Zeit:

    08:01:08

    km-Stand (DTC):

    181331

    Priorität:

    2

    Häufigkeitszähler:

    1

    Verlernzähler / Fahrzyklus:

    255

    -Erweiterte Umgebungsbedingungen:

    Motordrehzahl

    1724.5 1/min

    Normierter Lastwert

    85.09804079 %

    Fahrzeuggeschwindigkeit

    127 km/h

    Kühlmitteltemperatur

    92 °C

    Ansauglufttemperatur

    9 °C

    Umgebungsluftdruck

    1000 mbar

    Spannung Klemme 30

    14.16 V

    Dynamische Umgebungsdaten

    20 96 28 13 BC 00 8E 13 F9 1C 34 15 28 02 C0 15 02 01 15 08 00 17 50 01 10 F9 18 66

    Verlernzähler nach OBD

    40

    NOx Sensor 2, NOx Konzentration

    142 ppm

    Com r Lam Lin Rec Cat2 Ds

    0.722

    NOx Sensor 2, Versorgungsspannung

    14080.0 mV

    Sollwert der Heiztemperatur des NOx-Sensors 2

    1 (1 0 0 0 0 0 0 0)

    ---

    351.46 °C

    Ereignisspeichereintrag

    Nummer:

    P22A700: Heizung des Geber 2 für NOx Bank 1 unplausibles Signal

    Fehlerart 2:

    aktiv/statisch

    Symptom:

    9880

    Status:

    01100101

    -Standard Umgebungsbedingungen:

    Datum:

    21.11.23

    Zeit:

    08:04:23

    km-Stand (DTC):

    181338

    Priorität:

    2

    Häufigkeitszähler:

    1

    Verlernzähler / Fahrzyklus:

    255

    -Erweiterte Umgebungsbedingungen:

    Motordrehzahl

    1541.0 1/min

    Normierter Lastwert

    78.82353087 %

    Fahrzeuggeschwindigkeit

    113 km/h

    Kühlmitteltemperatur

    91 °C

    Ansauglufttemperatur

    8 °C

    Umgebungsluftdruck

    1000 mbar

    Spannung Klemme 30

    14.22 V

    Dynamische Umgebungsdaten

    20 96 28 13 BC 00 30 13 F9 14 A0 15 28 02 C0 15 02 01 15 08 00 17 50 01 10 F9 19 11

    Verlernzähler nach OBD

    40

    NOx Sensor 2, NOx Konzentration

    48 ppm

    Com r Lam Lin Rec Cat2 Ds

    0.528

    NOx Sensor 2, Versorgungsspannung

    14080.0 mV

    Sollwert der Heiztemperatur des NOx-Sensors 2

    1 (1 0 0 0 0 0 0 0)

    ---

    368.56 °C

    Moin Lukas,

    W212 wird wohl nix, CLK Black Series ist so ziemlich das schickste was geht.

    Ich meine beim CLK Vormopf muss dann aber auch das MRM getauscht werden.

    Es wäre sinnig wenn du dich und deinen CLK mal vorstellst damit wir wissen wie der aktuelle Stand ist, welches Baujahr es genau ist und wer du eigentlich bist.

    Ja das sollte im Idealfall so sein, aber versetz dich mal in ihre Lage.

    Jeden Tag spricht dich auf der Straße jemand ohne seinen Namen zu nennen an und erzählt dir von seinem Problemen und das über Jahre, ein Jahrzehnt.

    Da bist du oft ruhig aber irgendwann werden die Antworten weniger liebevoll, so lang niemand beleidigt wird sollte ein erwachsener Mensch da drüber stehen können.

    Du sagst nicht mal die Lösung zu deinem Problem und hast damit von Anfang bis Ende nicht verstanden wie kostenlose gegenseitige Hilfe funktioniert.

    Frag mal andere hier wie oft sie Lösungen verraten ohne selbst mal ein Problem gehabt zu haben oder obwohl es keine netten Worte gab.

    Gerade bei Frost kann das unschön werden mit den anklappenden Spiegeln.

    Zudem seh ich auch immer die Gefahr, dass die Kabel kaputt gehen.

    Beim Viano isses dauerhaft an weil der echt groß ist aber bei allen anderen Autos hab ich das automatische aus und drücke im Bedarfsfall den Knopf.

    Ich bekomm so schon regelmäßig Anrufe und Mails von älteren Herren die mich fragen ob ich ihr Auto reparieren kann weil dazu was auf meiner Internetseite stand. ^^

    Verpflichtende Vorstellungen waren schon öfter mal eine Idee, das führt aber in meinen Augen nur zu vielen leeren und sinnlosen Vorstellungen.

    Dazu schränkt es Leute ein die nur still lesen und mal einen Beitrag schreiben, ich selbst hab mich erst nach drei Jahren hier im Forum vorgestellt. ^^

    Kann mir mal bitte jemand sagen, ob ich diese Räder auf den 211er drauf bekomme mit der Sportbremse?...330er-Scheibe müsste vorn sein....

    Die werden es doch nicht, Reifen zwar ungefahren aber über 10 Jahre alt


    Und, evtl kann mir wer sagen, was das für Felgen sind?

    Dank Euch

    Das sind 204 Felgen soweit ich weiß :)

    Und es müssen mindestens 17“ sein bei der Sportpaketbremse.

    Meist braucht es kein neues Schloss sondern es verabschiedet sich nur eine Feder oder wird müde.

    Da kommt ja auch der Fehler mit der ratternden Zentralverriegelung her.

    Ich würde das Teil ausbauen, öffnen und schauen ob alle Federn und Zahnräder in Ordnung sind, da gibts Repsätze bei eBay für.

    Ich bin der Meinung die 204 gleicht da der 203/209/211 Generation woher ich mein Wissen dafür habe.

    Er hatte mich vorher per Mail gefragt und die war netter. Ich glaub er ist einfach auf dem falschen Fuß aufgestanden.

    Wenn du dich und dein Projekt vorstellst klappts besser Michael :)

    Ach und ich hab nicht wirklich Ahnung von Diffs und bin da der falsche Ansprechpartner. :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Kabel ist geflickt, ich hatte den ganzen Strang bis zum Ende neu gemacht weil tatsächlich drei der vier Kabel zumindest mal gekostet wurden.

    Jetzt läuft der Große wieder :)

    Mit einem aktuellen Xentry kam ich jetzt aufs MSG und konnte richtig schauen.

    Die Stromaufnahme vom Sensor war zu wenig, also einmal Stecker und Masse checken und siehe da der Marder hat das Massekabel durchgekaut!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das war auf den ersten Blick gar nicht zu sehen weil er nur auf eins draufgebissen hat und das eine abgerissen hat.

    Ich hab das Kabel von Hand zusammengedreht und Motor startet.

    Ich werde morgen alle beschädigten Kabel reparieren und die auch möglichst weit einwickeln.

    Danke für eure Hilfe!

    Ich hatte ihn mit DAS ausgelesen weil ich für Monaco kein 639 Projekt hatte.

    Das wird aber die Ursache sein, das ist ein 2021 Steuergerät und in DAS ist ein altes CBF.

    Ich schau mal das ich ein neueres CBF bekomme damit ich ihn dann wieder auslesen kann.

    Und bestelle das Druckregelventil :)

    Danke für die Hilfe!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat vorher aber geklappt mit auslesen?

    Wer legt noch Fehler ab wegen Kommunikationsfehler mit Motorsteuergerät?

    Einen Kurztest konnte ich bis aufs MSG machen.

    Kommunikationsprobleme haben:

    Anhänger, ESP, EWM, Klima, KI, Zuheizer, würde sagen so gut wie alle.

    Bissl Unterspannung hat er auch, ich hab ihn erstmal über Nacht angeschlossen.

    Morgen wollte ich einmal alle Fehler löschen und schauen ob das schon was bringt.

    Beim Relais schau ich mal ob ich das finde und geprüft bekomme.

    Danke!

    Unser Viano 639.813 mit OM651 springt plötzlich nicht mehr an, der Motor dreht einwandfrei beim Schlüssel rumdrehen aber er läuft dann nicht sondern geht direkt wieder aus.

    Wenn ich ihn mit der Stardiagnose auslesen will klappt die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät nicht.

    Sicherungen sind alle ok, alle Kabel und Stecker sehen soweit auch okay aus.

    Meine Vermutung ist MSG defekt, gibts sinnige Schritte das zu verifizieren bzw. kennt einer die Art Probleme beim OM651?

    Danke :)

    Ich habe NTG 5 (5s1) und da steht nur 4.5 und 4.7 bei Kufatec. Weiss jetzt nicht ob das geht. Und irgendwie würde ich es lieber mit MB Teilen machen, wenn es irgendwie möglich ist. So wie der Typ von dem ich den Screen Shot gemacht habe.

    Sorry ich habs mir nicht richtig durchgelesen und nur NTG4.5 gelesen ^^

    Da gibts leider nichts.

    Ich bin der Meinung die originalen Tuner von Mercedes waren auch von Kufatec.