Bei mir war beides auch noch heil und hatte die gleichen Probleme die nach dem Tausch weg waren.
Beiträge von Wilhelm
-
-
Das es ein mega Gefummel ist steht wohl außer Frage!
Ich hab die Feder einmal durch die Halle geschossen und hab sie erst zwei Tage später wieder gefunden.
Wichtig ist am Ende nur eins, es muss funktionieren, wenn du ein gebrauchtes/revidiertes bekommst fürn schmalen Taler ist das auch eine gute Lösung.
-
Warum lohnt es sich nicht?
Ein gebrauchtes Schloss hat doch potenziell genau das gleiche Problem.
Ein neues Schloss ist hingegen deutlich teurer.
Auch kann ich an den anderen Bauteilen keinen Verschleiß feststellen.
-
Genau würde auch behaupten, dass das Schloss bei Keyless von den Innereien her komplett gleich ist, es gibt nur ein Stellmotor mehr dran.
Feder und Zahnrad sind definitiv identisch.
Die Federn sind rechts/links spiegelverkehrt, achte darauf, dass du die richtige nimmst.
-
Keyless ist gleich was das angeht.
Das was du gepostet hast dürfte nicht defekt sein.
Hatte mir das Set gekauft:
https://www.ebay.de/itm/181997424773
Ich weiß nicht warum die den CLS nicht angeben, den CLK geben sie auch oft nicht an und der ist gleich.
-
Es gibt Reperatursätze bei ebay bestehend aus einer Feder, einem Zahnrad und einem Gummi durch die der Draht zum Pin geht.
Dafür muss man nur das Türschloss zerlegen, beim CLS/W211 bekommt mans aus der Tür, beim CLK muss mans in der Tür zerlegen.
Ist etwas fummelig aber ein neues Türschloss ist zu teuer und lohnt nicht, da dort nichts weiter defekt ist.
Hab ich bei meinem gerade erst gemacht auf der Fahrerseite.
-
Bei ihm war’s im Motorsteuergerät genau!
Das weiß ich nicht ob das im kalten Zustand auch was macht.
-
Leerlauf auf P und Leerlauf auf D/R lässt sich um bis zu 100 Touren anheben mit SD (DAS).
Hab ich erst neulich bei Opa C180 gemacht weil die Servopumpe immer fast den Motor hat ausgehen lassen.
-
Ich hab das komplette Thema hierher verschoben, es macht einfach am meisten Sinn hier alle Infos zu finden.
Hier steht auch drin, dass es einen M113ML mit 5W50 Freigabe gibt, den CLK DTM.
Also ganz verkehrt kann’s nicht sein. Offiziell zugelassen ist es natürlich trotzdem nicht.
-
Siehste ich hab deine Bilder gemacht aber nie gepostet, das ist original Sportfahrwerk:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Warum wird seit neuesten jetzt immer 5W50 Öl empfohlen?
Die Motoren liefen doch Jahrelang einwandfrei mit 0/5w40, was bringt einem jetzt das 5w50 für einen Vorteil?
Das beantworte ich lieber hier bevors in der Vorstellung ausartet
Ich bewege den Wagen eigentlich nur bei Plusgraden und fahre immer schön warm.
Für mich als Laien funktioniert das 0W40 auch im Winter wenn man den -10°C Eisblock startet und hat nach oben hin eher die Limits, das 5W50 verschiebt das Feld idealer Temperatur nach oben, ich sollte nach meinem Verständnis das Auto unter 0°C in Ruhe lassen weil das nicht sinnig ist, dafür sollte es dem Öl eher egal sein wenn der Motor knackewarm voll auf die Fresse bekommt.
Natürlich kann man auch 0W40 fahren und sollte es vielleicht auch im Winterbetrieb oder wenn das Fahrzeug eher nur gemächlich gefahren wird.
-
Bei allen anderen Lösungen ist in der Regel die Tieferlegung zum Normalfahrwerk angegeben, nicht zum Sportfahrwerk.
-
Das Motul hab ich mir jetzt auch bestellt, mal sehen
-
Ganz genau, es gibt dann noch normale Federung und die hohe Bodenfreiheit wenn du einen SUV draus machen willst
Dämpfer hast du A2093201130, das sind die normalen Sportfahrwerkdämpfer und das sind auch beim AMG die gleichen.
-
Laut FIN und Ausstattung hast du ab Werk A2033215104 vorne und A2093240204 hinten verbaut die 85€ und 92€ bei MB kosten:
https://originalteile.mercedes-benz.de/vorderfeder-a2033215104-15270
https://originalteile.mercedes-benz.de/hinterfeder-a2093240204-17309
Dazu kommt hinten das Federgummi A2103250384 für 8€:
https://originalteile.mercedes-benz.de/beilage-a2103250384-17451
Tiefer kommst du vorne mit den Federn jeweils eine Stufe mit: A2033215004, A2033214904, A2033214804, ...
Hinten kommst du mit den Gummis tiefer: A2103250284, A2103250184
Die Teilenummer für CLK55 AMG Federn ist A2033217004 vorne und A2103243604 hinten, die 130€ und 110€ das Stück bei MB kosten:
https://originalteile.mercedes-benz.de/schraubenfeder-138244
https://originalteile.mercedes-benz.de/hinterfeder-a2103243604-17448
Dazu kommen hinten die gleichen Federgummis A2103250384 bzw. weniger für tiefer.
-
Micha hatte das mal und ich entsinne mich daran, dass da was nicht passte/schliff.
-
Ich kann gerne Teilenummern zusammensuchen wenn du dich wirklich für ein AMG Fahrwerk oder Sportfahrwerk entscheidest.
-
Ich hatte jetzt nochmal das Lenkradmodul und das MRM bestellt und nach dem Tausch des MRM gingen sowohl Tasten als auch Paddels, endlich!
-
Bei dem EQA gehts mir wie beim EQC und ID4, ID5, warum müssen das alles SUVs sein?
Ich verstehe ja, dass es so voll einfach ist die Batterien in den Boden zu packen aber bringt doch mal bitte normale Autos raus.
Bis der Up in zwei Jahren weggeht ist noch etwas Zeit aber beim ID2 verdichten sich auch die Hinweise, dass es ein SUV wird...
Da bleiben dann nur noch der EQE, der wahrscheinlich preislich keine Option ist und ein ID3.
-
Das schwante mir schon, Danke für die Info, jetzt weiß ich’s gewiss!
Ich versuche mal herauszufinden wie das technisch gelöst ist.
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird öffnen geschaltet wenn GND zu Chromleiste >10 Ohm, zumindest wäre das logisch bei Haukes Bild.
Es ist noch Platz im Griff, ich hab 12V und Masse.
Meine Idee ist ein Mini Board zu machen das die beiden Widerstände schaltet, das setzt aber voraus, dass ich die beiden Zustände elektronisch rausbekomme.
Ich bin Informatiker und kein Elektrotechniker, ich hab da nur rudimentäres Wissen, eventuell reich das aber, noch gebe ich nicht auf.