Ich bringe mal ein DB Messgerät, Laser thermometer
Und eine Kamera mit vllt. Bekommen wir ja das ein oder andere coole Bild hin
LG bis später
Ich bringe mal ein DB Messgerät, Laser thermometer
Und eine Kamera mit vllt. Bekommen wir ja das ein oder andere coole Bild hin
LG bis später
Also soweit ich weiß hat die Airmatic eine Art "Ruhemodus".
Meiner senkt sich bei abschließen ca. 5mm-10mm ab. Man hört auch wie er Luft ablässt.
Er bleibt dann beim aufschließen auf der Höhe, aber sobald ich die Tür öffne, fährt er die obengenannte Höhe wieder an.
Der Sound ist überhaupt nicht meins. Den bekommt man doch sicherlich Geiler hin.
Ich finde laut OK, leider können sich aber viele dann nicht benehmen. Was ich absolut nicht verstehen kann. Man kann doch auch mit einem lauten Auto leise fahren. Wozu unnötig Aufmerksamkeit erregen.
Naja sei es drum, nun haben wir den Salat.
"Soku Autoposer" und neue "DB Richtlinien" wegen paar Spacken die am Wochenende mal V8 etc. Fahren durften.
Paul bin ganz deiner Meinung Erfahrungen sind Gold wert..
Kannst du mir was zur öltemperatur sagen? In welchen Bereich ist die maximal beim ballern?
Ich mag das selber immer überhaupt nicht wenn Leute fragen aber dann die "Lösung" nicht teilen, das ist so nach hilfe
fragen aber nicht danke sagen find ich
Grade das macht es ja aus, das andere beim selben problem dann dort dementsprechend suchen können.
So soll es sein
Es kommt immer darauf an, worauf der Motor hinkonstruiert wurde. Da gibt es keine allgemeingültige Antwort, das sind alles einzeln zu betrachtende Fälle.
Die ,,S" Motoren der M GmbH sind wirklich hart zum Motorenöl, die zerhacken das Öl regelrecht. Es ist nicht selten, dass ein Frischöl wie ein 15w50 in der Analyse als Gebrauchtöl ein kinematisches Viskositätsverhalten wie ein 5w30 hat. Aus den Erfahrungen raus hat man sich wohl als Kompromiss zu einem 10w60 entschieden.
Zu Motul habe ich keinerlei persönliche Erfahrung, jedoch kenne ich einen der regelmäßig BMW Motoren zerpflückt und sich auch die Pleuellager genauer ansieht und er hält das Motul 300V 15w50 für einen TopTip in BMW Motoren. Laut Aussage von so manchem BMW Forum hätten seine Motoren schon mehrfach hochgehen müssen. Komischerweise wechselt die 0w40 Fraktion nach 130Tkm die Kurbelwellenlager und die Kurbelwelle
. Bei 192Tkm hatten dabei die Lager im 100% 15w50 teilweise noch das Maß die ein Neuteit haben dürfte. Dieser Motor lief ganzjährig
Motul 15w50....
OK jetzt ist die Frage wie funktioniert das Öl bei 0-Grad bzw. beim Kaltstart generell. Und wie wird sich die Öltemperatur nach oben verändern?
Wird der Öl Druck sich verändern? Kann die Ölpumpe der M113ml Motoren das problemlos fördern? Gibt es Kanäle wo es evtl. Zu einer zu geringen ölförderung kommen kann?
Wie gesagt ich würde es probieren wenn mir Geld grundsätzlich egal wäre. Aber so ist das leider alles zu schwammig. Ob das dauerhaft funktioniert oder gelegentlich die Schmierung an bestimmten Bauteilen nicht ankommt und man so Folgeschäden verursacht die dann irgendwann nach 10.000km auftreten.
Gerne mich interessieren 3 Öle
Motul Sport 5w50
Motul 300v competition 10w60
Motul 300v competition 15w50
Was mich dann noch interessiert.
Warum wird beim M156 10w60 verwendet/empfohlen um der hohen öltemperatur entgegen zu wirken wenn sie doch vergleichsweise zu einem 40er Öl grundsätzlich höher ist, aufgrund der Viskosität?
Oh man ey Thema Öl ist echt verrückt.
Ich würde als erstes getriebe stg machen. Macht schon mit original MSG 100%mehr spass.
Warum ist die öltemperatur mit einem SAE50 höher?
Mir geht es nur darum das das Öl genug Reserven mit bringt das wenn ich mal im Drift Modus bin und die öltemp hochgeht der schmierfilm nicht abreist. Bei einem 15w ist die viscosität bei sagen wir 0-5 Grad im spät Herbst außen im Kaltstart. Ja eher zäh was auch nicht so geil sein kann, oder?
Deswegen bin ich auf 10w60 gekommen oben rum Temperatur stabil unten rum noch flüssig genug.
Klar ist mein Auto ein Sommerauto, aber im Frühjahr und im Herbst gibt es auch schon unter 0Grad Nächte wo ich dann doch mal unterwegs bin.
Alternativ wäre ein 10w50 aber das gibt es ja wohl nur im Motorrad Bereich.....
KEINE AHNUNG!
Ich hätte nun bei Motul ins Regal gegriffen in die 300v Serie 10w60...., viele bekannte fahren das in ihren hoch gezüchteten Motoren.
Aber bevor da nichts safe ist bleibt da das Motul 8100x-cess 5w40 mit Freigabe drin.
Genau das, und jetzt fragt man sich doch warum gibt es kein einziges 10w40 oder 5w50 Öl mit 229.5 Freigabe bei so vielen.
Welchen Grund hat das? Das verstehe ich nicht.
Alles anzeigenWir haben verschiedene Öle im M113 ML ausprobiert.
-Mobil 1 0W 40
-Mobil 1 5 W50 (War damals meines Wissens nach das einzige freigegebene ÖL für den CLK-DTM)(Allerdings ist das neue 5w 50 jetzt anders Formuliert)
-Motul Sport 5W 50
-Motul X-Cess 5W 40
-Castrol Edge 10W60
Allerdings alle Fahrzeuge nur im Sommerbetrieb einige auch mit vielen Kilometern auf der Rennstrecke.
Den TopRun 2007 hat ein guter Freund mit einem Stage 3 E55 W211 mit Castrol Edge 10W60 gefahren mehr Vollgas mit Geschwindigkeiten jenseits der 300 habe ich noch nie in Logdateien gesehen .
Rein von den Telemetrie Werten her, was Öldruck, und Öltemperatur betrifft war das Mobil1 5W 50 und das Castrol Edge 10 W60 deutlich am stabilsten.
Wir haben einige M113 ML Motoren revidiert und und außer bei den Motoren die mit 0W40 von Vollgaspiloten betrieben wurden hatten wir kaum Auffälligkeiten die ich jetzt auf das Öl zurückführen würde gehabt. Der geschrottete 8 Zylinder den wir öfter gesehen haben hat nichts mit dem Öl zu tun. Einige gebrochen Zylinder gab es, wenn es mit der Zündung und der Ladelufttemperatur übertrieben wurde, oder der Sprit Gülle und die Software Mist war.
Der Ölverbrauch bei 0W40 war bei hochbelasteten Motoren deutlich höher als bei den anderen Ölen.
Auffällig war das, dass 5W50 von Motul schon nach 5 TKM (5-6 TKM war das Wechselintervall bei den schnellen Fahrern) richtig dunkel war. Die Motoren aber beim Reinschauen super sauber waren.
Bei dem "alten" Castrol Edge 10 W60 habe ich bei einigen Motoren ein paar Ablagerungen gesehen aber nix dramatisches.
By The Way, die meisten kapitalen M113ML Schäden die ich gesehen habe kamen von den superschlauen Vollgasartisten die meinten in einen getunten Motor billig Sprit reinkippen zu müssen
Ich fahre jetzt in meinem Motor(nur Sommerbetrieb) das Castrol Edge Super Car 10W60, Ölverbrauch ist kaum festzustellen, Öldruck und Öltemperatur sind perfekt.
Just my 2 Cents...
Yes Danke dir für diesen Beitrag.
Wie wichtig ist euch, dass das Öl eine MB Freigabe hat? Ist das nicht einfach nur ein recht teures Zertifizierungs-Ding? Wer erteilt die Freigabe denn? Bzw wer testet das Öl für die Freigabe? Der Daimler selbst?
Solange ich keine anderen Erfahrungswerte habe sehr wichtig. So kann ich davon ausgehen das das funktioniert.
Gabe es Langzeit Tests über Öle ohne Freigabe wie beim M156 z.B. Ein 10w60 würde ich darauf sofort zurück greifen. Aber für experimente ist mir ein neuer Motor zu teuer
Ich fände es interessant wenn wir Hier raus mal eine öl Empfehlung für den M113ml machen könnten, so zu sagen das "perfekte" Öl.
In den m156 wird ja oft 10w60 gefahren. Aber über den M113ml habe ich sowas bis dato nicht gehört.
Ich fahre aktuell Motul 8100 x-cess 5w40, aber auch nur weil vom Hören sagen motul immer gelobt Wird und es eine Freigabe hat.
Mein Auto sieht aber keine minus grade aber dafür gelegentlich mal einen track day. Weshalb ich denke das ein 10w60 wohl besser geeignet wäre, aber da es keinerlei Erfahrungen hierzu gibt lasse ich es, ich traue mich einfach nicht.
LG Giuliano.
Habe genau deswegen gesagt du sollst es nicht persönlich nehmen.
Hier wird keiner vergrault...
Bei mir war auch einmal die MKL an nachdem sich der Schlauch vom Spülventil gelöst hat. Motor lief auch wie ein Sack Nüsse im stand und bei 1000umin in 30er zone.
Nach Neustart lief er aber wieder normal und MKL war aus allerdings war der Fehler noch abgelegt.
Ja oder? mein Kopf würde durchgehend glühen und ich hätte keine ruhige Minute.
Könnte garnicht so lange warten bis morgen
Geplatzt wird der Schlauch wohl nicht sein. Ist ja nur Unterdruck drauf.