Echt jetzt.. wie an einem Seminar der Klimaaktivisten..
Dann wird hoffentlich noch Superkleber verteilt
Echt jetzt.. wie an einem Seminar der Klimaaktivisten..
Dann wird hoffentlich noch Superkleber verteilt
Mein Vater hat bei Underground exhaust die ESDs am E500 mit M273 machen lassen.
Ich sags mal so. Wäre es nicht Familie, wäre das Ding aufm Abschlepper.
Mich persönlich kotzt das Auto an und macht mich nur noch aggressiv. Brüllt beim anmachen, bei 2k u/min und 1/10 Gas ist er lauter als mein C32 bei Volllast und im Fond dröhnt es nur.
Klar, Klang kann der M273. Aber er kann nur beides.
Wir haben das beim SLK mim Manthey durchgequatscht. Er meinte ohne E Nummer keine Chance. Egal als was, auch nicht stillgelegt oder als Blinker.
Auch ohne Birnchen muss es weg, da alles verbaute funktionieren muss. Mit E Nummer ist das alles Problem.
Wenn die Liste sonst zu leer wird, melde ich nen SLK 320 an. Aber wirklich nur, wenn sich sonst die Herrschaften langweilen!
Sehr gut. Unsere Antwort war: Das Fahrzeug verfügt über ein Zweikreisbremssystem, daher ist es unmöglich, dass die Bremsflüssigkeit bei einer gebrochenen Bremsleitung komplett austritt. Eine Restbremsleitung steht zu jeder Zeit zur Verfügung (AHA! Nö!).
Kulanz gabs keine, hat auch niemand weiter interessiert. War allerdings vor 2 Jahren. Heutzutage scheint da wieder etwas mehr zu gehen.
Wobei mein DPF beim 212 auf Kulanz auch abgelehnt wurde. Aber klar, war ja erst 30k km drin und wurde bei MB eingebaut. Das ist dann schon normal, dass der wieder kaputt ist.
und du bist sicher, dass das Comand i.O ist? Das mit dem hoch- und gleich wieder runter fahren ist öfters mal ein Problem bei defekten Headunits..
Wobei man auch sagen muss, dass der Motor nichts mit einem "GTI" Motor oder dem von z.B. dem A250 gemein hat.
4 Zylinder, ja. Ist ein bisschen wie zu sagen, dass der M156 und z.B. ein 6.2l Chevy Motor identische Motoren sind. Jo - haben 8 Zylinder. Das wars dann auch grob.
Der M139 ist schon richtig gut gebaut. Kommt von Haus aus z.B. mit Spielereien die hier im Nachhinein am M113ML gemacht werden
Erschreckender finde ich den kombinierten Verbrauch. Zumindest bei Wikipedia ist der 4l im W205 mit 8,4 - 8,6l (T-Modell) angegeben. Aber keine Ahnung ob das eine WLTP und
das andere noch NEFZ ist...
Die 4 Zylinder werden, ebenso wie die 4l Biturbos Krawall machen. Damit sind 90% der Käufer / Leasingnehmer zufrieden - mehr wollen die heutzutage ja nicht mehr.
ich hab ein bisschen mehr Abstand. 2mm wurden mir damals genannt, aber wenn ich in den Tuningratgeber von / mit Manthey schaue steht da:
VdTÜV Merkblatt 751, Abstand zum Wuchtgewicht muss mind. 2mm betrragen. Beim Abstand Felge-Bremse sind 4mm ausreichend.
Ein Freund hat einen 350 CDI, 212 Mopf mit 9G. Jedes Mal wenn wir uns sehen, ist er neidisch...er hätte so gerne das 7G zurück (das ich im 212 hab)
Joa, die Frage ist halt, wie lange und wie viele sich die Mühe machen, mal die Verbrennung anzuschauen
Ein Motor läuft auch bei Lambda 1 im Volllastbereich mehr als hervorragend.
Wie gesagt - kenne es jetzt nur vom M112 und M113ML. Da sind bei Umbauten bei denen es um Leistung geht, große Injektoren (>1000cc) zwingend notwendig.
Ich kenne es nur aus den USA, da dort viele ab einer gewissen Ausbaustufe E85 fahren. Zumindest bei erheblich mehr Leistung braucht man deutlich größere Injektoren (z.B. 1000cc vs. den 550ern die normal bis min. 500 PS bei nem m112 reichen).
Auch sonst muss ja deutlich mehr E85 durch als normaler Sprit. Daher die Frage, unabhängig von der Verträglichkeit, ob das mit Serieninjektoren (und Serienkennfeld) überhaupt darstellbar ist.
Mit SD auslesen, dann steht auch gleich das richtige drin. Kurztest dann einfach hochladen
Ladeluftverteiler = Ladeluftkühler? Oder was genau meinst du?
Der ist am Übergang zum Kompressor mit Dichtmasse geklebt...der sitzt da schon sehr stramm.
Bringt der "neue" Vorteile? Weil dann würde ich das mal kontrollieren
Ja, er geht nicht (so oft) kaputt... Und beim V8 muss dafür der Kompressor raus, also lieber gleich in dem Aufwasch erledigen. Kostet nicht viel, spart aber Ärger und Doppelarbeit
Wie Fabian geschrieben hat .... Kühler weg, dann kommst du einwandfrei hin..
🤔 es sind ja gleich zwei verschiedene Querschnitte, die nicht passen… Also reifen liegen bei meiner Werkstatt genug rum… und mit etwas Glück gehen die Felgen ja nicht kaputt 😅
(So gedanklich für deinen Freund😎)
Dürfte aber eigentlich egal sein? Der Querschnitt ist ja die %-Angabe der Breite. Das ist, bis auf 0,5-1mm, die gleiche Flankenhöhe. Vielleicht liegt das in der Toleranz oder ist mit den Daten Begründbar. (Als Bsp. sie darf bei 800kg brechen, bricht aber erst bei 1000kg)
Je nachdem wo und wenn Zuschauer erlaubt sind, komme ich gerne mit. Aber auch nur als Zuschauer, da dieses Jahr eh noch einige Umbauten anstehen.
Das ist halt mit solchen komischen Zitaten einfach sau schwer zu lesen.
M113 mit "anscheinend" Nockenwellenverstellern -> Da helfen Bilder, gabs beim M113 nie. Daher wäre es eben gut zu wissen, was da anders sein soll.
Ob der S eine andere Ölwanne hat, kann die Werkstatt ja einfach rausfinden.
Alle Infos die du bist dato von irgendeinem Forum mehr schlecht als recht rüber kopiert hast, sind useless...
Du bist definitiv nicht alleine... Suche für meinen 212 4M auch eine Bremse und Blicke 0 durch. Gerade was M12, M14 angeht, Mopf, Vormopf,.....
Ne 340-350 würde mir genügen. Hauptsache vorne mal 4 statt einem Kolben