Beiträge von Drowner

    Mein Kollege der Sound Freak sagt auch, dass das nix richtiges und nix halbes ist, besser als OEM, aber auch dank dem neuen Hochtöner. Er ist eben Fan von purem, echtem Sound.. ohne Weichen und AGW die alles künstlich verzerren. War richtig baff als ich 2-3 Autos von ihm hören durfte.. X/

    Final ist es aber so, dass man irgendwo die Frequenzen treffen muss. Entweder man verlegt alles neu und trennt über ne DSP oder nen Verstärker oder man geht den "einfachen" Weg und verbaut entsprechende Weichen.

    Ich wollte irgendwann im 212 auch das "mittlere" Programm von Teddie-Bärchen nehmen. Also neue HT, Weichen und Center. Ziel ist: Möglichst einfacher Einbau ohne High-End-Sound.

    Man muss auch immer wissen, was man ausgeben will. Preislich sind die Weichen (finde ich) preislich sehr gut aufgestellt.

    Oder anders.... es gibt Leute die investieren gerne 20.000 in mehr Leistung, wobei anderen ein 1000€ Chiptuning genügt, da sie ohnehin nie schneller als 180 fahren :)

    Hast du eine manuelle oder elektrische Klappe?
    "Kurz angehoben" klang für mich nach manuell... Da geht es auf jeden Fall ohne Himmel auszubauen. Hier musste ich die Halter vom Rollo (wie es oben schon geschrieben wurde) entfernen.

    Die sollten aber, Mercedes-typisch, geschraubt sein.

    Mein Vater hat bei Underground exhaust die ESDs am E500 mit M273 machen lassen.

    Ich sags mal so. Wäre es nicht Familie, wäre das Ding aufm Abschlepper.

    Mich persönlich kotzt das Auto an und macht mich nur noch aggressiv. Brüllt beim anmachen, bei 2k u/min und 1/10 Gas ist er lauter als mein C32 bei Volllast und im Fond dröhnt es nur.

    Klar, Klang kann der M273. Aber er kann nur beides.

    Sehr gut. Unsere Antwort war: Das Fahrzeug verfügt über ein Zweikreisbremssystem, daher ist es unmöglich, dass die Bremsflüssigkeit bei einer gebrochenen Bremsleitung komplett austritt. Eine Restbremsleitung steht zu jeder Zeit zur Verfügung (AHA! Nö!).

    Kulanz gabs keine, hat auch niemand weiter interessiert. War allerdings vor 2 Jahren. Heutzutage scheint da wieder etwas mehr zu gehen.

    Wobei mein DPF beim 212 auf Kulanz auch abgelehnt wurde. Aber klar, war ja erst 30k km drin und wurde bei MB eingebaut. Das ist dann schon normal, dass der wieder kaputt ist.

    Wobei man auch sagen muss, dass der Motor nichts mit einem "GTI" Motor oder dem von z.B. dem A250 gemein hat.

    4 Zylinder, ja. Ist ein bisschen wie zu sagen, dass der M156 und z.B. ein 6.2l Chevy Motor identische Motoren sind. Jo - haben 8 Zylinder. Das wars dann auch grob.

    Der M139 ist schon richtig gut gebaut. Kommt von Haus aus z.B. mit Spielereien die hier im Nachhinein am M113ML gemacht werden ;)

    Erschreckender finde ich den kombinierten Verbrauch. Zumindest bei Wikipedia ist der 4l im W205 mit 8,4 - 8,6l (T-Modell) angegeben. Aber keine Ahnung ob das eine WLTP und

    das andere noch NEFZ ist...

    Die 4 Zylinder werden, ebenso wie die 4l Biturbos Krawall machen. Damit sind 90% der Käufer / Leasingnehmer zufrieden - mehr wollen die heutzutage ja nicht mehr.

    Ich kenne es nur aus den USA, da dort viele ab einer gewissen Ausbaustufe E85 fahren. Zumindest bei erheblich mehr Leistung braucht man deutlich größere Injektoren (z.B. 1000cc vs. den 550ern die normal bis min. 500 PS bei nem m112 reichen).

    Auch sonst muss ja deutlich mehr E85 durch als normaler Sprit. Daher die Frage, unabhängig von der Verträglichkeit, ob das mit Serieninjektoren (und Serienkennfeld) überhaupt darstellbar ist.