Ich hole das Thema nochmal hoch, da das Problem wieder Schlimmer wurde hatten wir das Schloss samt ELV zu Tacho Bremen geschickt. Ergebnis war ernüchternd Tacho Bremen sagt am Schloss seih alles gut sie haben keinen Fehler gefunden... Jetzt steh ich da.. Weiter suchen nach Fehler eventuell mal Can Verteiler freilegen oder meinem Kumpel ein neues Schloss empfehlen ? shorty bei dir ist der Fehler nie wieder aufgetaucht?
Beiträge von E430
-
-
Finken Racing vertreibt das Öl
-
Ich finde der OM648 hat weniger Schwächen
Kannst dir ja mal überlegen ist alte Reihen 6 mit 204 PS -
Nochmal kurze Rückmeldung, bislang keine Schwierigkeiten mehr mit dem EZS gehabt;-
das Vertrauen in den Wagen ist auch wieder da!

Bin gespannt, ob von E430 noch was zur Reparatur kommt!

War der Wagen eines Kumpels mit dem Fehler, ich wollte ihm helfen. Allerdings ist der Fehler nach auslesen und Kostenvoranschlag nicht mehr aufgetaucht und da mein Kumpel ein Geizhals ist das was Autos angeht, will er erstmal so weiter fahren, bin gespannt ob das gut geht.
-
Wie auch schon schrieb ausblinken an der Buchse im Motorraum, so ein Gerät kann man sich selber bauen, mit paar wenigen Elektrokomponenten oder man kauft es hier:
Ausblinker Diagnose Fehlerauslesegerät Blink Code Mercedes W201 W124 W126 88-95 | eBay
Und bitte nicht solch Falschaussagen verbreiten das ein Airbag auslöst wenn man den Stecker zieht

-
Welches Baujahr ist der Wagen?
Wenn es ein früher ist kann man das Airbag Steuergerät ausblinken.
Sonst HHT dran.

-
und beim nächsten mal Motorlager tauschen einfach den Auspuff dran lassen und stattdessen das Lenkgetriebe abbauen dann gehen die Lager auch raus.

-
Okay, ich denke ich werde das EZS mal zu dieser Firma senden.
-
Ein Fehler im Kabelstrang der dafür verantwortlich ist, ist eher sehr unwahrscheinlich oder?
-
Habe von einem Kumpel einen W210 Vormopf hier, springt sporadisch nicht an. Am Starterrelais Steuerstrom liegt dann keine Spannung an. Habe ausgelesen folgende Code sind drin.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. was meint ihr das Zündschloss macht ja gerne mal ärger gibt viele Firmen die eine Reperatur anbieten? Würdet ihr erst noch die Kiste zerlegen und einen Kabelwurm suchen oder einen Fehler im Potenitalveteiler ausschließen oder direkt das schloss einschicken. Bin unschlüssig
-
Das Plastik vom Impulsring auf der Antriebswelle löst sich beim 211 gerne ab, und liegt dann da so rum. Hatte ich erst kürzlich bei meinem Diesel. Radträger von der Antriebswelle lösen , alles sauber machen und neuen Ring für 15€ auf die Welle aufsetzen und alles ist wieder gut.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich hab das auch schon hinter mir. Lohnt nur bedingt. Allerdings kann man den Ursprungsnachweis auch von einer Schweizer Mercedes Niederlassung beantragen und das dauert dann 2 Tage. Und kostet die Hälfte....
Gut zu wissen, habe ich noch nie gehört das man das bei einer Schweizer Niederlassung bekommt.
Und mit dem Ursprungsnachweis wurden dir die 10% erlasen oder?
-
Auf den Kaufpreis, kommen 19% Deutsche Mehrwertsteuer, allerdings nachdem Preis welcher im Kaufvertrag steht mehr sag ich dazu mal nicht
. Sowie 10% Steuern. Kann man allerdings nachweisen das das Fahrzeug ursprünglich in der EU gebaut wurde entfallen diese 10%. Das ist allerdings nicht so einfach und Bedarf einen Nachweis vom Hersteller. Ich habe mich mal daran versucht so einen Ursprungsnachweiß zu erhalten von Mercedes, ist möglich dauert allerdings bis zu 6 Wochen. Das aus der FIN ja hervor geht in welchem Werk der Wagen gebaut wurde, interessiert die leider nicht. 
Ob sich das Lohnt kommt natürlich drauf an, was der Wagen kostet und wie gut er ist. In der Regel sind die CH Autos bisschen billiger und haben bessere SA. Ich finde halt immer sehr schmackhaft das die Schweizer eine Service Garantie haben wenn der Wagen neu gekauft wurde , das bedeutet das die ersten 100 Tausend Kilometer oder 10 Jahre was zuerst eintritt der Service bei MB kostenlos ist, daher sind die Wagen zumindest bis 100.000 immer Scheckheft gepflegt , und oft auch länger.
-
Du wohnst ja nicht weit weg von der schönen Schweiz, da gibt es immer wieder schöne Fahrzeuge mit toller Ausstattung, schau doch mal rein autoscout24.ch
Beim Ablauf kann ich dir gerne helfen.Weiß nur grad nicht ob man ohne Probleme rüber kommt.

-
Was ist da im Motorraum verbaut? Diese roten Kabel und der Kasten sind nicht orginal..
-
Nö die sehen noch gut aus..
Unter der Unterboden Verkleidung auf der Höhe der B-Säule.
-
Mein Wagen läuft wieder, hab die Leitung ungefähr in der Mitte am Unterboden abgetrennt und eine neue angebördelt. An Ende des Unterboden hatte die Leitung auch schon beginnenden Rost. Ich habe mir dann noch die andere Seite angeschaut und da hat es nicht besser ausgesehen, daher habe ich die auch erneuert . Mit einer Biegezange konnte ich die Leitung
relativ gut nachformen, natürlich wie ab Werk sieht das nicht mehr aus. Aber es zählt die Funktion, ich habe mich wegen der einfacheren Verarbeitung für vom TÜV zugelassene Kunifer Bremsleitungen entschieden. Dan die SBC wieder in Betrieb genommen, und jetzt läuft wieder alles. Die vorderen Leitungen sehen übrigens top aus. Hier noch paar Bilder.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Zustand Links, war noch dicht aber fraglich wie lange das noch
gut gegangen wäre.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Defekte Leitung Rechts.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Werkzeug
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Bördelung
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Endergebnis.
Also beim Radwechsel am 211 mal unter die Radhausverkleidung sehen.

Gruß

-
Die Kiste muss wieder laufen , daher keine Zeit darauf zu warten ob es Kulanz geben würde.
Ich Bördel ne neue dran und Abfahrt

Halt ärgerlich wenn das 200 Kilometer von der Heimat entfernt passiert, aber die Radhaus Verkleidung habe ich nie demontiert und daher nicht gesehen was sich da an der Leitung entwickelt ?
-
Mich hat es auch erwischt, schaut euch mal eure Bremsleitungen an bei euren 211ern , ist wohl ne Schwachstelle. Rostet im verborgenen unter der Radverkleidung.

-
Der Kompressor läuft im Stand nicht mit, wie schon gesagt. Denke auch nicht das es davon kommt.