Beiträge von kaype

    Mach bitte ein vernünftiges Log mit Gaspedalstellung, Geschwindigkeit und Temperatur damit man das mal nachvollziehen kann.

    IAT = Intake Air Temperature :roll:

    Z.b. fügst du Kühler hinzu ohne hinterher zu messen wieviel durchsatz du hast. Ich behaupte aktuell, ohne mehr zu wissen, das du einen Durchsatz von 2-3L/min hast.

    Beim "normalen" dahin fahren geht die Luft doch garnicht durch den Ladeluftkhüler ... was soll das also aussagen?

    Mach mal bitte ein Log der IAT bei Volllast und poste das hier und miss vorallem mal deinen Durchsatz.

    Wenn ich mir das Bild von dir so angucke behaupte ich mal das deine LLK Lösung ziemlicher Mist ist.

    Ich frag daher da ich die 30° für Mist halte, selbst mit Klimakühlung und mehrfach veränderter Ladeluftkühlung bis das bei mir Perfekt war komme ich bei nem Pull aus dem Stand auf 280km/h auf 59°. Da würds mich brennend interessieren wie man bei Leistungsabruf bei 30° bleiben kann, vorallem wenn außen 25° sind.

    Entweder erzählst du also quatsch oder du Mist quatsch ... ich vermute einfach mal letzteres.

    Mal ne Frage: Wieviel Durchsatz hat dein System grade?

    30° bringt dir nämlich herzlich wenig wenn du 0.5L/min Durchsatz hast.

    grüße, Fabian

    ok dachte das solch Pumpen nicht trocken laufen dürfen bin ich jetzt wieder schlauer

    Danke

    Gruß

    Das ist ja "nur" ein Motor mit einem Schaufelrad vorne.

    Flügelzellenpumpen wie die Servopumpe oder die ABC Pumpen dürfen nicht trocken laufen da das Hydrauliköl das sie fördern gleichzeitig schmierung ist ... wenn die Trocken laufen bekommen sie riefen in der Laufbahn und können den Druck nicht mehr fördern für den sie eigentlich gebaut sind. Ist quasi wie ein Motor mit Zylinderwandschaden dann :)

    grüße

    Warum sollte die nicht "trocken" laufen, das ist keine Flügelzellenpumpe ... das ist der ziemlich latte ob da Wasser drin ist oder nicht.

    Die CWA100 braucht kein PWM Signal, die CWA50 schon.

    Der M113 hat keine NW-Versteller, daher ist das alles etwas kritischer mit guter Leistung und gescheitem Leerlauf, der "Sweetspot" für die Position der NW ist sehr klein.

    Da kannst du keine Markierungen prüfen, es gibt nur haltewerkzeuge für die Nockenwellen um diese in der OT Position zu fixieren, aber auch die haben spiel.

    Die Nockenwellen Räder wurden im Werk einfach auf die Nockenwellen geschraubt, haben aber auch in völlig neuem Zustand schon ein paar ° spiel in der Nut, daher gibt es die Möglichkeit die aufwändig zu justieren. Seidt Performance macht das z.b. ... ich weiß nicht was genau er dafür aufruft, habe aber mal was von rund 1000€ gehört.

    grüße, Fabian ... der da 2 Tage dran saß bis das perfekt war.

    Ich bin mir nicht ganz sicher was du dir von dem Video jetzt erhoffst, eine Lösung wird da pauschal niemand parat haben.

    Ich bin mittlerweile auch der festen überzeugung das, vor allem, eine Justage der Nockenwellen angebracht ist um Leerlaufprobleme zu beseitigen.

    1. NTK Kreislauf im eimer ... wenn du den schlauch so easy halten kannst ohne das das überall hin spradelt ist das viel zu wenig Durchsatz. Mein Tipp: Bosch Pinmelpumpe im Eimer und/oder NTK Kreislauf vermurkst.

    2. Elektroplatte im Getriebe defekt

    grüße

    Kleine Kritik meinerseits, ist es echt so schwer ne Überschrift zu nutzen die man auch nahezu direkt versteht?

    Passt doch aber zu dem Thread hier... Wagen nicht vor Ort aber 100 Spekulationen die einem grade mal so in den Sinn kommen inkl. "Orakelblick" ins Zylinder V.

    wenn da was abgebrochen wäre... wo solls her kommen? Riiiichtig, aus dem Block... dann würde sich da garnix mehr tun. Von daher: Falsch. Auf dem Bild sehe ich persönlich auch nix was da wie abgebrochen sein soll?

    Wenn Der Hobel n Wartungszustand von 6- hat und das Motorlager abgerissen ist kann der Schlauch der Tankentlüftung abgegangen sein, dann läuft er etwas unruhiger. Alternative ist der Plastikstöpsel hinten am Kompressor an dem sonst der BKV beim 220/215 hängt weg. Wenn der rausfliegt läuft die Kiste wie n Sack Nüsse.

    Da du scheinbar nicht wirklich Ahnung von dem Motor hast empfehle ich auch stark solche Panik-Thread sein zu lassen, hilft dir nicht, kostet anderen nur Zeit und dich machts verrückt und am Ende wirst eh erst von der Werkstatt erfahren was Phase ist.

    grüße ... Fabian ... fährt jetzt erstmal mit dem M117 an die Nordsee :) ... der hat genug Schäuche die "platzen" können, im gegensatz zum M113ML ;)

    ... oder halt eben beide Batterien ab ... dann passiert auch nix. Die Ventile in der SBC sind Stromlos offen von daher lässt die sich ja auch ganz regulär entlüften. Ich weiß halt nur nicht wie das mit dem Vorratsbehälter ist wenn die Anlage komplett LEER ist weil eine Leitung kaputt ist, das hatte ich bislang erst 2x und da dann auch mit der SD entlüftet.

    Zu MB kannst natürlich gehen, die machen das ... auch wenns viele nicht glauben wollen ... aber auch nichts was andere nicht auch können. Meine persönliche Meinung bzgl. Werkstätten ist ja hinlänglich bekannt daher ... egal ob MB, Freie Werkstatt oder sonstwas ... seit 20 Jahren mein Spruch: Willst du das es anständig gemacht wird, mach es selbst!

    Bei der SBC kann man die BF wechseln wie bei jeder anderen Bremse auch, lediglich den Schlüssel sollte man WEIT weg legen oder halt die Batterie(en) abklemmen. Allerdings ist es bei der SBC so das sie einem korrekt durchgeführten Service quasi mit Credits anrechnet, von daher würde ich es mit der SD machen.

    grüße, Fabian

    Die Sensoren sterben immer auf die selbe weise, die Schächte in denen sie stecken fangen an zu gammeln und der gammel "zerdrückt" die sensoren. Je nach Wärme fallen sie dann sporadisch aus ... die Sensoren bekommst fast nie heile raus. Die neuen schön mit Montierpaste oder Kupferpaste einsetzen, dann passiert das nie wieder.

    1m Bremsleitung, Bördelgerät und 2 Verbinder und wenn man es schön möchte noch n Biegegerät. Das ist doch in ner Stunde gefixt wenn man nicht grade über die SD entlüftet sondern einfach so, versteh echt nicht was da das Drama ist um ehrlich zu sein. Das geht sogar ohne Bühne weil die Stücke die befallen sind direkt hinter den Radhausverkleidungen stecken. Mit Bühne ist natürlich bedeutend toller :)

    Ich verstehe natürlich wenn man nicht selbst an der Bremse rumfummeln möchte aber nur weil Daimler meint wegen deren Scheißkonstruktion mit der Bremsleitungen hinter der Verkleidung da jetzt 1800€ aufrufen zu wollen muss man das ja nicht direkt zahlen (wollen).

    Also freie Werkstatt... wenns dann 300-400€ kostet ists doch OK.

    Ich finds nur etwas "drüber" sich bei nem E55 zu überlegen obs das noch wert ist. Das ist doch kein 450.000km 220CDI ...