Is das Plaste oder Alu?
Beiträge von kaype
-
-
-
-
Haben eigentlich die 350er/500er ESD und die AMG ESD den selben ∅ (Rohr was zum ESD führt meine ich)?
Nein ... AMG ist größer.
-
Nein ... Rohr rein, 180° Bogen, Y-Stück, 2 Rohre raus ... nix gelocht, nix Kammer, nix Resonanzrohr ... einfach ein 9,90€ 180° Bogen und ein 10,50€ Y-Stück ... 80% vom ESD waren "Leer" bzw. mit Glaswolle gefüllt damit er sich nicht leer anhört.
Musste da schon etwas über das "Sounddesign by Eisenmann" schmunzeln
Aber das war wie gesagt die "Race" Version die keinerleit Gutachten hat.
Bin ich Jahrelang im E430 ohne MSD gefahren und das war total OK von der Lautstärke her... und danach im E55 auch ohne MSD. Das war schon nicht leise, aber auch noch OK. hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZvmMtRAL9bg
Als der 55k rein kam gings allerdings garnicht mehr
grüße, Fabian
-
Ich hatte unter meinem 430er // 55er Kombi den Eisenmann Race drunter und wir hatten versucht den "umzubauen" als die 55k Maschine rein kam. Eisenmann aufgemacht und reingeguckt ... war nur rohr, also beim race kann ich sagen das er eine 100%ige Attrape war/ist.
grüße, Fabian
-
hab ich noch nie probiert aber da dreht ja auch nix an der schraube ... selbst wenn die nur "handwarm" sitzen würde, würde die ne halbe ewigkeit brauchen um ganz rauszufallen und bis dahin hat man sich geschätzt 100.000 gefragt warum das lenkrad wackelt ... hoffe ich
-
Bei den vorderen bolzen siehst das nicht sofort... da musst schon hingucken bzw. hingreifen.
-
wenns da ne angabe gibt habe ich da noch nie drauf geachtet ... ich mach es "fest" ... halte das aber auch für nicht so dramatisch, die Schraube ist ja NULL belastet ... die kann sich eigentlich nicht lösen und selbst wenn sie es doch machen sollte merkst das sofort, das Lenkrad wackelt dann ja hin und her...
-
Ich kenne das eigentlich nur bei den vorderen Aufnahmen... nicht bei den hinteren.
Keine Ahnung ob es da einen Repsatz gibt. Den Wagen den ich kenne wo es Daimler gemacht hat wurde beidseitig der ganze bolzen getauscht mit Blechansatz ... die Schweißnacht war rechteckig so 10x10cm um den Sockel. Danach wieder alles abgedichtet und versiegelt.
-
Naja, das poltert schon ziemlich wenn das ab is ... die stelle reist ja nicht aus Juxx ab sondern weils da schon ziemlich dran rum bricht ... nur übersieht man die stelle halt auch echt gerne. Der eine CLS den ich kenne der das hatte war glaub bei 3 Daimler Niederlassungen bevor das "gefunden" worde.
grüße, Fabian
-
Naja, war die Schraube rund genudelt oder war sie noch OK?
Rund genudelt --> Anwenderfehler
Noch OK --> nicht lang genuger Hebel ... Lösung: mehr Hebel!
Aber is ja auch latte ... frage hat sich ja erledigt, is ja raus
-
Wie willstn das fixen... der "richtige" Repsatz wird ja komplett in die Karrosse gebraten wofür die Hinterachse raus muss. für den "Quick ´n dirty" fix mit durchbohren und durchgesteckter Schraube nimmt man einfach ne passend lange Schraube, Mutter und Unterlegscheibe... da gibt es mMn nix fertig von Daimler.
grüße, Fabian
-
Schraube sieht aber ziemlich original aus ... ?! Wo war jetzt das Problem mit Werkzeug?
-
https://de.aliexpress.com/item/330124679…rchweb201603_52
Ich weiß ja nicht ...
Ist wie gesagt funk und greifts vom CAN Bus ab ... 5000rpm halte ich auch für einen suboptimalen Schaltpunkt
-
Das wird nur via Funk und auswertung des Can-buses funktionieren und ist damit zu langsam für sowas wie Schaltpunkte anzeigen meiner Meinung nach.
Nette idee trotzdem natürlich
-
... oder ist zu laut
-
Ob die passen weiß ich nicht... aber ab den späteren Modeljahren, jedenfalls beim 211/219, sind das nur schalter ... da kannst auch n Not-Aus Knopf hinten ans Lenkrad schrauben, würde auch funktionieren.
-
Kauf doch einfach die W212 E63 Wippen? Alu, Original, funktioniert Plug ´n Play ab MJ2005... warum willst du da so ein aufwasch betreiben Rico?
grüße, Fabian
-
Wenn der Inbus im Sack ist, hat man eh schon scheiße gebaut und ist abgerutscht.
Hab ich schon paar mal gesehen weil leute entweder mit schlechtem Werkzeug ran sind oder es alleine gemacht haben und dadurch abgerutscht sind.
Das ist eine 10mm Inbus Schraube, mit ner Breakerbar und Rohr habe ich da noch jedes Lenkrad aufbekommen solange die Schraube noch OK ist, abreisen tut die nicht. 2 Mann haltens Lenkrad damit das Lenkradschloß nicht kaputt geht und eine dreht easy die Schraube raus, mit 2m Verlängerung ist das garkein Thema.
Wenn der Inbus rund ist würde ICH ne fette Mutter draufbraten. Bohren würde ich an der Lenksäule nix.
grüße