ist normal wenn die Lichtschranken im EWM nicht alle funktionieren ... EWM wirft keinen Fehler aber SBC Hold geht nicht mehr.
Beiträge von kaype
-
-
-
Mal neben der Tatsache das ich auf dem Video nichts auffälliges höre ist deine Vorstellung mehr als überfällig.
grüße, Fabian
-
Moin,
habs mal richtung technik verschoben - Titel und Text sind mehr eine Technische Frage als eine Vorstellung obgleich ich es gut finde das du zummindest im ersten Absatz dem Wunsch einer Vorstellung nachkommst

Zum Problem kann ich leider nichts beitragen.
grüße, Fabian
-
FYI: I moved the topic to the "technik" section.
to be honest, i would take my chances and would replace some obvious things like headlamps, taillights and such directly - anything else only after the person who does the final approval says something about it.
also i would NOT go to the TÜV, i would suggest to have this done at a small GTÜ location.
Dekra and TÜV are known for their - sometimes very german - "behavior" in overcomplicating things.
-
FBS wird über die transponderspule im schlüssel übertragen. das EZS interessiert null ob da n Schlüssel irgendwo liegt oder ob im schlüssel ne Batterie ist
-
Der muss schon angelernt werden nech

-
Es steht doch alles in dem Thread … Verdtärker tauschen, XHorse BE schlüssel machen lassen und Widerstand umsetzen, fertig.
-
Puh - weiß ich grad nicht mehr … war damals keine option jedenfalls.
-
Das schöne beim R230 ist … das Armaturenbrett muss dafür raus.
Wir hatten mal einen r230 wo der defekt war (Stirnwand Beifahrerseite war das) … ging kein funk mehr und der rahmen vom Armaturenbrett sitzt da so doof vor das das raus musste… war ein 2003er 500er
-
gute Frage... Beim 212er ab Modeljahr 2012 aber beim 204 kann es auch sein das sie ihn bis zum Ende mit FBS3 gebaut haben - habe ich grade nicht aufm Schirm.
-
Ist bei FBS3 ja auch echt egal ... die XHorse BE Schlüssel sind echt Top und kosten beim Schlüsselman meist so 100-150€ all-inkl. ... da lohnt sich der Gang zu Daimler mMn nicht.
komplizierter wirds bei FBS4 ... wobei die Frage hier auch grade ist, ist der 204 um den es hier geht ein FBS4 Auto? Dann kann man das umrüsten nämlich vergessen wenn Daimler nicht gewillt ist die richtige Frequenz zu ordern.
Mein 210er Schlüssel vor 5-6 Jahren kam fertig bei meiner NDL an - Kombi Schlüssel mit Limo VIN und mechanischem Schlüssel von einer anderen VIN

grüße, Fabian
-
Fairerweise wäre mein Herangehen: Antennen verstärker einbauen, einen Chinaschlüssel beim Schlüsselmacher des geringsten Misstrauens machen lassen das er funktioniert, Vollabnahme und alles wieder retour.
Ich weiß - es ist nicht korrekt - aber zu sagen das Nahbereichsfunk irgendwie Natokram stören würde der eh nur auf diesem Kontinent so genutzt wird ist richtig schön deutsch. Mich würden mal 3 Dinge interessieren:
1. Wie viel Störung macht ein Nahbereichssender bei dieser Freuquenz überhaupt bei - sagen wir mal - mehr als 10m entfernung?
2. Nutzt die Nato diese Freuquenz überhaupt oder ist es
3. Einfach nur jemand der gesehen hat "oh, 315 Mhz in Europa ist für die Nato reserviert, das geht ja GARNICHT!" und kennt dieser jemand _zufällig_ leute von der autolobby denen ein Grauimport aus Ländern mit 315Mhz Schlüsselfrequenz ein Dorn im Auge ist?
... fragen über fragen

-
Nein, du brauchst neue Schlüssel (Chinaschlüssel!) - die gibt es NICHT bei Mercedes!
grüße
-
Michael Pandaist grade im Urlaub, er ist nächste Woche wieder da und fragt dann bei Martin (Dynotech) nach wie es aussieht. Hab jetzt mal gesagt das Martin mal Kund tun soll wie ihm die nächsten ~8 Wochenenden so passen um einen Pool an Terminen zu haben - dann mach ich eine Abstimmung und wir schaun mal

Yohan UncleBenzist dann wieder für die Namensschilder zuständig

grüße, Fabian
-
wer redet den hier von 18"?
-
Das ist Sekundärluft ... Saugrohrverstellung ist das Ventil vorne am Ansaugkanal:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Habs dir hier mal eingezeichnet ... der lange lässt sich nicht tauschen, der ist VON INNEN durch die Ansaugbrücke gesteckt.
Das andere ist alles ganz normalen Unterdruckschlauch ... kannst als Meterware ordern...
-
Sorry ... aber ich verstehe es nicht.
Du willst den Tacho angleichen lassen damit du Räder/Reifen eingetragen bekommst die auf dem Auto so oder so nicht zulässig sind und du sie über Vergleichsgutachten eingetragen bekommst, mal von der Optik abgesehen (zu großes Rad auf zu kleinem Auto) nimmst du dir die Möglichkeit überhaupt wieder auf die richtigen Räder für das auto zurück zu wechseln ohne das der Tacho wieder "original" gemacht wird.
Wie wäre es einfach mit Reifen die auf das Auto gehören anstatt den Hobel zu entwerten?
235/35R19 Vorne
255/30R19 Hinten
... ist von Mercedes vorgesehen und da passt dann auch die Achslast natürlich, allerdings auf ET44 - mit ET31,5 stehen deine felgen 12,5mm zu weit außen aber das ist sicherlich das kleinere Problem wenn du schon gewillt bist hier elektronisch irgendwas gangbar zu machen. Muss dem Prüfer natürlich auch der Impacttest völlig egal sein aber as said - das sind in Anbetracht der Tatsache was du hier gewillt bis zu machen sicherlich Peanuts.
Ich verstehe das Problem das man Kompletträder billig auf Kleinanzeigen gefunden und gekauft hat und die nun auf Teufel-kom-raus auf seinen Hobel haben möchte mit möglichst wenig Geldeinsatz aber Fakt ist - Die Pellen gehören nicht auf das Auto, die Felgen gehören nicht auf das Auto. Der richtige Weg wäre beides zu verkaufen und passende Felgen/Reifen für dein Fahrzeug zu erwerben. Das mindeste wären aber passende Reifen.
just my 2 cents...
und by the way ... bei uns stellt man sich i.d.r. vor bevor man mit seinen Problemen um die Ecke kommt - das aber nur am Rande

grüße, Fabian
-
Hmn ... ja mit Zerstörung sicherlich machbar - wenn die vorhandenen aber nicht so extrem Spröde sind dann läuft man gefahr sich da die Kabel oder Pins zu verletzen.
Ok ... zugegeben ... es ist eine möglichkeit
... ich würde es nur nicht empfehlen. -
Lambdasonden sind Verbrauchsmaterial und gehören alle 160tkm spätestens getauscht. Und ja - die kann dafür ursächlich sein - der Fehler war aber sicherlich nicht nur Lambdasonde sondern auch warum ... unterbrechung, unplausibel, regelzeit, zu mager, zu fett?
Die Zündkreise A und B kann man testen indem man sie mit der Diagnose deaktiviert ... dann läuft der Motor nur auf dem jeweils anderen Zündkreis - hats da dann aussetzer --> Zündspule defekt.
grüße