Beiträge von DrTaxi

    Thema FW: ich beziehe mich ausdrücklich auf den ALLTAG. Heißt bei mir 20 km zur Arbeit. 3km durch unser Dorf bis zur Autobahn, dann 13km mit Tempomat 130 (da Tempolimit) über die BAB und die letzten 4km durch Dresden. Ab und zu mal nach Berlin mit gemütlichen 160 bei freier Strecke fertig. So nutze ICH mein Auto und ich bleibe bei meinem Urteil: hier sind die Unterschiede marginal.

    Mache ich mit Toli und Lars eine Alpentour, oder donner ich wie Volker bei schönem Wetter über die Landstrassen im Schwarzwald, dann kann der 211er seinen Vorteil natürlich ausspielen!


    Fazit: ob der Fortschritt auch zum spürbaren Vorteil gereicht, dürfte arg vom Nutzerprofil abhängen.


    Was dagegen nutzerunabhängig ist: der 211er ist innen enger. Deutlich sogar. Klapp mal die Sonnenblende vor. Da muss ich den Kopf beiseite nehmen, sonst haut es mir die Brille von der Nase. Noch extremer sind die Platzverhältnisse hinten, hier sitzen die Fahrgäste gefühlt eine ganze Fahrzeugklasse tiefer. Ich wurde unzählige Male gebeten mit meinem Sitz vorzurücken. Ist mir weder beim 210 noch brim 212er überhaupt mal passiert. Zu guter letzt: das Kofferraumvolumen beim T-Modell: der 210er schluckt ganz locker einen großen Hartschalenkoffer mehr als der 211er. Klar der modernen Linie mit dem abfallenden Dach geschuldet und wie weit das im Alltag zum tragen kommt, muss wieder jeder für sich entscheiden. Privat wäre es mir beispielsweise egal, da schluckt der 211er immer noch genug. Im Taxi fand ich es als extrem störend...


    Wie gesagt, der 211er ist und bleibt ein gutes Auto, kann aber nicht ALLES besser als der 210er. Wenn sich einer mit gesunder Substanz findet, spricht nur aus meiner Sicht absolut nix dagegen!

    Sorry, aber nie im Leben, ... weißt ja selber ... :streichel:


    Ach Volker.... Ich weiß ja, dass Du nun begeisterter 211er Fahrer bist, aber das sind doch jetzt Wortklaubereien. Rostfrei, rostarm, ich glaub jeder weiß, was ich sagen wollte. Dass der 210er ein Rostproblem hat, brauchen wir an dieser Stelle ja wohl nicht diskutieren.

    Aber 1. halte ich es bei entsprechender Behandlung dennoch nicht für ausgeschlossen. Da brauchst mir jetzt auch nicht mit Paul seinem kommen, der echt gut aussah und zudem aus einer Sammlung stammte. Aber da hat er auch nicht immer gestanden und hatte dafür auch schon ordentlich km auf dem Buckel. Ein 55er, der vielleicht keinen Winter gesehen hat und immer brav in der Tiefgarage geparkt wurde, warum soll der nicht rostfrei sein?


    Und 2. Selbst wenn er "nur" rostarm ist, wenn er entsprechend gepflegt wird (wovon ich bei robbn mal ausgehe) kann der noch viele Jahre gut aussehen. Finde, da sollte man bei aller Rostproblematik auch mal die Kirche im Dorf lassen.


    Weil hier das Thema Fahrwerk des öfteren angesprochen wurde: Vorteil beim 211er: die Airmatic. Aber auch nur deswegen, weil man ihn schön tieferlegen kann und bei Bedarf auf Knopfdruck ein paar mm Bodenfreiheit gewinnt. Z.B. bei gewissen Hofeinfahrten im Schwarzwald :D Ansonsten mag das FW beim 211er wohl leichte Vorteile haben, aber ein Quantensprung ist es nun auch wieder nicht. Ein 210er mit frischen Dämpfern und Federn, bei dem nix ausgeschlagen ist, fährt immer noch prima. Die Unterschiede im Alltag würde ich als marginal beziffern.


    Nicht falsch verstehen, der 211er ist ein richtig gutes Auto, zumal auch das modernere und natürlich ist er dem 210er in vielen Belangen überlegen. Aber vom altbekannten Problem mal abgesehen, ist der 210er eben auch kein schlechtes Auto! Kommt hier einfach ein bisschen zu kurz.

    Ich mag den 211er auch, aber in erster Linie, weil er nicht gammelt. Optisch gefällt mir der 210er immer noch besser. Wenn der 55 frei von der Pest ist, würde ich den bevorzugen!

    Naja, für 45 Euro wird es schwierig mit Ersatz im Doppel-Din Format.


    Ausserdem ist ein Aftermarket Gerät auch nicht jedermanns Geschmack. Ich persönlich könnte mich z.B. nicht damit anfreunden, wenn das neue Gerät nicht die Anzeige im KI unterstützt.

    Aber vllt ist der S Modus im z.B. 500 oder CDI nicht so krass wie im C63...beim 430er bin ich auch immer in S gefahren.


    Hab ja keinen anderen Vergleich, Dienstwagen ist das klassische Taxi, also E 200 CDI Limousine. In C kommt die Kiste nicht vom Fleck, dagegen ist der 90 PS starke (bzw. eher schwache) Golf 4 Vari mit Automatik von meiner Frau ein Rennwagen.


    An dieser Stelle muss ich noch betonen, dass ich gerade während der Personenbeförderung einen ausgesprochen sanften Fahrstil an den Tag lege. Kein Fahrgast will einen Möchtegern-Vettel am Steuer und es ist auch mein Anspruch, dass sich die Gäste nicht nur wohl, sondern auch sicher fühlen.

    Und dennoch schalte ich auch in diesem Fall auf S, weil der Dampfer sonst in Zeitlupe ablegt.... ;)

    Firma hat die Kiste gerade heute zum 2. Mal gewandelt. Ärger ohne Ende. Jetzt kauft der Chef wieder ein altes Modell in Zivilversion mit wenig gelaufen und lässt ihn dann zur Taxe umbauen.


    Beide V-Klassen haben zusammen nicht mal 20Tkm geschafft und standen seit Januar mehr bei Daimler, als dass sie unterwegs gewesen wären. Also optisch schön, aber scheinbar noch nicht fertig entwickelt...

    Das hängt aber arg von der Kombination ab, finde ich.

    Auf dem Cabrio oben finde ich die 19" auch zu viel. Die MAE's auf dem 500er sehen dagegen hinreißend aus <3 Sind aber eben auch Mehrteiler unter den dicken Backen.


    Ohne die breiten Kotis reichen die 18" locker hin, wie man auf Deinem S124 prima sehen kann. Der sieht nämlich ebenfalls umwerfend aus ;)

    Da ich keine ungelösten Threds mag, hier das Ende der Geschichte, auch wenn es eine ganze Weile gedauert hat:


    Meine Niveauregulierung musste entlüftet werden!


    Kam jede Menge weißer Schaum und Dreck mit raus. Aber nachdem die Anlage 2x durchgespült wurde, regelt sie wieder und es ließ sich auch endlich die Höhe justieren. Steht nun hinten genauso schön tief, wie vorne.

    Darauf haben die Scheichs und Zuhälter gewartet xD


    Mir gefällt ja schon das Coupe und das ändert sich auch beim Cabrio nicht, sehr stimmige Proportionen, harmonische Linien. Ganz nach meinem Geschmack :cool:


    Nur den Fotografen sollten sie entlassen, wer fotografiert ein Auto denn aus einer Perspektive, wo die Nase höher steht, als der Arsch? Da beherrscht einer das kleine Einmaleins seines Handwerks nicht :frech::weg: