Thema FW: ich beziehe mich ausdrücklich auf den ALLTAG. Heißt bei mir 20 km zur Arbeit. 3km durch unser Dorf bis zur Autobahn, dann 13km mit Tempomat 130 (da Tempolimit) über die BAB und die letzten 4km durch Dresden. Ab und zu mal nach Berlin mit gemütlichen 160 bei freier Strecke fertig. So nutze ICH mein Auto und ich bleibe bei meinem Urteil: hier sind die Unterschiede marginal.
Mache ich mit Toli und Lars eine Alpentour, oder donner ich wie Volker bei schönem Wetter über die Landstrassen im Schwarzwald, dann kann der 211er seinen Vorteil natürlich ausspielen!
Fazit: ob der Fortschritt auch zum spürbaren Vorteil gereicht, dürfte arg vom Nutzerprofil abhängen.
Was dagegen nutzerunabhängig ist: der 211er ist innen enger. Deutlich sogar. Klapp mal die Sonnenblende vor. Da muss ich den Kopf beiseite nehmen, sonst haut es mir die Brille von der Nase. Noch extremer sind die Platzverhältnisse hinten, hier sitzen die Fahrgäste gefühlt eine ganze Fahrzeugklasse tiefer. Ich wurde unzählige Male gebeten mit meinem Sitz vorzurücken. Ist mir weder beim 210 noch brim 212er überhaupt mal passiert. Zu guter letzt: das Kofferraumvolumen beim T-Modell: der 210er schluckt ganz locker einen großen Hartschalenkoffer mehr als der 211er. Klar der modernen Linie mit dem abfallenden Dach geschuldet und wie weit das im Alltag zum tragen kommt, muss wieder jeder für sich entscheiden. Privat wäre es mir beispielsweise egal, da schluckt der 211er immer noch genug. Im Taxi fand ich es als extrem störend...
Wie gesagt, der 211er ist und bleibt ein gutes Auto, kann aber nicht ALLES besser als der 210er. Wenn sich einer mit gesunder Substanz findet, spricht nur aus meiner Sicht absolut nix dagegen!