Beiträge von Klimmek

    Bitte erzähle mal was du vor hast!

    Ich habe übrigend keine originalen sondern PU Buchsen verbaut und das Geräusch ist nicht weg.

    Ich glaube das Geräusch kommt von der Verbindung zwischen Stabistange- Stossdämpfer und Stabistange-Stabi. Nur um das nochmal vorzuholen. Der beitrag handelt ursprünglich von dem leisen poltern wenn man mit normaler Geschwindigkeit über bodenwellen fährt(innerorts). Nicht bei harten kanten wie bordstein im schrittempo. Wie im Video zu erkennen, hat das Gewinde in dem Loch etwas Spiel. Das ist beim Dämpfer und beim Stabi Loch der fall. Ich denke du kannst die Schraube zwar mit gewalt anziehen, was überhaupt eher schwierig ist, da du ja mit einem kleinen Imbuss und durchstecknuss kontern musst. Da bekommst du nicht so viel Kraft. es mag dann paar Kilometer nicht mehr poltern wie es bei mir der Fall war. Aber nach einer Zeit geht es dann ganz leise wieder los. Bei sportfahrwerk ist das ganze noch deutlicher, da dort höhere kräfte auf den stabi wirken. Ich habe aktuell bei mir ruhe durch verstärktes anziehen. Ich weiss allerdings nicht wie lange. Aber ich werde erst handeln wenn das Geräusch wieder kommt. Aber jetzt zu meinem Lösungsvorschlag. Ich werde versuchen eine spielfreie und einwandfreie Verbindung zwischen dem gewinde vom stabistab und dem stabi und dämpfer zu bauen, mittels hülse o.ä.

    Ich bin mir ziemlich sicher dass das Geräusch daher kommt. Gerade bei tieferlegung. Diese enorme kraft wird so eine mutter nicht einfach durch anpressdruck(kraftschluss) halten. Das muss formschlüssig sein. 
leider eine fehlkonstruktion genauso wie das federbein mit dem komischen tonnenlager auf dem domlager. Alles nicht schön. Schade da der 204 sonst ein gutes auto. Aber die vorderachse ist wirklich nicht ausgereift. Ich bekomme leider kein video mit angehängt. aber probiert es selber aus dann seht ihr was ich meine.

    Ich habe schon so viel rumgegrübelt wo dieses poltern herkommen könnte und konnte mir nur denken, dass es von den Domlager kommen kann. Das ist ja auch etwas ungünstig konstruiert mit dem Tonnenlager oben drin, weil sich ja das Ganze Dämpferbein beim Lenken mit drehen muss getrennt von der Karosse. Wollte schon rumexperimentiern, aber jetzt bin ich gottseidank auf dieses Portal gestoßen und habe erfahren, dass es vom Stabi kommt.

    Sehr interessant!

    Hast du die Schrauben des Stabihalters nachgezogen? Welche Schlüsselweite haben die Schrauben??? Ich würde das dann bei mir mal prüfen und versuchen nachzuziehen. Grüße

    Ja die Schrauben die den Stabi an dem Achsträger halten. Ich weiß die Größe nicht mehr genau. Aber die Schrauben sind durchgesteckt und auf der anderen Seite mit ner Mutter festgezogen. Das sind Torxschrauben eventuell E12 und die Mutter ist eventuell 13mm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Stern Freunde,

    ich habe einen S204 Facelift mit dem OM 651 und 7G mit Motorschaden gekauft. Ich fahre zurzeit den W204 Vormopf mit OM 646 und 5G als. Allerdings möchte ich auf Kombi umsteigen. Ich würde gerne den OM 646 mit der 5G in den Facelift einbauen, da dieses System im täglichen Betrieb robuster ist. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Umbauten und kann sagen ob es überhaupt möglich ist. Ich würde quasi Lenkgestänge, Lenkgetriebe Auspuffanlage Getriebe mit Steuergerät und Motor mit Steuergerät vom Vormopf in die Karosse des S204 Facelift einbauen. Rein Mechanisch würde es denke ich passen. Ich bin mir nur nicht sicher ob die Innenausstattung, Kombiinstrumente Tacho etc. mit den Steuergeräten vom OM646 und 5G zusammenspeilen. Ich werde es wahrscheinlich ausprobieren und berichten. Aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit sowas.

    Viele Grüße

    Norman

    Ich habe das selbe Problem mit dem Poltern. Es hört sich von innen so an als würde es von Richtung Domlager kommen. Hatte zwischendurch mal ein Gewindefahrwerk verbaut. Dort wurde es dann auch immer schlimmer. Dann alle Achsteile erneuert und Standartfahrwerk mit neuen Dämpfern verbaut und alles in Nulllage festgezogen. Poltern war weniger. Kam nach einer weile aber wieder mehr durch. Und immer nur bei fahrt über leichten Bodenwellen. Bei langsamer fahrt über einen Bordstein war es nicht zu vernehmen. Jetzt bin ich die Beiträge von hier mal durchgegangen und fande die Theorie mit dem Stabi sehr interessant, weil ich den schon seit 290 tsd Kilometern drin habe. Sieht von außen halt noch gut aus. Ich habe jetzt als ersten Schritt mal einfach die Schrauben nachgezogen und seitdem ist das Poltern wirklich fast weg. Meiner Meinung nach sind die Schrauben aber auch viel zu klein Dimensioniert. Ich werde Mal einen neuen Stabi anbauen und beobachten.