Was geändert wurde kann ich nicht sagen aber betroffen sind die frühen 260er. Sprich es muss sich was geändert haben.
Das war ja beim 271 das gleiche, die ersten sind reihenweise wegen zu weichem Ventilsitz ausgefallen.
Das ist echt der Wahnsinn, 20 Jahre später holen sie die Probleme wieder aus der Schublade raus.
Die ganzen Öl Probleme in den Leitungssätzen war ja auch schon ein Thema, und jetzt sind die aktuellen 654, 656 und 254, 256 wieder betroffen wegen undichtem Öldruckschalter ![]()
Beiträge von -isi-
-
-
Wie schon gesagt gutes Öl verwenden, öfter Ölwechsel, Kurzstrecken meiden und ab und zu fordern.
Die Teilenummer hat sich geändert.
Das witzige ist dass der Kopf ursprünglich über 2000€ gekostet hat und der neue kostet um die 500€. -
Verstehe nicht ganz, Kompression und Druckverlust gut aber trotzdem Verntilsitz defekt

Wie dem auch sei neuer Zylinderkopf schadet nicht
-
Es gibt von Tunap ein Werkzeug womit man mit einem Granulat die Ventile und die Kanäle strahlen kann.
Ganz verhindern kannst du das nicht. Was man machen kann ist Kurzstrecken meiden, auf der Autobahn ruhig mal treten, gutes Öl verwenden und öfter Ölwechseln. Das Problem ist dass beim Direkteinspritzer die Ventile nicht mit Kraftstoff gespült werden. -
Dafür muss der Kopf nicht neu. Das kann man relativ gut sauber machen ohne den Kopf auszubauen und zu zerlegen.
-
Ich habe gewiss schon 10-15 Stück von den gemacht. Bis jetzt kam kein einziger zurück mit dem gleichen Schaden.
Hat man Druckverlust geprüft? Wenn ja welcher Zylinder und wieviel %?
Es gibt nämlich noch ein Problem bei dem Motor (eigentlich alle Direkteinspritzer) und zwar verkoken die Einlassventile. Das sollte man auf jeden Fall vorher prüfen. -
Das kann ich dir nicht sagen.Es kann sein dass der LLK intern undicht ist und dadurch Druck im Kühlsystem sich aufbaut und das wiederum sorgt dafür dass es auf dem Ausgleichsbehälter rausdrückt. Dann müsstest du aber Spuren oben haben.
Wenn sonst alles sauber ist würde ich sagen dass der LLK undicht ist. -
Das ist doch eindeutig undicht.
Hast du nicht rotes Kühlmittel? -
Auf dem Niederdruck dürftest du so gut wie kein Druck haben, höchstens was durch Temperaturunterschiede entsteht.
Hast du am Ausgleichsbehälter alte Kühlmittelspuren? -
Du hast wahrscheinlich von vorne ausgeleuchtet. Interessant wäre es zu wissen was hinten ist, weil wenn es undicht ist dass saugt der Motor es rein, bzw. die Ladeluft drück es zum Motor hin.
Andrerseits müsstest du nach kurzer Fahrzeit Druck auf dem System haben, weil wenn Kühlmittel ins Ladeluftsystem kann, dann kann auch Ladedruck ins Kühlsystem.
-
Ich habe dir schon mal gesehen, schauen echt toll aus. Aber wer sich sowas kauft holt sich auf sein Auto einen runter.
Was die bringen sollen weiß ich auch nicht, man kann auch mit Kanonen auf die Mücken schießen. -
Zum Essen könnt ihr eventuell zum Waldgeist nach Hofheim. Da gibts Schnitzel so groß wie Fernsehzeitung

-
Domlager, Stoßdämpfer oder Stabistangen
-
Beim 7G kannst du es recht gut eingrenzen. In den Ansteuerungen kannst du die KÜB schließen und anschließend die Istwerte beobachten, der Schlupf zwischen Motordrehzahl und Turbinenrad darf nur kurz über 10 1/min sein (beim beschleunigen). Wenn es dauerhaft drüber ist dann beginnst du mit dem günstigsten Teil

-
Blau? Für mich ist es grün
-
Nein du brauchst grünes Öl Freigabe 236.15
-
Beim 204er ist geklipst. Wenn die Rastnasen abbrechen brauchst du theoretisch einen neuen Leitungssatz. Du kannst es natürlich versuchen zu kleben.
-
Stoßdämpfer machen auch Geräusche.
-
Motor kannst du mit einer Ratsche und E14 Nuss durchdrehen
-
Grob überflogen und soweit alles richtig.
Für den Wandler muss die Zusatzpumpe raus und dann kannst du sauber ablassen. Der Wandler hat eine Ablassschraube.
Beim befüllen erst 5 Liter rein dann Motor starten, danach den Rest rein.Um die Füllmenge genau zu ermitteln würde ich das Öl auffangen und dann die Menge +1 Liter rein. Ich lasse bei 40grad ab damit etwas mehr drin bleibt, das tut dem Getriebe im kalten Zustand gut.