Beiträge von Simon85

    1/4" seh ich keinen Bedarf für eine Winkelratsche, entweder ich Baller den 1/4" Adapter auf die Mikwaukee, mach es manuell weil eh kein Platz ist oder nutze Akkuschrauber mit Aufsatz.

    Stimmt schon. Habe ich jetzt auch so gemacht mit dem Adapter. Die 3/8 Zoll Ratsche ist ein guter Kompromiss.

    VG Simon

    manuelw203

    Die fiept eigentlich nur wenn man sie langsam drehen lässt. Sonst wäre es mir nicht aufgefallen.

    Da ich seit 20 Jahren mit Tinnitus lebe, stört es mich nicht 🤣🤣🤣

    Was nervig ist ist der blöde Sicherheitsschalter. Der fliegt demnächst raus ...

    S211er na klar so lange sie läuft wird nix teures gekauft. Eine 1/4 Zoll wäre interessant. Da gibt's im günstigsten Segment nichts.

    VG Simon

    Also verglichen mit Fotos von anderen gelaufenen m156 Hydrostößeln, die man so im Netz findet, sehen meine komplett normal aus.

    Was man sieht, wenn man ein Haarlineal auflegt, dass alle Stößel bereits ihre Balligkeit verloren haben. Einzelne Stößel sind dabei, wo man bereits erkennen kann, dass sie sich nicht mehr gedreht haben. Was ja auch kein Wunder ist, wenn sie nicht mehr ballig sind.

    Die aktuelle Generation der Hydrostößel ist bereits mit Öl vorgefüllt, die sollten beim Start nicht mehr so stark klappern. Wenn überhaupt...

    VG Simon

    Habe am Wochenende mal ausgiebig mit der Lidl Akku Ratsche geschraubt.

    Ich weiß gar nicht wie ich bisher ohne so ein Werkzeug leben konnte ^^

    Also wenn die mal den Dienst quittiert kommt auf jeden Fall eine hochwertige Akku Ratsche ins Haus. Ggf. Milwaukee...

    Wobei das billig Teil gar keinen so schlechten Eindruck macht beim Arbeiten. Mal sehen wie lange.

    VG Simon

    Da ich auch gerade die NW tausche, eine Frage zum WIS Dokument zum Tausch der Hydro Stößel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf was gilt es hier zu achten? Die Grundbohrungen haben radial feine Riefen, die ich mit dem Fingernägel aber nicht spüre.

    Die Stößel lassen sich schön drehen und haben etwas Spiel.

    Auf Motortalk gibt es ja eine Horror Geschichte von ausgewaschenen Grundbohrungen, wo die Köpfe ersetzt werden mussten. Von diesem Problem habe ich sonst noch nirgendwo gelesen und keiner der AMG Spezialisten hat dieses Problem jemals erwähnt.

    Für mich ist es der erste Tassenstößel Motor, daher tue ich mich schwer zu beurteilen, ob das Spiel okay, ist. Der Motor lief vorher unauffällig, daher würde ich es alles wieder so zusammenbauen. Mit Neuteilen natürlich.

    Was mir sonst aufgefallen ist, dass die vorderen doppelten Lagerbrücken der Nockenwellen leichte Fressspuren haben. So wie ich es verstehe, bekommen die anderen Lagerstellen über die Nockenwelle und die vordere Lagerbrücke ihr Öl. Sprich, hätte die Lagerbrücke vorne kein Öl bekommen, hätten auch die restlichen Lager keines gehabt. Von daher würde ich die vorderen Lagebrücken etwas polieren und alles wieder so zusammenbauen.

    VG Simon

    Gut Wetter und Saisonfahrzeug?

    Ich könnte mir schon vorstellen, dass da was dran ist. Ich habe ja selber so eine Schönwetter Kiste.

    Und jedes Mal wenn er ein paar Tage länger stand klickern die Hydros.

    Wenn man jetzt "ständig" mit leeren Hydros los fährt könnte das schon einen Einfluss auf den Verschleiß haben :/

    Zudem läuft auch das 5W-40 nach ein paar Tagen einfach runter von den Komponenten. Man startet also jedes Mal trocken.

    Ein täglich bewegtes Auto hat das Thema nicht.


    VG Simon

    12 V Akku-Ratsche »PAR 12 B1« mit Akku und Ladegerät
    12 V Akku-Ratsche »PAR 12 B1« mit Akku und Ladegerät im LIDL Online-Shop kaufen ✓ 30 Tage Rückgaberecht ✓ Schneller Versand  ✓ Jetzt bestellen!
    www.lidl.de


    Habe ich mal zum Testen gekauft. Hatte bisher keine Akku Ratsche und wollte nicht gleich Unsummen ausgeben nur um mal zu testen, ob das was für mich ist


    Macht einen ganz netten Eindruck. Und für 30 Euro incl. AKKU UND Ladegerät, ist nicht viel kaputt, wenn es Schrott ist.


    VG Simon

    Die Stage 2 und 3 hat wohl noch eine höhere Material Güte bzw. Härte und einen geringeren Reibungskoeffizienten.

    Es gibt ein Video mit Loggs wo sie zeigen, dass die Versteller durch die geringere Reibung schneller verstellen :/

    Ich will eigentlich nur gute Qualität. Daher würde ich Stage 1 nehmen.

    Die originalen Platten haben sie mit einer Härte von 29 HRC gemessenen. Kein Wunder, dass die so schnell aufgeben.

    Lieferzeit ist leider 2-3 Wochen und April ist Saisonstart ;(


    Eventuell sind die MK Platten eine Alternative, aber von denen hab ich persönlich nicht gar nichts gehört, gelesen.

    https://www.ebay.de/itm/325960842088

    VG Simon

    Starlight danke für deine Antwort. Staaten ist aber VRP? 63 Motorsport ist Kanada? :/

    Hast du die Stage 1 (street) gekauft? Mich würde interessieren ob die gut geschliffen sind. Die günstigeren die es hier in DE gibt, haben eine sehr rauhe Oberfläche und sind krumm/wellig wenn man ein Haarlineal (Kante vom Messschieber) auflegt. Die wurden mit zu viel Zustellung plan geschliffen.

    Magst du mir ein paar Detailbilder schicken? Auch von der Pin Bohrung. Und falls du ein Haarlineal oder Messschieber zur Hand hast wäre interessant ob die vernünftig plan sind.

    Abgeben willst du die nicht?^^


    Besten Dank nochmals.


    VG Simon

    Hallo zusammen,

    hat einer von euch Erfahrungen mit den Nockenwellen-Versteller Reparatur Platten von 63 Motorsport (Kanada)? Hätte ein gutes Angebot 840 € mit Versand, Zoll, Steuer...

    Die Jungs scheinen einen ganz guten Eindruck zu machen und im Rest der Welt scheinen Ihre Produkte sehr bekannt zu sein.

    VG Simon

    Prinzipiell ging es mir darum ob ihr sowas verwendet oder ganz klassisch einfach Motoröl drüber schüttet. Dass am Ende jeder auf sein eigenes Produkt schwört war mir fast klar. Das ist wie wenn man frag welches Motoröl das beste ist :)


    Was mir bei diesem extrem zähen Ölen nicht gefällt, wenn das in den Kontakt Hydrostößel / Kopf kommt. Der Stößel muss sich für den Einlauf leicht drehen können. Ich hätte Angst, dass das klebrige Öl den Stößel etwas ausbremst.

    Ich habe deswegen beschlossen, die Stößel mit normalem Motoröl einzusetzen und die Nocken mit Liqui Moly LM 48 Montagepaste einzusetzen. Im US Datenblatt wird dieses explizit für Nockenwellen beworben. Die Paste bleibt dort kleben wo sie soll.

    Danke nochmal für eure Meinungen.

    VG Simon

    Hallo zusammen,

    an meinem M156 steht der Austausch der Nockenwellen an. In der US Car-Szene werden ja gerne Montageöle, Montagepasten und ähnliches verwendet.

    Die Frage ist, was nutzt ihr?

    Bei meinen Motorenprojekten habe ich bisher alles mit reichlich Motoröl eingesetzt. Ich überlege vielleicht ein dickes Ravenol 20W60 zu verwenden, als Montageöl. Oder einfach reichlich 5W40?

    Was sind eure Erfahrungen?

    Vielen Dank.


    VG Simon