Beiträge von Simon85

    Alfi danke für den Tipp. Damit habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht.

    Ich hätte nur Angst, dass eine so lange Klebenaht ggf reißt :dntknw: Daher die Idee mit dem Scheibenkleber...

    Aber am Ende ist das ja alles nur Pfusch.

    Die Frage wäre halt wie knifflig ist es das Saugrohr zu öffnen. Ich würde gerne den unteren Deckel und die Drosselklappen drin lassen. Das ist alles sauber eingedichtet und ich möchte das ungerne lösen.

    Am liebsten wäre mir nur die Oberseite abnehmen und neu dichten.

    VG Simon

    Hallo zusammen,

    nachdem ich ja immer noch ein Thema mit einem leicht unrunden Leerlauf am M156 habe, habe ich kurzerhand das Saugrohr noch einmal ausgebaut und mit 0,5 bar abgedrückt. Das Ergebnis ist leider nicht so schön. Es gibt mehrere undichte Stellen. Ich hatte das Saugrohr, wie in meinem Vorstellungs-Thread gezeigt, bereits offen und die Drosselklappen Platte sowie den unteren Deckel restauriert.

    Nun scheint es zu dem massiv an der Trennstelle Saugrohroberteil zu -unterteil, undicht zu sein.

    Das ist wohl eine ungewöhnliche Stelle und man findet im Internet nicht viel dazu.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Frage ist nun, wie viel Aufwand ist es die Teile zu zerlegen und neu einzudichten. Bzw. Wie groß ist das Risiko, das dabei etwas kaputt geht, das Saugrohr ist ja aktuell nicht lieferbar.

    Hat jemand damit Erfahrung?

    Zweite Möglichkeit, die ich mir überlegt habe, als Provisorium, wäre außen mit Scheibenkleber eine Dichtnaht über die Trennstelle zwischen Ober- und Unterteil zu ziehen. Scheibenkleber ist bis ca. 110 Grad temperaturstabil und klebt wie Hölle, hoffentlich auch auf Magnesium 😁

    Ansonsten sind noch Kleinigkeiten undicht, interessanterweise der Ansauglufttemperaturfühler ist im Stecker undicht. Da blubbert es schön raus 😂

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zudem ist die Gummitülle der Tankentlüftung undicht sowie der Kunststoffeinsatz der Bremskraftverstärkerleitung. Hier werde ich mit Dichtmasse, Scheibenkeber oder 2k Epoxy arbeiten.

    Das Wichtigste, wer hat Erfahrung mit dem Trennen von Saugrohrober- und -unterteil?


    VG Simon

    Ah, danke. Hab grad mal geschaut. Es geht tatsächlich nur ein Kabel auf die Lima.

    Aber ich bin ja schon beruhigt, dass es beim Fabian genauso ist ;)

    Vermutlich hat man dem 63er damit versucht Trinkmanieren beizubringen.

    Der 350er hat Start Stop, vielleicht wird dort die Batterie stärker geladen. Oder das Lin Kabel ist weggegammelt ^^

    VG Simon

    Hallo Fabian, danke für dein Feedback. Ja verrückt...

    Nein sind beides MOPF c204. Der andere ist ein 350er.

    Hast du bei deinem mal die Ruhespannung gemessen, also wenn alle Steuergeräte runtergefahren sind?

    Normal sollte eine volle AGM über 12,8 V haben. Bin heute knapp 100 km gefahren und habe aktuell 12,6V Ruhespannung. Batterie wie gesagt neu...

    Ich muss dazu sagen die Batterie im 350er ist kurz vor Tot. Vielleicht versucht er die daher mit einer anderen Strategie am Leben zu halten.

    VG Simon

    Hallo zusammen,

    ich habe zu diesem Thema leider bei der Suche nichts gefunden. Wenn ich was übersehen habe gerne einen Tipp

    Folgendes "Problem"? Ich habe in meinem c204 c63 eine neue Batterie eingebaut weil die alte schon etwas schwach war.

    Ich habe die neue AGM Batterie einmal voll geladen, dann war sie auf ca. 13 V.

    Im Auto verbaut kommt sie im Ruhezustand nur so auf 12,7 V, Tendenz fallend.

    Ich habe mir im Kombiinstrument die Spannung und Strom anzeigen lassen.

    Bei normaler Fahrt liegen nur 12,6 V an. Erst bei Verzögerungen geht er auf 14,7 V hoch. Zwischendrin nimmt er sich mal echt hohe Ströme, aber ist fast immer leicht im Minus.

    Mein anderer 204er ist bei Konstanter fährt immer über 13 V und immer 2 A im Plus.

    Bei dem Verhalten des c63 Generator Management ist es ja gefühlt kein Wunder, dass die Batterie immer "leerer" wird???

    Was kann das sein? Batteriesensor? Anlernen nötig?

    Besten Dank.


    VG Simon

    Habe bei meinem 204er auch Geräusche an der VA. Alles mögliche schon getauscht ohne Erfolg. Domlager, Stoßdämpfer, Querlenker und Zugestreben zusätzlich AMG Buchse in der Zugstrebe. Axial Gelenke und Spurstangenköpfe geschmiert und geprüft. Koppelstangen und Stabi Buchsen neu. Alles Erstausrüster Teile, kein billig Schrott.

    Bekomme es nicht weg.

    Wenn ich wie UncleBenz schreibt eine Koppelstange abbauen ist Ruhe. Daraufhin Koppelstangen noch mal getauscht und Geräusch ist immer noch da.

    Ca. 1000 € Später und gefühlt 20 mal VA zerlegt, hab ich mit dem Geräusch meinen Frieden gemacht xD

    Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen und wäre auch sehr gespannt was es letztendlich bei dir ist.

    VG Simon

    Starlight vielen Dank für die Info.

    Hab mich auch mit unserem Kollegen in der Berechnungsabteilung unterhalten, der nur Schraubenberechnung macht. Es gibt wohl in der VDI 2230 eine Formel mit der man berechnen kann, mit welcher Dehnung die Schraube noch verwendet werden kann.

    Aber wer würde 40 Euro sparen um ein so hohes finanzielles Risiko einzugehen. Ich glaube zwar immer noch man könnte die Schrauben wiederverwenden, aber jetzt sind neue drin ;)

    VG Simon

    Noch mal eine doofe Frage rein aus Interesse.

    Wo genau im WIS steht eigentlich, dass die Zentralschraube M12 des NW- Verstellers und die Diamantscheibe erneuert werden müssen?

    Keine Frage, ich mache beides neu (liegt schon bereit).

    Bei der Scheibe kann ich das noch verstehen, aber dabei der Schraube...?

    Die Schraube wurde früher mit 115 Nm angezogen. Aktuelle Vorgabe 45 Nm + 90°. Aber deswegen muss es ja noch lange keine Dehnschraube sein. Die 115 Nm wurden vermutlich ersetzt durch ein wesentlich genaueres Verfahren. Die gebrauchten Schrauben sind genauso lang wie die Neuen. Also scheinbar nicht gedehnt...

    Wo im WIS ist die Info zu finden? Es gibt einen Verweis zu "Hinweise zu Schraubverbindungen, die nach dem drehwinkelgesteuerten Anzieht erfahren hergestellt werden". AH00.00-P-0020-01A

    Steht da was drin?


    VG Simon

    Mr Cherry Also entweder lügt uns das Bild was vor, aber auf den Einlassnocken von Zylinder 6 sieht man doch eindeutig Pittings an den Nockenspitzen?


    Ich glaube gar nicht so sehr, dass die Nockenwellen das große Problem sind. Ich denke es sind die Stößel. Normal sind diese im 1/100 mm Bereich ballig geschliffen im Nocken-Kontakt. Das sorgt dafür, dass sich der Stößel im Betrieb dreht. Beim mir (150 tkm) waren alle Stößel zusammengefallen, also nicht mehr ballig. Man sah bereits, dass sich einige gar nicht mehr gedreht haben. Das sieht man an der Verschleiß-Linie in den angefügten Bildern.

    Sobald der Stößel zusammenfällt und nicht mehr ballig ist trägt zudem die Nockenwelle nicht mehr sauber in der Mitte des Nockens sondern an den Kanten. Die Flächenpressungen werden zu hoch und die Nocken bekommen Pittings.

    Wenn man an die Stößel dran kommt, kann man sie mit einem Lackmarker markieren, Zündkerzen raus und den Motor orgenl lassen. Die Stößel müssen sich bei jedem Hub ein gutes Stück drehen. Wenn nicht, Anfang vom Ende...

    Also selbst wenn man die Nocken anschaut und die gut sind, kann man immer noch nicht drehende Stößel haben. Erst wenn man das mit gecheckt hat ist man "safe" ;)

    Aber alles in allem sieht der Motor für die Laufleistung gut aus. Neue Stößel rein und wenn es Pittings an der Nockenspitze sind, lass sie doch nachschleifen. Dann hast du Ruhe...


    Vg Simon

    Oder PU Kleber für Stoßstangen. Normal musst du einen Primer verwenden.

    Wie klebt man eine Stoßstange? | Kunststoffreparatur mit Sika | Reparieren statt Tauschen
    Wie klebt man eine Stoßstange mit einem Riss? | Schritt für Schritt Anleitung |SikaPower | Kunststoffreparatur - Reparieren statt Tauschen | https://deu.sika...
    youtu.be

    Ich habe auf deinem Foto leider noch nicht ganz verstanden was dort kaputt ist. Falls Teile abgebrochen sind, habe ich sehr gute Erfahrung. Mit diesen eingeschmolzenen Stahldrähten gemacht.

    https://www.ebay.de/itm/405454582585

    VG Simon

    Starlight ja wie gesagt, sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist.

    Klar, testen würde ich das gerne, aber ich habe heute kein großes Vertrauen in die Post. Wäre mir super unangenehm wenn eine Platte abhanden kommt 😉

    Ja, jetzt kann man eigentlich nur noch die Kanadier kaufen oder ganz tief in die Tasche greifen und die von MB Planet kaufen.

    VG Simon

    Die Oberfläche von deinem Versteller sieht aber auch nicht so schön aus irgendwie.

    Danke für deine Rückmeldung. Das sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist. Aber ja, der Versteller hat sich hier wohl etwas eingearbeitet. Hatte aber bis zum Schluss Problemlos funktioniert. Ich kann mir vorstellen, dass die Verschleiß-Partikel von der verschlissenen Platte hier gewütet haben. die anderen Rotor-Flügel sehen besser aus.

    Aber mal "unter uns" ^^ Kann Chargen bedingt, die Bohrung 1 mm daneben liegen? Zumal wenn ich die zweite Platte einbaue, die ich geschickt bekommen habe, da geht der Pin so knapp nicht rein. Vielleicht 1-2 Zehntel. Da ist doch was an den Platten faul und nicht an meinem Versteller?

    VG Simon

    Ich hatte mich jetzt, weil ich nicht 3 Wochen auf den Kanada Import warten wollte, spontan für die MK Teile entschieden.

    Die Einlassplatten passen leider nicht. Die Pinbohrung ist ca. 1 mm daneben. Zudem dreht sich einer nur schwergängig damit.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich habe dort angerufen und sie meinte, es gäbe unterschiedliche Chargen an NW Verstellern bei Mercedes. Manchmal passt es nicht. Das höre ich so zum ersten mal. Und ich glaube ich habe jedes Video von den ganzen Profis zu dem Thema gesehen, was es gibt.

    Ich soll die Teile einschicken und sie machen es dann passend.

    Irgendwie trau ich der Sache nicht. Habt ihr davon schon was gehört?

    Da ich jetzt natürlich wieder Zeit verloren habe würde ich am liebsten die Platten von MB-Planet ordern, wenn auch die teuersten. Dort angerufen, meinte man, dass man damit noch nie Probleme hatte, dass die Pinbohrung nicht passt...

    Ich bin echt etwas ratlos. Dachte das wird ne einfache Nummer die Platten tauschen...


    Vg Simon

    1/4" seh ich keinen Bedarf für eine Winkelratsche, entweder ich Baller den 1/4" Adapter auf die Mikwaukee, mach es manuell weil eh kein Platz ist oder nutze Akkuschrauber mit Aufsatz.

    Stimmt schon. Habe ich jetzt auch so gemacht mit dem Adapter. Die 3/8 Zoll Ratsche ist ein guter Kompromiss.

    VG Simon

    manuelw203

    Die fiept eigentlich nur wenn man sie langsam drehen lässt. Sonst wäre es mir nicht aufgefallen.

    Da ich seit 20 Jahren mit Tinnitus lebe, stört es mich nicht 🤣🤣🤣

    Was nervig ist ist der blöde Sicherheitsschalter. Der fliegt demnächst raus ...

    S211er na klar so lange sie läuft wird nix teures gekauft. Eine 1/4 Zoll wäre interessant. Da gibt's im günstigsten Segment nichts.

    VG Simon

    Also verglichen mit Fotos von anderen gelaufenen m156 Hydrostößeln, die man so im Netz findet, sehen meine komplett normal aus.

    Was man sieht, wenn man ein Haarlineal auflegt, dass alle Stößel bereits ihre Balligkeit verloren haben. Einzelne Stößel sind dabei, wo man bereits erkennen kann, dass sie sich nicht mehr gedreht haben. Was ja auch kein Wunder ist, wenn sie nicht mehr ballig sind.

    Die aktuelle Generation der Hydrostößel ist bereits mit Öl vorgefüllt, die sollten beim Start nicht mehr so stark klappern. Wenn überhaupt...

    VG Simon