Beiträge von Simon85

    Hat keiner eine Idee?

    Oder einen Tipp für einen M156 Experten in Bayern oder Baden-Württemberg? Gibt es hier im Forum keinen M156 Guru den man wegen dem KW Sensor Anlernen oder auch wegen meinem unrunden Leerlauf fragen könnte.

    Mir ist schon klar, dass Firmen und Selbstständige keine Telefonseelsorge leisten können. MZ hat ja sogar mal gemeint er überlegt ob er für telefonische Beratung abrechnet. Und ganz ehrlich, wenn ein solcher Experte sich 30 min nehmen würde um mein Problem anzuhören und mir weitere Tipps zu geben, wäre mir das sogar Geld wert... Bei uns in der Gegend gibt es leider nur ein AMG performance center und ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass die auf dem M156 noch fit sind.

    VG Simon

    GW350 Ja, das befürchte ich auch, dass man es auf dem Prüfstand machen müsste. Der Tester spricht sogar davon, aber es soll laut Tester auch auf der Straße möglich sein. Die Frage ist welche Werkstatt hat einen Prüfstand... Vermutlich nur die Tuner.

    So wie ich es verstehe ist das Triggerrad auf der Flexplate na nur ein Blech-Pressteil. Das ist nicht perfekt (Symmetrie / Toleranzen). Ich vermute, dass die Geometrieabweichungen angelernt werden???

    kaype

    Ich suche immer noch nach dem Grund für meinen leicht rumpeligen Leerlauf. Es ist kein Fehler abgelegt und es werden auch keine Fehlzündungen gemeldet. Erst wenn man auf ca. 2500 rpm hochdreht im Stand und hält treten vereinzelt auf Zyl. 5, 6 und 7 Fehlzündungen auf und er läuft noch rumpeliger. Im normalen Fahrbetrieb ist davon kaum was zu spüren.

    Es wurde so ziemlich alles erdenkbare geprüft, quergetauscht, erneuert... bis auf den KW Sensor.

    Jetzt mit der fehlenden Adaption kommt es mir vor als wäre der Leerlauf noch rumpeliger geworden. Kann aber auch Einbildung sein.

    Daher auch die Frage nach einem M156 Spezi, weil ich mit meinen Mitteln einfach nicht weiter komme. Vielleicht sagt auch jemand das ist normal am M156 und ich versuche einen Fehler zu lösen den es nicht gibt :wall:

    Vg Simon

    Hallo Zusammen,

    mir ist was echt Blödes passiert. Nachdem ich ja am M156 Saugrohr Falschluft hatte, dachte ich es wäre eine gute Idee die Adaptionswerte zu resetten :wall: Jetzt hat er aber im selben Zug die KW-Sensor Adaption (Rotor Sensor Adaption) gelöscht, ohne mich vorzuwarnen...

    Der Prozess das wieder anzulernen ist scheinbar sehr kniffelig.

    Im 4. Gang auf 4200-4500 rpm beschleunigen und dann auf 1500 rpm ausrollen lassen. Das habe ich noch hinbekommen.

    Danach zwischen 2200 – 3300 rpm und 40-50% Last konstant fahren. Das ist auf der Straße meiner Meinung nach fast unmöglich. Ich habe es auf der Autobahn für ca. 300 m geschafft, aber die Adaption wurde nicht abgeschlossen.


    Im Netz findet man keine Infos, lediglich, dass es dort auch keiner geschafft hat 😃 Bzw. sagt Einer sogar, dass braucht es beim M156 gar nicht.


    Bitte um Hilfe von den M156 Spezies.

    Ich suche generell einen echten M156 Spezialisten hier im Süddeutschen Raum. Jemand der richtig tief in der Materie drin ist. Habt ihr da Tipps?

    Vielen Dank.


    VG Simon

    Ist die Airmatic im W212 E63 M156 bei unter 100.000km problematisch?

    Crakcked Nur mal so als Gedankenanstoß: Du bist seit ein paar Tagen hier online und stellst meißt nur 1-Satz Fragen. Ohne "Hallo", "bitte", "danke"... Das mag bei ChatGPT gut funktioniert aber hier...

    Die Hilfsbereitschaft der Community wird deutlich steigen wenn du dich mal vorstellst. Dazu haben wir hier sogar extra eine Rubrik. Bilder von schönen 212er 63er sind auch immer gerne gesehen :thumbup: Nichts für ungut ;)

    VG Simon

    Perfekt, super dass du es gefunden hast. Mit der Drosselklappe, da muss man erstmal drauf kommen.

    Das Kabelset von MZ für die E-Düsen ist von Preis absolut fair. Zumal wenn man keine Krimpzange hat. Ich hatte die damals allerdings lieber selber gebaut. Es gibt nämlich für solche Kabelbäume spezielle FLRYW Kalbel. Die sind bis 125°C im Automobilbau geeignet und speziell für Motorkabelbäume. Die normalen KFZ Leitungen sind FLRY (bis 105°C) und FLY (bis 80°C).

    Keine Ahnung was MZ verwendet. Ich hatte noch FLRYW Zuhause und damit war die Entscheidung leicht das selber zu bauen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Was man auf deinen Bildern sieht, top gemacht :thumbup:

    VG Simon

    Hat mit allem 840 € gekostet über die Firma Koppejan Domburg. Einbau war perfekt: Servus aus der Oberpfalz

    Ich musste an einem Ölkanal einen kleinen Span wegnehmen mit dem Entgrater. Ansonsten sind die Teile sehr hochwertig gefertigt. Aber da muss man bei so Nachbau Zeug immer vorher schauen.

    Wenn der aus dem Zubehör von der Firma Hydraulik Ring ist, ist es derselbe wie Mercedes. Davon hätte ich aber noch nichts gehört, dass es die originalen ohne MB Branding zu kaufen gibt. Es gibt ein Video von Motoren Zimmer wo er mal so einen nachbau Versteller zerlegt (kein M156). Ich persönlich würde die Finger davon lassen, gerade wenn man bedenkt welchen Wert so ein Motor darstellt. Lieber die originalen überholen oder neue Originale holen.

    Vg Simon

    Halt, bitte nichts durcheinander bringen. Bei mir haben die MK nicht gepasst. MB Planet sind wieder andere und nochmal teurer. Wie gesagt, ich habe in Deutschland keine gute Qualität gefunden, egal in welcher Preisklasse. Die von MB Planet funktionieren bestimmt, werden ja auch mehrfach verbaut. Ich konnte mich nicht dafür entscheiden...

    Ich habe die 63 Motorsport aus Kanada importieren lassen über einen Händler in Niederlande.

    Vg Simon

    Hallo Cemo,

    hast du gelesen, dass die MK Platten bei mir nicht gepasst haben? Eine Seite zurückblättern...

    Es gibt hier einige c63 Schrauber und Beiträge zu diesem Thema Nockenwellen und Versteller.

    Da es in Deutschland nicht möglich war gute Versteller Platten zu bekommen, musste ich mir welche aus Kanada von 63 Motorsports holen. Die sind qualitativ top und der Preis ist fair.

    Sehr traurig für ein Maschinenbauer Land wie Deutschland. Ich hätte mit mehrerer Anbietern hier Kontakt und hatte zwei Produkte unterschiedlicher Preisklassen bestellt. Kannst leider vergessen... Will aber hier nichts zu den Firmen sagen um keinen Ärger zu bekommen.

    63 Motorsports 😍

    Aber denkst du dass bei 77.000 km deine Hydros und Versteller platt sind? Macht er denn Probleme?

    Schau mal hier, das kannst du vielleicht brauchen: M156 und 7G - Das kleine 1x1, Service / Verschleissteile

    VG Simon

    Ah, danke. Hab grad mal geschaut. Es geht tatsächlich nur ein Kabel auf die Lima.

    Aber ich bin ja schon beruhigt, dass es beim Fabian genauso ist ;)

    Vermutlich hat man dem 63er damit versucht Trinkmanieren beizubringen.

    Der 350er hat Start Stop, vielleicht wird dort die Batterie stärker geladen. Oder das Lin Kabel ist weggegammelt ^^

    VG Simon

    Hallo Fabian, danke für dein Feedback. Ja verrückt...

    Nein sind beides MOPF c204. Der andere ist ein 350er.

    Hast du bei deinem mal die Ruhespannung gemessen, also wenn alle Steuergeräte runtergefahren sind?

    Normal sollte eine volle AGM über 12,8 V haben. Bin heute knapp 100 km gefahren und habe aktuell 12,6V Ruhespannung. Batterie wie gesagt neu...

    Ich muss dazu sagen die Batterie im 350er ist kurz vor Tot. Vielleicht versucht er die daher mit einer anderen Strategie am Leben zu halten.

    VG Simon

    Hallo zusammen,

    ich habe zu diesem Thema leider bei der Suche nichts gefunden. Wenn ich was übersehen habe gerne einen Tipp

    Folgendes "Problem"? Ich habe in meinem c204 c63 eine neue Batterie eingebaut weil die alte schon etwas schwach war.

    Ich habe die neue AGM Batterie einmal voll geladen, dann war sie auf ca. 13 V.

    Im Auto verbaut kommt sie im Ruhezustand nur so auf 12,7 V, Tendenz fallend.

    Ich habe mir im Kombiinstrument die Spannung und Strom anzeigen lassen.

    Bei normaler Fahrt liegen nur 12,6 V an. Erst bei Verzögerungen geht er auf 14,7 V hoch. Zwischendrin nimmt er sich mal echt hohe Ströme, aber ist fast immer leicht im Minus.

    Mein anderer 204er ist bei Konstanter fährt immer über 13 V und immer 2 A im Plus.

    Bei dem Verhalten des c63 Generator Management ist es ja gefühlt kein Wunder, dass die Batterie immer "leerer" wird???

    Was kann das sein? Batteriesensor? Anlernen nötig?

    Besten Dank.


    VG Simon

    Habe bei meinem 204er auch Geräusche an der VA. Alles mögliche schon getauscht ohne Erfolg. Domlager, Stoßdämpfer, Querlenker und Zugestreben zusätzlich AMG Buchse in der Zugstrebe. Axial Gelenke und Spurstangenköpfe geschmiert und geprüft. Koppelstangen und Stabi Buchsen neu. Alles Erstausrüster Teile, kein billig Schrott.

    Bekomme es nicht weg.

    Wenn ich wie UncleBenz schreibt eine Koppelstange abbauen ist Ruhe. Daraufhin Koppelstangen noch mal getauscht und Geräusch ist immer noch da.

    Ca. 1000 € Später und gefühlt 20 mal VA zerlegt, hab ich mit dem Geräusch meinen Frieden gemacht xD

    Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen und wäre auch sehr gespannt was es letztendlich bei dir ist.

    VG Simon

    Starlight vielen Dank für die Info.

    Hab mich auch mit unserem Kollegen in der Berechnungsabteilung unterhalten, der nur Schraubenberechnung macht. Es gibt wohl in der VDI 2230 eine Formel mit der man berechnen kann, mit welcher Dehnung die Schraube noch verwendet werden kann.

    Aber wer würde 40 Euro sparen um ein so hohes finanzielles Risiko einzugehen. Ich glaube zwar immer noch man könnte die Schrauben wiederverwenden, aber jetzt sind neue drin ;)

    VG Simon

    Noch mal eine doofe Frage rein aus Interesse.

    Wo genau im WIS steht eigentlich, dass die Zentralschraube M12 des NW- Verstellers und die Diamantscheibe erneuert werden müssen?

    Keine Frage, ich mache beides neu (liegt schon bereit).

    Bei der Scheibe kann ich das noch verstehen, aber dabei der Schraube...?

    Die Schraube wurde früher mit 115 Nm angezogen. Aktuelle Vorgabe 45 Nm + 90°. Aber deswegen muss es ja noch lange keine Dehnschraube sein. Die 115 Nm wurden vermutlich ersetzt durch ein wesentlich genaueres Verfahren. Die gebrauchten Schrauben sind genauso lang wie die Neuen. Also scheinbar nicht gedehnt...

    Wo im WIS ist die Info zu finden? Es gibt einen Verweis zu "Hinweise zu Schraubverbindungen, die nach dem drehwinkelgesteuerten Anzieht erfahren hergestellt werden". AH00.00-P-0020-01A

    Steht da was drin?


    VG Simon