Beiträge von Simon85

    Noch mal eine doofe Frage rein aus Interesse.

    Wo genau im WIS steht eigentlich, dass die Zentralschraube M12 des NW- Verstellers und die Diamantscheibe erneuert werden müssen?

    Keine Frage, ich mache beides neu (liegt schon bereit).

    Bei der Scheibe kann ich das noch verstehen, aber dabei der Schraube...?

    Die Schraube wurde früher mit 115 Nm angezogen. Aktuelle Vorgabe 45 Nm + 90°. Aber deswegen muss es ja noch lange keine Dehnschraube sein. Die 115 Nm wurden vermutlich ersetzt durch ein wesentlich genaueres Verfahren. Die gebrauchten Schrauben sind genauso lang wie die Neuen. Also scheinbar nicht gedehnt...

    Wo im WIS ist die Info zu finden? Es gibt einen Verweis zu "Hinweise zu Schraubverbindungen, die nach dem drehwinkelgesteuerten Anzieht erfahren hergestellt werden". AH00.00-P-0020-01A

    Steht da was drin?


    VG Simon

    Mr Cherry Also entweder lügt uns das Bild was vor, aber auf den Einlassnocken von Zylinder 6 sieht man doch eindeutig Pittings an den Nockenspitzen?


    Ich glaube gar nicht so sehr, dass die Nockenwellen das große Problem sind. Ich denke es sind die Stößel. Normal sind diese im 1/100 mm Bereich ballig geschliffen im Nocken-Kontakt. Das sorgt dafür, dass sich der Stößel im Betrieb dreht. Beim mir (150 tkm) waren alle Stößel zusammengefallen, also nicht mehr ballig. Man sah bereits, dass sich einige gar nicht mehr gedreht haben. Das sieht man an der Verschleiß-Linie in den angefügten Bildern.

    Sobald der Stößel zusammenfällt und nicht mehr ballig ist trägt zudem die Nockenwelle nicht mehr sauber in der Mitte des Nockens sondern an den Kanten. Die Flächenpressungen werden zu hoch und die Nocken bekommen Pittings.

    Wenn man an die Stößel dran kommt, kann man sie mit einem Lackmarker markieren, Zündkerzen raus und den Motor orgenl lassen. Die Stößel müssen sich bei jedem Hub ein gutes Stück drehen. Wenn nicht, Anfang vom Ende...

    Also selbst wenn man die Nocken anschaut und die gut sind, kann man immer noch nicht drehende Stößel haben. Erst wenn man das mit gecheckt hat ist man "safe" ;)

    Aber alles in allem sieht der Motor für die Laufleistung gut aus. Neue Stößel rein und wenn es Pittings an der Nockenspitze sind, lass sie doch nachschleifen. Dann hast du Ruhe...


    Vg Simon

    Oder PU Kleber für Stoßstangen. Normal musst du einen Primer verwenden.

    Wie klebt man eine Stoßstange? | Kunststoffreparatur mit Sika | Reparieren statt Tauschen
    Wie klebt man eine Stoßstange mit einem Riss? | Schritt für Schritt Anleitung |SikaPower | Kunststoffreparatur - Reparieren statt Tauschen | https://deu.sika...
    youtu.be

    Ich habe auf deinem Foto leider noch nicht ganz verstanden was dort kaputt ist. Falls Teile abgebrochen sind, habe ich sehr gute Erfahrung. Mit diesen eingeschmolzenen Stahldrähten gemacht.

    https://www.ebay.de/itm/405454582585

    VG Simon

    Starlight ja wie gesagt, sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist.

    Klar, testen würde ich das gerne, aber ich habe heute kein großes Vertrauen in die Post. Wäre mir super unangenehm wenn eine Platte abhanden kommt 😉

    Ja, jetzt kann man eigentlich nur noch die Kanadier kaufen oder ganz tief in die Tasche greifen und die von MB Planet kaufen.

    VG Simon

    Die Oberfläche von deinem Versteller sieht aber auch nicht so schön aus irgendwie.

    Danke für deine Rückmeldung. Das sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist. Aber ja, der Versteller hat sich hier wohl etwas eingearbeitet. Hatte aber bis zum Schluss Problemlos funktioniert. Ich kann mir vorstellen, dass die Verschleiß-Partikel von der verschlissenen Platte hier gewütet haben. die anderen Rotor-Flügel sehen besser aus.

    Aber mal "unter uns" ^^ Kann Chargen bedingt, die Bohrung 1 mm daneben liegen? Zumal wenn ich die zweite Platte einbaue, die ich geschickt bekommen habe, da geht der Pin so knapp nicht rein. Vielleicht 1-2 Zehntel. Da ist doch was an den Platten faul und nicht an meinem Versteller?

    VG Simon

    Ich hatte mich jetzt, weil ich nicht 3 Wochen auf den Kanada Import warten wollte, spontan für die MK Teile entschieden.

    Die Einlassplatten passen leider nicht. Die Pinbohrung ist ca. 1 mm daneben. Zudem dreht sich einer nur schwergängig damit.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich habe dort angerufen und sie meinte, es gäbe unterschiedliche Chargen an NW Verstellern bei Mercedes. Manchmal passt es nicht. Das höre ich so zum ersten mal. Und ich glaube ich habe jedes Video von den ganzen Profis zu dem Thema gesehen, was es gibt.

    Ich soll die Teile einschicken und sie machen es dann passend.

    Irgendwie trau ich der Sache nicht. Habt ihr davon schon was gehört?

    Da ich jetzt natürlich wieder Zeit verloren habe würde ich am liebsten die Platten von MB-Planet ordern, wenn auch die teuersten. Dort angerufen, meinte man, dass man damit noch nie Probleme hatte, dass die Pinbohrung nicht passt...

    Ich bin echt etwas ratlos. Dachte das wird ne einfache Nummer die Platten tauschen...


    Vg Simon

    1/4" seh ich keinen Bedarf für eine Winkelratsche, entweder ich Baller den 1/4" Adapter auf die Mikwaukee, mach es manuell weil eh kein Platz ist oder nutze Akkuschrauber mit Aufsatz.

    Stimmt schon. Habe ich jetzt auch so gemacht mit dem Adapter. Die 3/8 Zoll Ratsche ist ein guter Kompromiss.

    VG Simon

    manuelw203

    Die fiept eigentlich nur wenn man sie langsam drehen lässt. Sonst wäre es mir nicht aufgefallen.

    Da ich seit 20 Jahren mit Tinnitus lebe, stört es mich nicht 🤣🤣🤣

    Was nervig ist ist der blöde Sicherheitsschalter. Der fliegt demnächst raus ...

    S211er na klar so lange sie läuft wird nix teures gekauft. Eine 1/4 Zoll wäre interessant. Da gibt's im günstigsten Segment nichts.

    VG Simon

    Also verglichen mit Fotos von anderen gelaufenen m156 Hydrostößeln, die man so im Netz findet, sehen meine komplett normal aus.

    Was man sieht, wenn man ein Haarlineal auflegt, dass alle Stößel bereits ihre Balligkeit verloren haben. Einzelne Stößel sind dabei, wo man bereits erkennen kann, dass sie sich nicht mehr gedreht haben. Was ja auch kein Wunder ist, wenn sie nicht mehr ballig sind.

    Die aktuelle Generation der Hydrostößel ist bereits mit Öl vorgefüllt, die sollten beim Start nicht mehr so stark klappern. Wenn überhaupt...

    VG Simon

    Habe am Wochenende mal ausgiebig mit der Lidl Akku Ratsche geschraubt.

    Ich weiß gar nicht wie ich bisher ohne so ein Werkzeug leben konnte ^^

    Also wenn die mal den Dienst quittiert kommt auf jeden Fall eine hochwertige Akku Ratsche ins Haus. Ggf. Milwaukee...

    Wobei das billig Teil gar keinen so schlechten Eindruck macht beim Arbeiten. Mal sehen wie lange.

    VG Simon

    Da ich auch gerade die NW tausche, eine Frage zum WIS Dokument zum Tausch der Hydro Stößel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Auf was gilt es hier zu achten? Die Grundbohrungen haben radial feine Riefen, die ich mit dem Fingernägel aber nicht spüre.

    Die Stößel lassen sich schön drehen und haben etwas Spiel.

    Auf Motortalk gibt es ja eine Horror Geschichte von ausgewaschenen Grundbohrungen, wo die Köpfe ersetzt werden mussten. Von diesem Problem habe ich sonst noch nirgendwo gelesen und keiner der AMG Spezialisten hat dieses Problem jemals erwähnt.

    Für mich ist es der erste Tassenstößel Motor, daher tue ich mich schwer zu beurteilen, ob das Spiel okay, ist. Der Motor lief vorher unauffällig, daher würde ich es alles wieder so zusammenbauen. Mit Neuteilen natürlich.

    Was mir sonst aufgefallen ist, dass die vorderen doppelten Lagerbrücken der Nockenwellen leichte Fressspuren haben. So wie ich es verstehe, bekommen die anderen Lagerstellen über die Nockenwelle und die vordere Lagerbrücke ihr Öl. Sprich, hätte die Lagerbrücke vorne kein Öl bekommen, hätten auch die restlichen Lager keines gehabt. Von daher würde ich die vorderen Lagebrücken etwas polieren und alles wieder so zusammenbauen.

    VG Simon

    Gut Wetter und Saisonfahrzeug?

    Ich könnte mir schon vorstellen, dass da was dran ist. Ich habe ja selber so eine Schönwetter Kiste.

    Und jedes Mal wenn er ein paar Tage länger stand klickern die Hydros.

    Wenn man jetzt "ständig" mit leeren Hydros los fährt könnte das schon einen Einfluss auf den Verschleiß haben :/

    Zudem läuft auch das 5W-40 nach ein paar Tagen einfach runter von den Komponenten. Man startet also jedes Mal trocken.

    Ein täglich bewegtes Auto hat das Thema nicht.


    VG Simon

    12 V Akku-Ratsche »PAR 12 B1« mit Akku und Ladegerät
    12 V Akku-Ratsche »PAR 12 B1« mit Akku und Ladegerät im LIDL Online-Shop kaufen ✓ 30 Tage Rückgaberecht ✓ Schneller Versand  ✓ Jetzt bestellen!
    www.lidl.de


    Habe ich mal zum Testen gekauft. Hatte bisher keine Akku Ratsche und wollte nicht gleich Unsummen ausgeben nur um mal zu testen, ob das was für mich ist


    Macht einen ganz netten Eindruck. Und für 30 Euro incl. AKKU UND Ladegerät, ist nicht viel kaputt, wenn es Schrott ist.


    VG Simon