Beiträge von Nicsen

    Ich hab es heute nochmal versucht mit der alten C3. Damit ging auch nichts.

    Die OBD Buchse vom Fahrzeug ist ja kaum belegt.

    Pin 16 + 12V

    Pin 4 Masse

    Pin 5 Masse

    Pin 6 Can High

    Pin 14 Can Low

    Pin 8, wird der gebraucht? Laut Wis ist da 12V drauf über eine Sicherung, hab ich jetzt nicht gemessen, (erst später im Wis gesehen )

    Can High und Can Low hab ich nochmal gegen Masse gemessen, auf beiden Anschlüssen sind gegen Masse 2,553 Volt. Diese 2 Drähte vom Can gehen über eine weitere Steckverbindung zum EZS. Kann das ne Macke haben?

    Der Besitzer hat an hat an Pin 6 gegen Masse und Pin 14 gegen Masse jeweils 2,5-2,6 V gemessen.

    Ich hab noch ne ältere Diagnose mit C3, damit probiere ich es auch nochmal. Mit Xentry aus 21 ging leider garnichts, es läuft nur der Balken hin und her und es wird auch nichts ausgelesen

    Hab vorhin versucht den Sprinter eines Freundes auszulesen, es ist ein 519 906.253. Das Problem war ursprünglich, das der Motor nicht mehr startet. Beim drehen des Schlüssels, gab es kein Mucks.

    Hab versucht den Hobel mit meiner Diagnose (Xentry Passthru) auszulesen aber es baut sich keine Verbindung zum Fahrzeug auf. Zum Test habe ich es noch mit dem Carly Adapter probiert, auch hier werden keine Steuergeräte gefunden. (Beide Systeme funktionieren an meinem 212 einwandfrei)

    Ich habe an der OBD Dose die Spannung geprüft, Pin 16 hat 12V und auf Pin 4 ist Masse. Das war soweit ok. Ich habe dann beim Prüfen der Sicherungen festgestellt, dass die Sicherung 23 für die Motorsteuerung defekt ist. Die hab ich ersetzt und der Hobel sprang dann wieder an. Auslesen geht aber leider immer noch nicht! Im Moment blinkt die Motorkontrolllampe.

    Hat jemand eine Idee wo man hier am besten anfängt zu suchen?

    Das hatte ich auch mal am 211 500er.

    War aber im Winter, bei Vollast kam hinten beidseitig ne richtig dichte weiße Rauchwolke raus und zwar so lange wie ich auf dem Gas war. 2-3x war es so aber kam dann nie wieder :hm:

    Ich hab jetzt mal die Platte aus dem Grill entfernt, der Grill ist ja in 5 Minuten mit nem Schießbudenschraubenzieher ausgebaut.

    Hab die Platte mal mit rein genommen und sauber gemacht. Das was so aussieht wie ein oberflächlicher Steinschlag, ist in Wirklichkeit unter der Platte. Die Front ist eigentlich komplett makellos. Wenn man auf den Stellen rumdrückt, sieht es aus, als wäre da Wasser drin. Oder zumindest lässt sich diese imitierte Chromstrebe bewegen. Ob es wirklich Wasser ist, weiss ich nicht. Jedenfalls hat die Platte ringsherum einen offenen Schlitz (besteht aus zwei Teilen). Kann schon sein das die Platte Wasser gezogen hat.

    Konnte gestern Abend noch eine neuwertige originale Platte über Kleinanzeigen schießen. 100€ unterm MB Preis ist ok :hammer:

    Schon ordentlich für ein Stück Plastik.

    Der ganze Grill kostet glaube ich 700€+….

    Vllt hilft schon etwas Wachs damit das Wasser abperlt oder ein Stück Steinschlagfolie damit die Steinschläge zu sind und kein Wasser ansammeln können. Also wenn die Platte überhaupt das Problem ist…..

    Die Platte geht raus, bzw. der ganze Grill. So bin ich auch schon gefahren als ich die Nahbereichssensoren raus hatte um die Löcher in die Halterungen zu bohren.

    Ich weiss es nicht, es ist nur eine Vermutung. Jedenfalls kann es 30 Grad im Schatten haben und Sonne pur, einmal durch die Waschstraße und Distronic ist die nächsten 1-2 Tage nicht nutzbar obwohl das Auto natürlich schon längst wieder trocken ist. Das System fällt dann laufend aus, Zündung aus/ein dann gehts wieder für kurze Zeit.

    Sensor und Steuergerät ist 1 Teil und sitzt hinter dem Grill. Wenn das Auto nicht mit Wasser in Berührung kommt, läufts wunderbar. Fällt gelegentlich in der Nähe vom Flughafen aus manchmal an Bahnübergängen, damit kann ich aber leben da das in 4 Jahren vllt. 3-4x vorgekommen ist.

    Ja ich meine nicht durchgescheuert sondern vllt. angeritzt und durch die Feuchtigkeit Kurzschluss nach Masse. Wäre eine Ader durch, würde das System dauerhaft nicht funktionieren.

    Nach Zündung aus/ ein funktioniert es auch wieder eine Zeit lang. Manchmal funktioniert es auch während der Fahrt wieder. Dann kommt “Distronic wieder verfügbar“. Fällt aber dann wieder aus irgendwann.

    Hallo zusammen,

    bei meinem 212 fällt leider regelmäßig das Distronic Plus aus. Nahezu jedes mal wenn es etwas stärker regnet oder die Waschanlage benutzt wurde, fällt es immer wieder sporadisch aber häufig aus.

    Dabei ist es egal ob das Auto im Regen gefahren wurde oder nicht, manchmal reicht es aus wenn das Auto nur über Nacht draußen im Regen stand und dann bei Trockenheit wieder bewegt wird.

    Letzten Sommer auf der Urlaubsfahrt nach Kroatien sind wir in Bayern/Österreich in ein Unwetter gekommen. Dementsprechend war Dauer Ausfall. In Kroatien angekommen hat es 2-3 Tage gedauert bis Distronic wieder dauernd funktioniert hat (35 Grad im Schatten und kein Regen). Scheint fast so, als ob erstmal etwas ”trocknen“ muss…..

    Laut Xentry ist der Distronic Sensor hinter dem Kühlergrill ”Durch einen Fremdkörper oder Schmutz blockiert“. Da ist natürlich nichts und selbst bei der Fahrt im Regen ist der Sensor nicht wirklich nass. Auch die Radarsensoren in der Stoßstange sind nahezu trocken.

    Vor einiger Zeit habe ich in die Halterungen der Radarsensoren vorne und hinten Löcher gebohrt das Wasser ablaufen kann. In der hinteren Stoßstange hat das richtig geholfen, die Twinkelsensoren standen oft im Speicher aber seit die Löcher drin sind, stehen die nicht mehr im Speicher.

    Was kann man da machen? Bei Trockenheit ist alles super. Kann es sein das evtl. ein Kabel aufgescheuert ist und bei Feuchtigkeit Wasser eindringt und Fehler verursacht? Die Stoßstange vorne hat einen eigenen Kabelsatz, hängt da der große Sensor mit dran? Hab dazu keine Information gefunden.

    Vllt hat jemand einen Tipp?

    Danke :)