Beiträge von Hercule

    Das originale TV Modul im Comand liefert keine Bilder mehr. Bei mir führt es sogar zu Störungen bei Aktivierung. Also macht der Umstieg auf einen aktuellen Tuner Sinn. Meines Wissens muss dann aber auch die Antenne modifiziert werden, das ist mit erheblichen Aufwand verbunden.

    Nein. Er dürfte, aber er hat nicht bzw. kann er nicht haben. Bei meinem zum Beispiel: beheiztes Lenkrad geht nicht in Kombination mit Sportpaket. Und meiner hat wirklich fast alles, was ging.

    Das mag pingelig erscheinen, aber hier hast du es mit richtigen Cracks zu tun, die Sterne atmen und die unmöglichsten Dinge anstellen, daher nimmt man es manchmal hier sehr genau. Dafür findest du aber profundes Wissen.

    So mache ich es bei dem CLA meiner Holden auch. iPod Classic und zwei Nano über Adapter an den Media-USB Eingang in der Mittelarmlehne. Funktioniert reibungslos. Das Auto ist allerdings auch von 2018, bei den aktuellen Modellen wurde vielleicht wieder etwas verschlimmbessert.

    Ansonsten bleibt vielleicht ein iPod touch, die können meines Wissens auch Bluetooth.

    -isi- All jene, die sich mehr oder weniger blind auf das verlassen, was einschlägige Plattformen an "Wissen" und "Expertise" vermitteln.

    Ich hatte letztens einen, der auf YouTube eine dieser "Werd in drei Wochen Multimillionär mit ####" Nummern gesehen hat und mir dann erklärte, wie ein Businessplan funktioniert. Danke, reicht dann auch... Wie gesagt, keine persönliche Ansprache oder Angriff, nur allgemeine Skepsis gegen das Social Media / Viral Instant -wissen und -können.

    "Was du nicht selber weisst, weisst du nicht" - Sophocles

    Dann hoffe ich mal, nie an einen Chirurgen zu geraten, der sich bei YouTube angeschaut hat, wie man einen Blinddarm entfernt.

    Kein persönlicher Angriff, du wirst durchaus wissen, was du tust. Aber ich habe es langsam über, im beruflichen Alltag ständig mit Leuten konfrontiert zu sein, die aus irgendwelchen Quellen irgendwelches Instantwissen gezogen haben und dann der Meinung sind, zu wissen, wovon Sie reden.

    Mir persönlich wäre das zu heikel, weil ich bei YouTube ein Video gesehen habe, einen Motor zu tauschen, aber das muss jeder für sich entscheiden.

    Was mir so alltäglich mit diesem „Wissen“ begegnet ist jedenfalls immer Klatschvieh.

    Also ganz ehrlich, auch wenn ich selbst schrauben würde ( könnte ), wenn ich mir unsicher bin, sollte man vielleicht doch eine Werkstatt aufsuchen, gerade bei sicherheitsrelevanten Teilen. Alleine zu lesen "Ich habe dann mal festgezogen bis nix mehr geht" würde mich nicht gerade zuversichtlich losfahren lassen, man sollte zumindest genau wissen, was man tut.

    Vielleicht bin auch nur zu pingelig. Die einzige außerplanmäßige Reparatur bei meinem W140 war ein festgefressenes Radlager, das dann direkt die Aufhängung mit gekillt hat.

    Die Höflichkeit hätte es geboten, zunächst einmal eine kurze Vorstellung zu schreiben. Eben, daß du das Fahrzeug gerade erst angemeldet hast, noch nie einen Mercedes … usw. Und nein, „Hi“ ist keine freundliche Begrüßung, sondern rhetorische Geringschätzung.

    Wenn dir der Umgangston hier missfällt, wirst du sicher in einem der anderen Foren kompetente Hilfe finden.

    Sicher will jeder, der ein Problem hat, unmittelbar Hilfe. Auch dafür gibt es probate Abhilfe, schnell noch zur MB Niederlassung, bevor diese abgewickelt werden.

    When in Rome, do as Romans do. Du wirst hier sicher ebenso freundliche wie kompetente Hilfe finden, wenn du ein Mindestmaß an Höflichkeit walten lässt.

    Eine kurze Frage sei gestattet.

    Ich habe den Thread mehrmals gelesen. Warum versucht man nicht einmal zunächst, orthographisch einigermaßen verständlich zu schreiben, bevor man sich in die "Niederungen" des Ingenieurwesens begibt?

    Ich war, wie schon erwähnt, lange Jahre Moderator in Deutschlands größtem Apple Forum, und diese schriftliche Diarrhöe war einer der Gründe für meinen Ausstieg.

    Das bei einem mehr als 15 Jahre alten Auto, von dem man nicht im Detail weiß, wo und wie er gefahren wurde, Rost lauert oder etwas kaputt geht, sollte sicher jedem klar sein, der sich so etwas anschafft. Wie bereits geschrieben, bei mir war es Glück, das dem nicht so war, zumindest was den Rost betrifft. Natürlich ist etwas kaputt gegangen, sonst hätte ich den Thread ja nicht eröffnet 8o

    Die Unterbodenverkleidung war komplett runter, alle Teile wurden abgesucht und er präsentiert sich weitestgehend rostfrei, sieht man von Auspuffschellen und Oberflächenkorrosion mal ab. Das ist natürlich keine Gewähr, das nicht künftig irgendwo etwas aufblüht. Entsprechend werde ich regelmäßig kontrollieren lassen. Die neuralgischen Stellen, bsp. Hinterachsaufnahme, waren aber ohne Befund, was Anlaß zur Hoffnung gibt.

    Meiner Erfahrung nach sind Autos, die generell gepflegt wurden auch an solchen Stellen in besserem Zustand als runtergerockte Exemplare. Wir reden hier auch von 80.000 Euro Anschaffungspreis, da gehe ich davon aus, er wurde zu Beginn schon gewartet.

    Da man heute alles für Kleingeld leasen kann, wechseln die Leute Ihre Autos halt viel häufiger. Die Modellintervalle sind viel schneller. Wenn ich überlege, das der W126 12 Jahre gebaut wurde. Heute kommt gefühlt jedes Jahr ein neues Modell.

    Ich sehe zwar noch häufig W211, aber die meisten sind offensichtlich reine Gebrauchsgegenstände und sehen auch entsprechend aus. Ich denke auch, das mehr als zehn Jahre alte Autos seltener in die Werkstatt gehen. Meiner war jedenfalls der älteste auf dem Hof.

    Und, jetzt muss ich mal angeben, bei Harvey kommt die außergewöhnlich gute Ausstattung dazu, in Verbindung damit, das er komplett rostfrei ist. Und das bei der Laufleistung. Ich habe bisher auf den einschlägigen Verkaufsplattformen keinen W211 mit diesen Features mehr gesehen. Das folgte natürlich keinem Plan, sondern war reines Glück beim Kauf. Ich hätte auch eine total desolate, aufgehübschte Gurke erwischen können, die nach vier Wochen auseinander fällt. Und es ist ja nun auch schon einiges an Aufwand und Geld in die "Restaurierung" geflossen. Ich bin sehr froh mit dem alten Eimer.

    S211er : Vor allem war es ein recht preisgünstig zu lösendes Problem, verglichen mit dem möglichen Szenario, das kaype skizziert hat.

    Die Reparatur des MSG hat 350 Euro gekostet, was ich - mit meinem geringen Wissen - als sehr fair erachte. Aber, wie gesagt, die Kosten waren mir letztlich egal.

    Hosianna, Harvey is back in Town.

    Heute habe ich ihn abgeholt. Durch die Weihnachts- / Urlaubszeit hat sich die ganze Angelegenheit schmerzhaft in die Länge gezogen, seit 17.11.2023 war er nun in der Werkstatt. Effektive Arbeitszeit: ich schätze mal, 3 Stunden.

    Drei Wochen hat es allein gedauert, bis das MSG aus der Reparatur zurück war. Nun ist aber alles eingebaut, die Kabel zum Teil erneuert, die Plastikabdeckung vom Kurbelgehäusedeckel Belüftung wurde getauscht, neuer Frostschutz eingefüllt.

    Auch diese Werkstatt meinte, die Substanz des Wagens wäre, für das Alter, ausnehmend gut. Lassen wir mal so stehen.

    Jedenfalls fährt er wieder wie eine Eins, selbst die Einstellungen sind wie zuvor und ich bin sehr froh, das er wieder da ist. Der Hund ist auch sehr erfreut, im CLA war es doch ein wenig eng.

    Kommende Woche kann Harvey direkt zeigen, ob wieder alles im Lot ist, da geht es 600 km nach Ulm und zurück, ich bin gespannt.

    Danke noch einmal für die Tipps und Hinweise hier, im Frühjahr geht er noch mal zum großen Check in die Werkstatt, da werden die letzen Baustellen beseitigt, dann ist hoffentlich für den Rest des Jahres Ruhe.

    Das Internet führt dazu, das die Leute zunehmend gerne austeilen, andererseits aber immer dünnhäutiger werden. In jedem Forum gibt es eine "Kultur", die hoffentlich über die Jahre gewachsen ist und der man sich anpasst, wenn man aktiv teilnehmen möchte. Wenn ich bei Leuten zu Besuch bin, lege ich auch nicht direkt die Füße auf deren Tisch und frage, ob mir mal flugs einer die Reifen wechseln kann.

    Selbst mir, als relativ neuem Teilnehmer, ist aufgefallen, das zunehmend neue Mitglieder aufschlagen, die binnen Stunden Lösungen für Ihre Probleme erwarten, zumeist ohne diese konkret zu beschreiben und in teils kaum lesbaren Satzfetzen geäussert. Just jene reagieren ausgesprochen verschnupft, wenn nicht binnen Kurzem kompetenteste Hilfe geboten wird. Das betrifft in meiner Wahrnehmung nicht nur dieses Forum, sondern themenübergreifend die allermeisten Communities.

    Man sollte bei der "Rechtfertigung" berücksichtigen, daß Leute hier Ihre Freizeit verbringen und ihr, teils enormes, Fachwissen, kostenlos teilen. Sicher auch aus einer gewissen Eitelkeit heraus, wer möchte nicht gerne gefragt und als Experte wahrgenommen werden. Davon wird sich, egal zu welchem Fachgebiet, keiner freimachen können.

    Dazu kommt, das die Antworten, die man erhält, einem nicht immer gefallen (kenne ich aus persönlicher Erfahrung). So ist es aber eben. Wem das nicht gefällt, dem bleibt der Weg in die Fachwerkstatt, dort kann er einen Auftrag erteilen und für die Leistung (vulgo: Fachwissen) entsprechend bezahlen.

    Mir ist es unverständlich, das sich Leute 500+PS Boliden kaufen, diese dann aber in Wartung und Unterhalt nichts kosten sollen. Natürlich möchte jeder sparen, bei vielen ist die Motivation sicher auch, selbst zu schrauben ("Der Weg ist das Ziel"), aber wenn ich erster Klasse reise, muß ich auch erster Klasse zahlen.

    An dieser Freibier-Hängemattenmentalität krankt nicht nur das Internet, sondern zunehmend auch die Gesellschaft. Champagner und Hummer sind kein Grundrecht und auch keine Grundnahrungsmittel, nur weil sie im Discounter feilgeboten werden und "man" sie sich verdient hat.

    Ich gebe, abseits meiner Hobbys, mein Fachwissen nur weiter, wenn ich dafür bezahlt werde und selbst da bin ich mittlerweile in der glücklichen Position, mir aussuchen zu können, ob ich das will. Also ist es aus meiner Sicht legitim, wenn die Kompetenzträger hier im Forum vorgeben, unter welchen Bedingungen Sie Ihre langjährigen Erfahrungen teilen möchten.

    Aber in diesem Sinne, Reisende soll man nicht aufhalten...