Beiträge von Hercule

    Harvey ist zurück und das Kombiinstrument funktioniert wieder.
    Die Anzeigen, insbesondere KI in der Mitte, ist deutlich heller und schärfer als vorher. Die Werkstatt hat es eingeschickt, kam heute zurück. Fehlerspeicher ausgelesen, der war natürlich voll.

    Preislich, na ja. Sagen wir mal, auch hier hat die Inflation Spuren hinterlassen. Beim nächsten Mal werde ich mich bei Elektronik Problemen direkt an Mr.Benz wenden.

    Alles in allem bin ich aber glücklich, das der alte Mann wieder im Hause ist. Danke an die Tippgeber hier im Forum.

    Danke für das Angebot, aber ich könnte das eh nicht selbst verlöten oder programmieren usw. Wer so etwas nicht selbst machen kann, der muss halt bezahlen. Die Erfahrung habe ich bei der Airmatic schon schmerzlich gemacht, ich wusste aber von vorne herein, daß ich nicht selbst schrauben und der Unterhalt solch eines alten Autos dadurch durchaus in Geld gehen kann.

    Weil ich keine Zeit habe, mich damit zu beschäftigen und das Auto, für den Fall, es liegt nicht daran, sowieso in die Werkstatt bringen muss. Sicherlich wäre es günstiger, das selbst zu testen. Ich reise ab morgen durch die Gegend, brauche den Wagen also sowieso nicht und bin heute ausreichend anderweitig beschäftigt.

    Irgendwas ist ja immer, aber du hast natürlich Recht, die Batterie abklemmen würde selbst mich technisch überfordern. Ich hätte aber, selbst wenn das KI danach wieder läuft, ein ungutes Gefühl, warum es ausgefallen ist.

    Danke. Ich habe ihn jetzt in der Werkstatt abgegeben, das Fehlerbild war etwas inkonsistent. Die PDC Anzeige leuchtete permanent. Bi Xenon geht nur mit Verzögerung aus, wenn man den Lichtschalter betätigt und die Zündung anlässt. Licht im Handschuhfach brennt, was gegen Fehler in der Stromversorgung spricht.

    Die sollen den einmal auslesen und resetten, dann weiß ich hoffentlich, woran es liegt. Und, wenn erforderlich, bauen sie auch direkt den Tacho aus und senden den zur Reparatur. Die selbe Firma hat schon mein MSG repariert, sollte also klappen. Bin mal gespannt, woran es schlussendlich liegt.

    Danke für den Schaltplan. Soweit ich gesehen habe, war die 52 auch in Ordnung. Um zu vermeiden, die falsche gezogen zu haben, sehe ich aber sicherheitshalber noch einmal nach.

    Was ich allerdings nicht gemacht habe, die Batterie abzuklemmen. Das wird zwar auch öfter empfohlen, hat aber wohl in den allermeisten Fällen nichts gebracht.

    Und wieder etwas Neues aus der Welt der Elektronik.

    Gestern eingestiegen, gestartet. Totalausfall Kombiinstrument.

    Kurz zu den Symptomen: Freitag abgestellt, alles funktionierte. Ich habe nur festgestellt, das die Tachoeinheit vor der Abfahrt von aussen beschlagen war. Habe ich auf die Temperaturschwankungen aktuell zurück geführt. Beschlagen war die Scheibe heute auch. Start problemlos, Komfortlenkrad fährt runter. Blinker geht, man hört nur den Relaiston nicht (wird, meines Wissens, im KI erzeugt ) Scheibenwischer geht. Alles in der Mittelkonsole auch. Tachoeinheit ist komplett dunkel. Tank / Temperatur schwarz, Uhr ist eine Stunde vor Start stehengeblieben. Tacho und Drehzahlmesser gehen nicht, ebensowenig Kombianzeige.

    Sicherung 64 im Motorraum ist in Ordnung. Eine Minute gewartet und wieder eingesteckt, keine Auswirkungen.

    Da die Anmerkungen im Netz sehr widersprüchlich sind (Sicherung 52), meine Frage an die Experten hier: Kann ich noch etwas prüfen, ist das Problem bekannt und wenn ja, wie hilft man ab? Was mich irritiert ist die von aussen beschlagene Tachoscheibe. Kann es daran liegen, bsp. Kurzschluß? Und wenn ja, wie kann das kommen?


    Danke für Infos und Tipps.

    Es ist doch wie bei allem im Leben, Aufwand und Nutzen muss sich die Waage halten. Das ist natürlich auch immer von den persönlichen Ansprüchen und Präferenzen abhängig.

    Ich bin kein Heimwerker, war aber gezwungen ( von meiner Frau, wem sonst) "endlich" mal meinen Kleiderschrank auszubauen. Also erforderliches Material gekauft: Akkuschrauber, Säge usw. Nicht ganz billigen Schrott, aber auch nichts "Gutes". Lidl Eigenmarke. Da mir klar ist, das ich die Sachen ausgesprochen selten brauchen werde, sollte sich das preislich im Rahmen halten. Würde ich es jeder Woche nutzen oder wäre darauf angewiesen, funktionierendes Werkzeug zu haben, würde die Wahl anders ausfallen.

    Viel ärgerlicher finde ich es, genau das Teil nicht zu haben, WENN man es mal braucht. Also Komplettset Werkzeug im günstigen Koffer gebraucht. Sollte man eine Wasserpumpenzange brauchen, ist es gut, eine zu haben.

    Bei anderen Dingen kann es aber auch durchaus anders sein. Wenn ich nur einen Anzug hätte, weil ich nur ganz selten einen brauche, würde ich den universellsten und besten kaufen, den ich mir leisten kann. WENN ich denn mal Anzug trage, sollte er auch gut aussehen. Einen Rauchmelder werde ich wahrscheinlich nur einmal im Leben brauchen, dann sollte er aber auch funktionieren.

    Die Beispiele sind endlos, ich glaube, jeder hat da seine eigene Philosophie.

    Es ist wie immer: die einen kennen mich, die anderen können mich.

    In unserer neidgesteuerten Erregungsdemokratie habe ich mir solche Diskussionen schon vor 40 Jahren abgewöhnt. Kostet nur Nerven und Energie. Und da die meisten Gesprächspartner zu dumm oder ignorant sind, um Süffisanz oder Ironie zu erkennen, ist es nicht einmal spaßig. Also lasse ich ihnen Ihren Triumph und gebe den willfährigen Deppen, trage den Pelz innen und gebe mein Geld weit entfernt aus.

    Mal abgesehen davon, das einige Adjektive, Pronomen und Verben offensichtlich im Internet verschwunden sind, als die Frage formuliert wurde: Ja. Es kann sogar sein, das die Stecker gar nicht wieder aufgesteckt wurden.

    Ansonsten würde ich einfach mal bei Motoren Zimmer fragen, der weiß so etwas. Jede Mercedes Werkstatt auch, die wissen das sogar so gut, daß sie Geld dafür nehmen.

    Warum? Solange alles wie original und mit Originalteilen verbaut wird ist das doch kein Problem. Es sei denn es muss am Rohbau was gemacht werden. Aber wenn's geschraubt wird in vorhandene Gewinde, sehe ich kein Problem.

    Die Arretierungen der Rückbank bsp. Die aus dem Kombi wird man nicht nehmen können. Gurtbefestigungen, Airbag Positionen, Beschleunigungssensoren.

    Natürlich kann man das machen und wahrscheinlich wird das nie jemandem auffallen. Kommt es aber zu einem Unfall und die Rückbank springt aus der Arretierung, ein Airbag löst nicht richtig aus? Das dürfte zu erheblichen Problemen führen.

    Bei deinem android ist das alles völlig egal, da du sowieso neu verkabeln musst, wenn du einen subwoofer anschließen willst.

    Zur Kabelverlegung nimmst du das halbe Auto auseinander, die integrierten Teile kannst du kaum nutzen. Dann mach es richtig und schmeiß alles vom comand raus, installiere Verstärker / DSP, GPS und ggf. Radioantenne und subwoofer. Die verbauten Lautsprecher kannst du an den neuen Verstärker anklemmen.

    Wenn du versuchst, alt und neu zu verbinden, ohne genau zu wissen, was du tust, wird das schief gehen. Dann besser ein neues System installieren. Eventuell kannst du KI und Lenkradbedienung integrieren, ist bei der Konfiguration aber auch egal.