Hallo zusammen,
ich habe mir im SL55 die CWA100-3 eingebaut und möchte euch kurz davon berichten.
Grund für den Einbau waren eine zu hohe Ladelufttemperatur, was bei Autobahnfahrt ab ca. 200 km/h zur Abschaltung des Kompressors führte.
Fehleranalyse: Sicherungsadapter für Eine Messung des Stroms gebaut, ins SAM hinten statt Sicherung Nummer 51 gesteckt und einen konstanten Strom von 0 Ampere festgestellt. Es sprach also einiges für eine defekte NTK-Pumpe. Das Fahrzeug hat fast 90 TKM und ist von 2002, die Pumpe wird also fällig sein, wenn es denn noch die erste ist.
Bei meiner Suche habe ich festgestellt, dass es inzwischen die CWA100-3 gibt. Ist im Pronzip das gleiche Modell wie die 100-2, sie baut jedoch ein klein wenig kompakter und hat nur noch einen 3-poligen Stecker.
Also die Pumpe sowie das Montagematerial geordert und das gute Stück eingebaut. Hab sie jetzt 2 Tage drin und die Ladelufttemperatur ist bei konstanter Fahrt mit 120 lm/h bei ca. 15 Grad Außentemperatur etwa bei 30 Grad. Beim starken Beschleunigen (nur einmal kurz auf gut 200 km/h waren kurz 45 Grad zu sehen, es ging dann aber schnell wieder runter. Wie sich die Pumpe bei höherer Belastung, z. B. gut 200 km/h über längere Zeit und dann mal ein bisschen mehr schlägt, kann ich erst bei der nächsten Fahrt nach Hamburg in 2-3 Wochen testen. Und der Test im Sommer bei 25 Grad Außentemperatur wird wohl noch 6-8 Monate dauern. (-:
Im Ergebnis habe ich für den Umbau 3 Stunden benötigt, incl. notwendiger Anpassung des Steckers sowie der original Halteplatte, Befestigung der Pumpe, entlüften des NTK-Kreislaufes und ein bisschen Kühlmittel nachfüllen.
Die Pumpe läuft übrigens sehr leise. Ich dachte zunächst, dass sie gar nicht in Betrieb wäre. Zum Entlüften habe ich sie mit einem 12V-Akku betrieben
Hier kommt erstmal die Teileliste:
Pumpe Pierburg CWA100-3 - Teilnummer Pierburg: 7.04934.54.0 bzw. VAG: 4N0965567
Steckergehäuse 3-polig, Hersteller Kostal, Artikelnummer 9441391 (2x bestellt, 1x für den Anschluss ans Fahrzeug und 1x für den Entlüftungsvorgang mit dem Akku)
Steckkontakt SLK2,8 mit Leitung schwarz, 1,5mm2 für Fremdbestromung zum Entlüften, Artikelnummer SLK28SF150BK030
Steckkontakt SLK2,8 mit Leitung rot, 1,5mm2 für Fremdbestromung zum Entlüften, Artikelnummer SLK28SF150RD030
Dichtung für SLK2,8 Steckverbinder für Leitung 0,22 - 1 mm2, 2 Stück erforderlich, Artikelnummer 10800444522
Steckverbinder SLK2,8 für 1mm2 Leitung, 2 Stück erforderlich, Artikelnummer 10092201-L
Die Steckverbinder bzw. Kleinteile habe ich bei Fa. Deytrade in Oerlinghausen geordert, von dort sind auch die Artikelnummern.
Demontage der Verkleidung (siehe auch die detaillierten Infos auf der Seite von Juliane Hehl):
Ich habe das Fahrzeug auf Auffahrrampen gefahren. Dann die kleine Verkleidung auf der Beifahrerseite unter dem Fahrzeug entfernen. Diese ist mit ein paar Schraiben an der Radhausschale und an der mittleren Unterbodenverkleidung befestigt. Mehr muss an Verkleidungen nicht demontiert werden.
Demontage der Pumpe:
Die Halteplatte mit 4 Muttern demontieren. Schläuche mit Schlauchklemmen verschließen. Die beiden Federschellen entlasten und nach hinten schieben. Hierfeür empfielht sich die Anschaffung dafür geeigneter Zangen. Stecker und die kleine Entlüftungsleitung (die wird nicht mehr benötigt) abziehen und schon hat man die Pumpe samt Halterung entfernt. Jetzt noch die Schraube für die große Schelle lösen und die Pumpe ist von ihrer Halterung getrennt. Den Gummidämpfer habe ich entfernt, da ich einen Teil davon weiterverwende.
Montage der neuen Pumpe:
Die neue Pumpe ist etwas größer. Sie passt nicht 1:1 auf die vorhandene Halterung. Den bestehenden Halter habe ich im Bereich der Auflagefläche des Gummidämpfers etwas ausgesägt, da an der Stelle geneu der Stecker der neuen Pumpe sitzt. Da Material ist weich, für die Herstellung des Ausschnitts reicht eine Eisensäge, eine Bohrmaschine, ein Schraubstock und eine Feile. Auf der einen Seite hat der Halter bereits einen Schlitz, in dem die original Schelle eingehängt wurde. Auf der anderen Seite (die mit dem Loch für die Schraube) habe ich ebenfalls einen solchen Schlitz gebohrt und gefeilt. Durch diese beiden Schlitze führt später die Schelle zur Befestigung der Pumpe an dem Halter. Den original Gummi der alten Pumpe habe ich aufgeschnitten, so dass nur noch der untere, dickere Teil mit etwas Rundung übrig blieb. Diesen habe ich dann längs halbiert, da die neue Pumpe nur zu 50% auf dem Halter aufliegt (die anderen 50% haben wir gerade entfernt, denn da sitzt jetzt der Stecker). Der Aufbau ist dann die Halterung, darauf 50% der Unterseite des alten Gummipuffers, die neue Pumpe und befestigt ist diese mit einer neuen Bandschelle an dem Halter. Dann kann der Halter samt Pumpe wieder eingebaut werden. Bei der Montage der neuen Pumpe empfehle ich die Verwendung von Edelstahl-Schlauchschellen für Vor- und Rücklauf. Die original Federschellen hatten bei mir nicht mehr so viel Druck.
Elektischer Anschluss:
Alten Stecker abkneifen. Das Isolierband mit einem scharfen Cuttermesser längt ein paar cm aufschneiden, dabei die Leitungen nicht beschädigen. Jetzt abisolieren und die neuen Steckverbinder mit den kleinen blauen Dichtungen montieren. Diese müssen gequetscht werden, dafür wird eine entsprechende Zange benötigt. Diese sollte nicht die allerbilligste Qualität sein, damit die Verbindung auch von Dauer ist. Auf Steckplatz 1 kommt Masse, auf Platz 2 +12V. Die Plusleitung am Fahrzeug hat eine rote Kennzeichnung. Die Litze habe ich vorher verzinnt.
Entlüften:
Anleitung siehe auf den Seiten von Juliane Hehl. Mit dem 2. Stecker habe ich die Pumpe mit einem kleinen 12V Akku 10 Minuten laufen lassen, bis keine Luftblasen (siehe genannte Anleitung) mehr zu sehen waren.
Stecker drauf, alles wieder zusammengebaut, den Messadapter angeschlossen und nach ein paar Minuten lief die Pumpe an (es ist eine bestimmte Temperatur erforderlich, sie läuft nicht sofort). Strom ist ca. 7 Ampere, die bereits verbaue 7,5A-Sicherung habe ich drin gelassen.
Die Pumpe soll mehr Leistung als die originale Bosch-Pumpe haben, da sie bürstenlos ist. Deshalb ist sie sicherlich auch langlebiger, da kaum Verschleiß auftritt. Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, welche Ansauglufttemperaturen jetzt erreicht werden und ob diese Veränderung ausreichend ist, um irgendwann einmal eine kleine Leistungssteigerung von ca. 50 PS vornehmen zu können.
Fotos von Einbau gibt es nicht, denn der Einbau passierte recht spontan am späten Abend. Ich konnte die neue Pumpe einfach nicht uneingebaut liegen haben...
Wenn ich die Abdeckung mal wieder entferne (warum auch immer), mache ich gerne ein paar Fotos.
Viele Grüße
Jens