Beiträge von DerLeomitmBenzer

    Guck dir die Seiten Deiner Tassenstößel an, wenn die gravierende Schäden haben ist was faul. Wenn nicht, ist doch alles okäse. In Foren und im Internet generell wird oft vieel Trubel gemacht und alle Horrorgeschichten aufgetischt. Zum Lagerbock, würde ich genauso machen. Beim Starten sag ich dir jetzt schon, wenn du die Hydros nicht aufgemacht hast und Öl rein, wird sich das Ganze sehr kriminell anhören beim Anlassen. Geht aber nach kurzer Zeit weg.

    Mich interessiert es wirklich ob ich meine Milwaukee 12V akkus in das Teil buchsieren kann…

    Die Erfahrung zeigt aber, dass mehr Probleme und Schäden am M156 haben die nicht 5w40 fahren.

    Ein Auto (Motor) gehört bewegt und wenn ein Motor anfällig auf Standschäden ist, dann der M156.

    Kann riesen Zufall sein, aber all die, die unter 100tkm mit diversen Schäden am Ventieltrieb sind, meinen ein anders Öl fahren zu müssen und Ihr Auto nur bei Schönwetter zu bewegen.

    Ich kenn jetzt mehrere M156 mit über 200tkm ohne diese ganzen Schäden.

    Also da muss ich dir recht geben. Bin in meinem auch nur 5W40 gefahren und nach einem Jahr (bei neuen Hydros etc.) Sah das ding aus wie eine 1. Ich würde auch jetzt sogar auf 10W60 wechseln, grade für Schönwetter Fahrer. Mein BMW E36 M50 Renner hat wirklich kein einfaches Leben und stand jetzt 3 Monate ohne bewegt zu werden. Den Kopf habe ich zum überarbeiten weggegeben und alles war noch in einem schönen schmierigen Film benetzt und sie waren noch befüllt, der Aufbau von denen ist quasi identisch. Deswegen sag ich, dickes Öl, Warm fahren und ab gehts!

    Hey,

    Geht das auch für ein Mercedes SLK 230, hat da jemand eine ahnung?

    Muss unbedingt eine alternative finden, damit mein Auto die korrekte Frequenz hat.

    Falls einer weiterhelfen kann freue ich mich auf eine antwort und evt auch noch für anderer Fahrzeuge

    Liebe Grüße

    Also wenn du nicht in Hessen(wie in meinem Fall) lebst ist das eigentlich nicht so wild. Wenn der Tüv‘er kein unmensch ist, kommst du ja trotzdem ein Gutachten mit „alles in Ordnung“ es wird halt nur der vermerk mit „Schlüsselfrequenz 315Mhz“ geben. Wenn dem Sachbearbeiter aufm Amt das nicht auffällt kannst du dein Fahrzeug einfach Anmelden. In Hessen muss man seine Papiere halt leider nach Marburg schicken und die achten auf den Scheiß. Der Sachbearbeiter der meine Papiere entgegengenommen hat, dem war alles egal Hauptsache der Marburg Brief sagt alles ist In Ordnung. Wenn ich nicht in Hessen leben würde hätte ich es auch darauf angelegt. (Manchmal gucken die Tüver auch nur hinten auf das Gehäuse des Schlüssels und wenn da das richtige steht….)

    Gruß Leo

    Gude,

    Wenn ihr die macht geht 5 mal sicher, dass die fest sind, ich hatte bei mir eine anscheinend nicht fest genug gemacht (leider gibts keine Drehmomente dafür, zumindest war ich zu doof welche zu finden) und dann hatte sich eine gelöst bei 6500 Umdrehungen unter volllast. Mit Glück blieb mein Fahrersitz weiß, aber ich dachte ich hätte einen Motorschaden gehabt😂

    Die Platte hatte sich leicht gelöst und hatte genug spiel um gegen den Zylinderkopf zu schlagen (raus fallen kann sie zum Glück nicht) und ein liebevolles Metallisches Schlagen hat meine Ohren liebkost 😂

    Kurz: die Platten gut fest ziehen und vielleicht is Blauer Schraubenkleber keine dumme Idee ✌🏻

    Gude,

    Wenn du das Werkstatt Handbuch von Benz hast geht das eigentlich ganz locker. Das ist echt für dullis erklärt und mit der Lehre für die Nockenwellen kannst du eigentlich nichts falsch machen wenn du dich daran haltest. Kenne aber dein Gefühl, ging mir ähnlich ^^ Komme aus dem Raum FFM also wäre die Anfahrt bisschen weit für mich, sonst hätte ich auch gerne geholfen :cool:

    Kleiner tipp wenn du nur die Verstelller Platten von den Nockenwellenverstellern tauschst geh sicher, dass du die Schrauben richtig fest hast. Check das lieber 5 mal, sonst hört sich das an wie ein Motorschaden xD

    Gruß Leo

    Hat keiner mit den INA Stößel Erfahrung ob man die mit der Beschichtung so verbauen kann. Egal ob jetzt M156... Die Beschichtung haben sicher ja auch andere.

    Leider bekomme ich vom Support keine Antwort.

    Ist das nur eine Einlauf Beschichtung? Oder soll die dauerhaft drauf bleiben? Wird ja oft als DLC beschrieben. Aber DLC kenne ich aus der Arbeit. Die ist richtig hart und kann nicht so einfach abgerieben werden.

    VG Simon

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn die Beschichtung verkratzt ist würde ich die ehrlich gesagt nicht verbauen, der ganze Sinn von der Beschichtung ist ja wie du sagst, dass sie hart ist und die reibpaarung ändert. Wäre halt schade, wenn du die Arbeit in „kurzer“ Zeit wieder machen musst wegen ein oder zwei doofen Stößeln

    Ajo dann sollte das noch gehen, man kann überraschend lange so fahren ohne das was schlimmeres passiert. Aber falls du doch es doch Nix mit den lieferbarkeit wird schick ich dir gerne meine zu.

    Ja irgendwie hat Mercedes da stark nachgelassen, wobei ich als ich noch meinen Stricher hatte mich echt nicht beklagen konnte. Da war fast alles noch lieferbar. Das hat die letzten 5 Jahre irgendwie stark abgenommen.

    Hallo Leo,

    vielen Dank für die Informationen! Dank deiner Anleitung weiß ich, in welche Richtung ich gehen muss.

    An einer Stelle wurde mir gesagt, dass ich eine neue Antenneneinheit für das Auto umprogrammieren muss. Meiner Meinung nach ist das nicht nötig, da sie am Ausgang das gleiche Signal sendet, aber der Empfänger auf eine andere Frequenz eingestellt ist. Haben Sie eine neue Antenneneinheit programmiert?

    Mit freundlichen Grüßen Alex

    Hallo Alex,

    Ich weiß nicht ob man die umprogrammieren Kann, ich habe damals einen anderen Antennenverstärker gekauft und eingebaut. Bei der C-Klasse ist die ja schnell zu wechseln. Wird bei dir wahrscheinlich auch das einfachste sein, Kauf eine gebrauchte von eBay oder beim Autoverwerter und nach dem tüv baust du einfach wieder auf die originale zurück

    Gruß Leo

    Hey Alex,

    Wie spaetbremser schon gesagt hat, Wechsel die Antennenverstärker und lass dir von einem „normalen“ Schlüsseldienst einen China Schlüssel programmieren. auch wenn der Typ vom schlüsseldienst bedenken hat, die China Schlüssel „können“ auf beiden Frequenzen funken. Für die 433 MHz muss nur ein wiederstand entfernt werden.

    Gruß Leo

    Ja ich hatte den China Krachern vertraut und das ist halt klassisches einmal Werkzeug, abgesehen von dem Steuerzeiten Prüf Moped. Ich hatte die Platten von jemandem privat gekauft und ehrlich gesagt nicht gefragt wo die her waren😅

    Das Drehmoment für die findet man nirgends. Ich habe auch alle Tasos Videos damals durch geguckt und der hat das auch mit einer Markierung an Schraube und Deckel gemacht. (Mehr fest= mehr besser) 😂

    Die Drehmomente sehen richtig aus, ich hab aber noch die Wis Anleitung als pdf auf dem Computer falls du die möchtest. Und für denNockenwellentrieb ist es egal welche Ausführung es ist, da wurde nichts geändert außer die Hydros.

    Gruß Leo

    Ja kannst dich gerne melden.

    Wenn du die billigen einstellwerkzeuge benutzt, guck dass du die nicht nach der 2. oder 3. Nockenwelle verbogen hast, die sind einfach aus zu weichem Material. Beim originalen passiert das nicht.

    Und wenn du die Verstellerplatten wechselst, schraub die auf jeden Fall fest. Eine bei mir war nicht ganz fest und wurde lose und das hat sich angehört wie ein Lagerschaden 😂😬(da passiert aber eigentlich nix)

    Sonst ist das eigentlich ein ganz entspannter Job, so lange man an alle Drehmomente und Winkel denkt. ✌🏻