Beiträge von Kupferzupfer

    Was willst Du denn dabei lernen? Ein betagtes Auto mit Getriebeschaden retten die meisten Menschen genau so wie Du es auch getan hast, nämlich mit dem Einbau eines Gebrauchtaggregates. Sich jetzt noch in der Instandsetzung von 722.6 Getrieben zu qualifizieren, hat keinen wirtschaftlichen Wert und die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dein aufgearbeitetes Getriebe eines Tages selbst noch einmal gebrauchen kannst, dürfte auch gegen Null gehen.

    Wenn sich abgelagerter Benzinschleim nach dem Warmfahren im Frischöl löst wird es eben mehr. Kenne das Phänomen von verschiedenen M112 und würde mir keine Gedanken darum machen, vor allem dann nicht, wenn man die Einfüllmenge selbst abgemessen und beim Nachmessen mit einem Peilstab alles in Ordnung ist.

    Vielleicht hilft eine zügige Autobahnfahrt, die Dreiventilökomotoren M112/M113 neigen bei Kurzstreckengegurke zum Benzineintrag im Motoröl, das kann man nach einer Fahrt mit hohen Drehzahlen dann als cremefarbenen Schleim vom Öleinfülldeckel abwischen.

    Hak es ab. Am Ende bekommst Du vielleicht sogar Recht, aber keinen Cent Geld. Und darfst Dich nicht einmal doof stellen bei Weiterveräußerung oder wenn Dir einer die Vorfahrt nimmt.

    Verbrauchtwagenkauf ist immer risikobehaftet, egal ob von Privat oder Gewerbetreibenden.

    Das viele tricksen und bescheissen bisschen mogeln ist der Knappheit des Geldes in breiten Bevölkerungsteilen geschuldet, ohne die es wohl auch keinen Markt mehr gäbe für 15 Jahre alte Fahrzeuge.

    Die Euro 5 braucht Du bei der H-Zulassung doch nicht, da zahlst die € 191 p.a. pauschal bei freier Einfahrt in Umweltzonen. Wird nur schwierig, einen zu finden, der so einen CKD-Bausatz auf dem 1991er Rahmen als zeitgenössischen Umbau bewerten darf und das dann auch macht.

    Sicher kann man das, es gibt ja schließlich auch Weltraumtourismus oder M113 Motoren mit 5-Gang Automatic im w111. Das Downgrade auf den aufgeladenen 4.7er mit seinen 20 PS mehr lohnt sich wirtschaftlich betrachtet wohl noch nicht einmal dann, wenn Du Deine Arbeitsstunde mit 5 Euro ansetzt und Dir einer den Spender mit dem M278 drin umsonst überlasst. Bis das Projektauto fährt, sind die Preise sämtlicher 212er bestimmt schon wieder im Tal der Tränen.

    Bei Bluel in Hannover nahe am Großmarkt, der TAS in Eimbeckhausen und in Wülfingen an der B3 wo der Blitzer steht, die drei Tankstellen fallen mir jetzt spontan ein. Hoyer, die ja im PLZ Gebiet 2/3 viel in Automatentanken investieren, dürften das stellenweise auch noch im Angebot haben. Hatte mich nach Dieselgate mit preisgünstigen Euro 5 Selbstzündern eingedeckt und daher lange nicht mit dem Thema beschäftigt, es wird aber wohl wieder interessant.

    Beim M112 hatte ich etwas Bedenken, der neigte meiner Beobachtung nach bereits bei Betrieb mit e10 zur vermehrten Schleimbildung am Öleinfülldeckel. Erfahrungen mit dem 350 CGI wären für mich besonders interessant, da es den in Verbindung mit stadttauglichen Karosserien gab.

    Schlag doch nach dem Starten des Motors erst einmal die Lenkung nach rechts und links bis zum Anschlag voll ein wenn Du die Fehlermeldungen ESP, BAS und ABS im Cockpit hast. Die verschwinden dann, nachdem sich der Lenkwinkelsensor neu angelernt hat, meistens von alleine.

    Üblicherweise leuchten die, wenn Unterspannung im Bordnetz auftritt, etwa beim Abklemmen der Starterbatterie oder sporadisch defekter Lichtmaschine. Ob die Airmatic auch mit dem Lenkwinkelsensor zusammen arbeitet, weiss ich nicht, ist aber denkbar.

    Würde das ausprobieren, bevor ich die Diagnose anschließe oder Bauteile austausche.

    Wird das Leuchten der SRS-Lampe nicht meist von einer defekten Sitzbelegmatte im Beifahrersitz verursacht? Bin kein w220 Experte aber normalerweise liegt da doch das Problem.

    Es gibt doch da so weisse Plastikkästchen mir einem Widerstand drin, die man am Sitz anstecken kann, dann löst der Luftsack eben beim Crash auch aus, wenn dort niemand sitzt, dafür hast Du wenigstens keinen erheblichen Mangel bei der Hauptuntersuchung.