Mit Kumho hab ich auch schlechte Erfahrung gemacht.
Reifenplatzer Hinterachse
Abgelöste Lauffläche Vorderachse
Mit Kumho hab ich auch schlechte Erfahrung gemacht.
Reifenplatzer Hinterachse
Abgelöste Lauffläche Vorderachse
Wollte heute das Teil vom Turbozentrum verbauen.
Bei meinem W164 aber nicht möglich.
Das T-Stück könnte man kürzen, aber das Geweih würde trotzdem weiter nach vorne wandern, darf es aber dank Filterheizung nicht.
Also wer keine Filterheizung hat, ich würde das Teil wieder los werden wollen
Moin, ich hab mir das nochmal angeschaut. Der w222 hat ein anderes Motorsteuergerät, weshalb die SW nicht auf das vom w212 drauf geht.
Aber die SW, die bei meinem S212 drauf ist (Modeljahr 2016/Code 806), ist auch im SL63 R231 genutzt worden. Und der hatte ab Änderungsjahr 2014 (Modelljahr 2015 / Code 805) auch 585 PS und 900 Nm.
Codierungen studiert und siehe da: Alles im Grunde gleich, bis auf die EROTAN, da gibt es eine für den 231 mit Performance Paket.
Hab das jetzt umcodiert, muss ich mal gucken ob das fruchtet. Läuft auf jeden Fall.
Ich glaub ich komm dich im Frühjahr mal besuchen
Ok,
Danke aber das ist mir doch zu saftig. Ca 300 wären ja noch i.o.. Vielleicht finden sich ja noch ein paar Interessenten.
Yves
Das ist auch vollkommen in Ordnung.
Maschine einrichten etc. ist das teuerste an der Geschichte... ob dann einer oder 10 gefräst werden macht vom Aufwand kaum einen Unterschied.
Und die aktuelle Marktsituation beim Stahl machts natürlich nicht günstiger.
Hallo,
würdest du evtl. in deinem Thread im Basar nochmal so einen "Aufruf" starten. Vielleicht bekommen wir ja 5 Leute zusammen ich würde aufjedenfall einen nehmen. Nicht unter, bedeutet dann das es auch 600€ sein können ?
Yves
Hab es mal angefragt, 2 Halter würden dann 630€ inkl. Versand kosten.
Prinzipiell kann ich auch noch einen Satz fertigen lassen.
Aber bei Bestellung von nur 2 Haltern, kommen die preislich nicht unter 500€ der Satz
Bei 5 Sätzen käme man aktuell auf ca. 330€ pro Satz.
Falls sich 5 Leute finden, würde ich auch nochmal bestellen.
Woher sollen wir das wissen, bei nem Zubehör Pulley musst du wirklich mal die fragen die das gebaut haben.
Ich bin kein Fan von 2 Lagern, das hat mal wer bei nem Originalpulley versucht mit dem resultat das das relativ schnell (weniger als 50km) auseinander geflogen ist. Aber wenn die LAger bei dir länger gehalten haben ... pack sie wieder rein?!
Ja das war ich... Waren tatsächlich nur 10km und das Fett der Lager hatte sich im Motorraum verteilt
Das Schriftstück von Epytec ist ein ganz normales Materialzeugnis.
Das hab ich vom Fertiger auch bekommen.
Ihr redet schlichtweg im Kreis und aneinander vorbei.
Wenn ein Prüfer Bock hat reicht ihm das, wenn nicht, dann nicht.
Zu „meinen“ Haltern hat sich Marc die Mühe gemacht und einen 14-seitigen Festigkeitsnachweis inkl. FEM-Analyse erstellt.
Wenn das dem jeweiligen Prüfer nicht reicht, dann hat er schlicht kein Bock auf die Arbeit und Verantwortung.
Ich denke auch, dass bei eine Kontrolle die Eintragung der epytec Halter (nur Mat.Zeugnis) schnell angezweifelt werden wird.
Interessant! Der Stabi sitzt jedoch bombenfest im Gummi, da hat nix irgendwie Spiel. Wie hast du den Fehler gefunden? Also muss man den Stabi wechseln wenn die Gummilagerung aufgibt?
Das war das letzte Teil was noch übrig war (nach Zugstreben, Spurstangen, Stoßdämpfern, Koppelstangen etc).
Also aus Frust neuen Stabi bei Mercedes bestellt, eingebaut, Geräusch weg.
Hatte ich auch am 204, genau so wie du es beschreibst.
Stabi neu (beim 350 sind die Gummilager fest drauf) und Ruhe war.
Na zumindest hört Mercedes auf die Kunden und bringt die S-Klasse wieder mit V8.
Achsen werden doch beim 204 und 212 auf 100% Kulanz getauscht.
Geld macht nicht glücklich. Aber wenn ich schon unglücklich bin, dann doch lieber im AMG als auf dem Klapprad.
Absolut richtig
Was willst mit nem PS starken Fahrzeug noch wenn Tempo 130kmh kommt?
Zumindest sieht es schwer danach aus.
Auch bei 130 klingt ein V8 besser als ein 4-Zylinder
Alles anzeigenJa das war auch mein Plan mittlerweile
Ich bin echt frustriert, war heute deswegen dann in der MB Werkstatt.
Ich wurde quasi nackt ausgezogen, so bin ich mir auf jedenfall vorgekommen.
Klar selber herumprobieren ist nicht gerne gesehen, und manchmal auch nicht der richtige weg, aber einen das so rüberzubringen, das kann ich gar nicht beschreiben, wie man sich da fühlt.
Ich soll auf jedenfall die alten Sensoren wieder einschrauben, sonst machen die mal gar nichts. Und da ich schon selber herumgeschraubt habe, hab ich sowieso großes Glück wenn die überhaupt an die Rep. ran gehen. Allerdings haben die die Kontrolle über die Reparatur und deren kosten. Die beiden Sensoren werden auf jedenfall jetzt schon mal getauscht (im Grunde ja auch gut so), aber das hat mit der eigentlichen Fehlerfindung nichts zu tun, wenn ich Glück habe war es das mit den beiden Sensoren, wenn Pech dann probieren sie einfach weiter. Nach Einbaukosten habe ich gefragt, da legt er sich nicht fest.
Ich bin quasi entmündigt durch meinen Reparaturversuch, der hat mir echt sprichwörtlich den Stinkefinger gezeigt.
...
Such dir ne andere Werkstatt!
... Als ich noch jung war, hat man solche Luxusproblemchen auch schon mal mit dem Einsatz von Winkelschleifer oder Stauchgerät gelöst.
Das waren noch Zeiten, damals
Dafür gibt's doch das Zeug von Foliatec zum pinseln.
An einem AMG wird nicht gebastelt... der muss schön Original !!!
Ich wollte den S eigentlich nur wegen der roten Bremse
Also ich hoffe, dass das nicht ernst genommen wird!
Hätte ich so einen, wär ich jetzt übel sauer
Es hat noch nie funktioniert🙈
Aber das sind ja nur Optimierungen🙈
Für einen Satz Adapter auf 390er Scheiben bin ich auch schon vorgemerkt🙈
Ich begründe das immer mit Optimierungswahn🤪
größere Bremse ist ein reiner Sicherheitsaspekt ... Wer zahlt schon gern mehr für ne Bremse, nur weil die besser aussieht