Beiträge von C41

    Keine Ahnung was dir der Teilemann rausgesucht hat, ich komm bei der Recherche mit deiner Fin auf andere Teilenummern:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Teile sind allesamt Rot, also momentan nicht lieferbar, es ist aber kein Verweiß dabei das die Entfallen sind.

    ich würde es mit einem "ähnlichen" SAM aus einen Auto das für D gebaut wurde versuchen. Wenn ich mit meiner Fin suche komme ich auf: A 204 900 6709 64 welches Lieferbar ist, oder der Vorgänger SAM der A204 900 5401 heißt, den es auch gebraucht auf bekannten Internetplatformen gibt.

    nochwas......... wenn du die konstellation hast, zieh die Wählhebelabdeckung hoch, entriegle das EWM per Notentriegelung und versuche zu fahren.....

    wir sind mit unserem letztes Jahr fast 6 Monate so unterwegs gewesen bis das neue ESP STG da war....
    Es geht dann der tacho nicht, Scheibenwischer macht ab und an was er will, Tankuhr spinnt, usw.... aber grundsätzlich gefahren ist er immer.

    Ich habe jetzt einfach mal das MSG abgesteckt und wieder angesteckt. Im moment lässt der Wählhebel sich wieder bewegen. Die Frage ist nur was sich jetzt verändert hat. Vorallem war es nicht das erste mal beim letzten mal ist er während der Fahrt ausgegangen mit den genau gleichen Problemen. Kl 30g wird nicht als Fehler angezeigt in keinem Steuergerät. Bei der geführten Prüfung zum Beispiel Kommunikation zwischen MSG und ESP/ABS prüfen wird die Verbindungen als Fehlerfrei angezeigt.

    Aufgefallen ist außerdem, dass vor dem Abstecken das Getriebesteuergerät nicht mit angezeigt wurde.

    Vielleicht lieg ich auch komplett falsch, hast du mit dem anderen Schlüssel die gleichen Symtome?

    das würde möglicherweise auf einen Schlüssel, das EZS oder das SAM vorne deuten.

    Auch beim Defekt des ESP stgs (letztes Jahr) bleib sporadsich der Wählhebel gesperrt....

    Wenn das ESP komplett lost ist, und das Bremslichtschaltersignal nicht auf den CAN legt geht halt nix.

    Als letztes Jahr meine Schlüssel einer nach dem anderen schleichend defekt gingen, hatte ich zt auch sehr komische Konstellationen im 63er

    anderer Ansatz, hast du Aufgrund Reimport irgendwelche nicht MB CANbus Teilnehmer an Board, aftersale Radio oder sonstigen firlefanz?

    Würde die Sachen, falls vorhanden, solange die Fehlersuche läuft erstmal stilllegen.

    Beläge können echt schwierig sein, da es immer ein Kompromis bleiben wird was der Belag können soll und was er schlussendlich macht.

    Ich habe zb. mit dem EBC Yellow auch extrem unterschiedliche Erfahrungen gemacht.

    Im 203 C32/C55 mit der 345mm Anlage habe ich sehr gute Erfahrungen damit, ebenso in einem 212er mit 390er Anlage, echt gut was der da nochmal obendrauf pakt auf einem OEM Belag.

    Gleicher Belag, aber bei mir im C63, auch ivm 390mm war der Yellow total lausig.

    Denke das musst einfach ausproblieren.

    Normal überprüft man grundlegende Dinge bevor man auf Glück Hardware tauscht.

    Wenn eine Bank komplett ausgefallen ist, oder Verbrennungsaussetzer erkennt würde ich als erstes auf diese Bank auf allen Zylindern die Kompression und die Steuerzeiten der betreffenden Bank prüfen.

    Weiterer gemeinsamer Nenner diese Bank wären die Nockenwellensteller und ihre zugehörigen Ventile.

    Diese kann man auch per Diagnose einer grundlegenden Prüfung unterziehen.

    Versorgungsspannung der Einspritzventile und Zündspulen diese Bank prüfen, Evt liegt da ja ein Leitungsbruch vor.

    Wurden die Steller wieder korrekt eingebaut mit Lineal, Haltevorrichtung und neuer Diamantscheibe und Schraube?

    Das mag sein…. da Mercedes jedoch die Teile neu eingebaut hat treten Sie auch für eventuell eintretende Mängel wieder ein. Ich habe bereits in Erfahrung gebracht, sollte also so etwas wieder passieren würde wieder eine Kulanzregelung stattfinden und meine Tränendrüsen bräuchte ich nicht komplett leerheulen. Darüber hinaus wäre ich ,,Gott sei Dank,, in der Lage die auch selbst zu bezahlen.

    es ist bestimmt schön wenn man das bezahlt bekommt, und sicher auch gut wenn man es auch selbst bezahlen kann.

    Das Hauptproblem sehe ich eher sogar darin das es diese Abplatzungen auch gibt ohne das man diese Explizit selbst durch unsachgemässe Benützung hervorgerufen hat.

    Wenn eine Stahlbremse auszutauschen ist, weiß man idr warum, (Laufzeit, Verwendung, Gangart ectr.) sie getauscht werden muss.

    Bei der Carbon kann das durchaus anders sein, du kommst eines Tages ans Fahrzeug, eine der beiden Scheiben hat einen Abplatzer, nachweislich ohne sie mißbraucht zu haben, nach der Zeit die MB was bezahlen würde, und dann stehen 2 neue Scheiben an...... viel Spass..... da macht selbst bezahlen können sicher auch keinen Spass, und die Meinung dazu ändert sich spontan.

    Alles neu ist ja momentan schön, für mich aber einfach nicht Alltags oder gar Wintertauglich.

    Hab einen Bekannten der hat einen C63S mit Carbonbremse als jungen Stern gekauft, direkt 4 Tage nach dem abholen des Schluckstücks auch solche Abplatzer entdeckt, die dann auch kostenfrei ersetzt wurden….. aber was ist wenn die neuen Scheiben mal wieder so aussehen und Sie dann keiner mal eben bezahlt…..

    da kannst ja deine Tränendrüsen komplett leerheulen ;( ;( ;( ;( ;(

    Das die Teile bremsen wie der Teufel ist ja toll, die Schattenseite mit den Schäden an den Scheiben, und die Folgekosten sind aber einfach Wahnsinn, und stehen in keinem vernünftigen Verhältniss.

    In den 212er Biturbos halten die gleichen HAG215 wie im 203/209 auch bei 1100-1200Nm…. Denke da hat der 55K dann doch eher deutlich weniger, und ist im 203 auch noch deutlich leichter, also absolut stressfrei das Thema HAG

    Hallo zusammen.

    Ich habe ein Riesenproblem:

    Bei meinem Dicken (W 212057, Mopf0) bekomme ich die Motorhaube nicht mehr entriegelt. Der Seilzug scheint vorne irgendwo gerissen zu sein. Auch mit Zange am inneren Ende ziehen geht nicht.

    Nun meine Frage: Was soll ich tun, wie bekomme ich die Haube entriegelt?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    weiß nicht wie aktuell das Thema noch ist.

    Ich hatte auch schon so ein Problem, und musste einen Kühlergrill zerschneiden an einem W221.

    Neulich hatte ich eine ähnliche Situaltion und konnte durch entfernen der Radhausschale links an die Weiche des Zugs, und das Problem lösen, das ist allemal besser als vorne was zu zerschneiden.

    Evt. lieg die Weiche im 212 ähnlich gut zugänglich wenn die Radhausschale nicht mehr im Weg ist.

    Die im Differential verbaute Übersetzung hat nichts mit den Nummern auf dem Gehäuse zutun!

    Die ab Werk verbaute Übersetzung steht eingeschlagen auf dem Diff-Gehäuse, von hinten betrachtet, unten rechtes neben der eigentlichen Differentialnummer.

    Man kann die verbaute Übersetzung auch recht easy feststellen.

    Bei einer i=2.82 dreht sich bei einer Umdrehung des Abgangs der Eingang 2.82 mal, also grob etwas mehr als 2 3/4 Umdrehungen.

    Die nächst kürzere 3.06 und die darunter liegende 2.65 sind da deutlich erkennbar unterschiedlich.

    die rückrufaktion betrifft soweit ich weiß nur Autos bis Baujahr 2006

    was für ein BJ ist denn deiner, vielleicht brauchst du gar nix zu tauschen

    Meiner ist ein 03`.

    Bei mir sind die Teile schon beschädigt, und müssen zur Herstellung der vollständigen Funktion des Daches gewechselt werden.

    Silikon sprey wirkt auch wunder bei den ganzen Dichtungen

    Siikonspray ist des Lackierers lieblingsstuff........ da ich ab und an mal was lackieren lasse, und auch an diesem Fahrzeug noch Teile lackiert werden sollen, halte ich mich mit diesem Mittel sehr zurück/verwende es nicht, zuviel Ärger schon damit gehabt.

    Moin,

    in meinem Vorstellungstread hab ich ja den aktuellen Stand beschrieben, hoffe nun das sich der Führungswagen gut tauschen lässt, und der Käse damit gegesen ist.

    Was jetzt schon positv ist, ich hab wie der Deckel offen stand gleich die Dichtung an der der Glasdeckel ständig anliegt und zum Innenraum hin abdichtet mit Gummipflege eingestrichen, und siehe da, das ständige leichte Knarzen im Dachbereich ist damit Geschichte :top: