Beiträge von blackandwhite
-
-
-
Ich muss mal was berichtigen. Mein KFZ wurde vom Vorbesitzer die letzten 6Jahre nicht bei Nässe gefahren und dementsprechend auch garnicht im Winter....das Thema Salz ist somit erledigt. Ich fahre den Wagen im Sommer im Alltag, im trockenen wie im Nassen.....im Winter ist der weg gestellt und abgemeldet. Aufgrund das die Achse bisher rostfrei ist und ich sie von innen wie aussen versiegelt habe, hat sich das Thema bei dem Wagen wohl erledigt. Da ich das Auto nicht ewig fahren werde, wird in meinem Besitz kein Rostproblem mehr entstehen.
-
Ich habe mir heut mal die besagten Problemstellen ganz genau angeschaut. Man kommt vom Radhaus mit der Endoskop Kamera auf die Rückseite der Lenkeranbindung rein. Bei mir ist trotzdem Innen und Aussen nirgens Rost zu finden. Ich habe nun den gesamten Achskörper innen und aussen mit Wachs versiegelt.
Fährt man mit dem Auto bei regen, spritzt an der vorderen Öffnung sehr wahrscheinlich immer etwas Feuchtigkeit in den Achsträher! Er geht ziemlich dicht am Reifen vorbei und isr an dieser Stelle auch offen.
Da ich hin und wieder Kontakt mit dem Vorbesitzer habe, habe ich ihn mal gefragt ob er irgendwas weis ob die Achse früher mal getauscht wurde, er teilte mir mit das der Wagen damals 5Jahre alt war als er den Wagen gekauft hat und nie im Winter und auch nicht bei Regen gefahren ist. Er hatte das Auto 6 Jahre im Besitz.
Man kann also Glück oder Pech haben, in der Regel bei normaler Nutzung, rostet die Achse wohl jedoch durch. Ich kenne jemanden mit einem Mopf, auch bei ihn war schon ein Loch drin und musste getauscht werden...
-
Die Achsen werden immer getauscht, egal welches BJ, egal wieviel KM egal ob man bei MB oder nicht war.
Bei MT ist das Thema schon so durchgekaut.
Garnicht selbst schauen, auf zu MB, sagen, dass Du was wegen durchrostenden Achsen gehört hast und gut.
Ich hab meine auch dieses Jahr bekommen, obwohl sie noch nicht durch war.
Danke für deine Info. Deine Achse hatte aber sicher schon sichtbare verrostungen, oder?
-
Da Mercedes 30 Jahre Garantie auf Durchrostung gibt werden da wohl noch so einige Hinterachsen gewechselt werden.
Fakt ist, nach einem Austausch sind gefühlt 10 Kg Hohlraumwachs auf und in dem neuem Hinterachsträger verteilt.
mfg maik
Zählt die Durchrostungsgarantie auch noch wenn man nicht mehr bei MB zum Service geht?
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ez12
Danke für die Fotos, das sieht mal sehr gefährlich aus! ds reist es ja mal einfach die Aufnahmen der Lenker aus dem Achskörper! Ich werde meine Achse mal mit einem Endoskop prüfen (soweit ich reinkomme) aber von Aussen habe ich diese Stellen schon abgeleuchtet und nirgends Rost. Der Wagen ist BJ 2010.
Vielen Dank
-
Hallo,
da ich gerne etwas an der Technik forsche, würde es mich interessieren ob schonmal jemand Zündwinkel, Drosselklappe, Lambda bei originalen M156 geloggt hat und mit mir in Kotakt treten möchte? Egal ob E63 oder C63 W204... Im Internet kursieren oftmals wilde Spekulationen, so sagt der eine Tuner in einem Video das ein 457PS C63 eine max. DK-Stellung von 63% hat und der E63 100%. Ein anderer Tuner sagt mir das man die Drosselklappen bewusst nicht auf 100% fährt, da die vordere Klappe den Luftstrom der dahinter sitztenden Klappe beeinflusst und es somit kontrapruduktiv für max. Leistung wäre.
Lambdawert obenraus sowie Zündwinkel wären natürlich auch sehr interessant.
Wer diese Möglichkeiten hat und einen C63 oder E63 etc. besitzt, kann sich gerne melden für sachkundigen Austausch.
Viele Grüße
-
Hallo,
aus verschiedenen Quellen hört man das beim W204 C63 gerne mal etwas ander Hinterachse rostet? Wo genau ist die Schwachstelle?
Angeblich werden stark vergammelte Achsteile oftmals vom MB gegen Kulanz ersetzt. Was mich eigentlich viel mehr interessiert: Sind die neuen Teile verbessert worden oder ist das der gleiche Mist wie Serie? Handelt es sich um die Lenker unter der Feder oder den gesamten Fahrschemel? Falls man einen ohne Rost hat, sollte man eventuel mal über eine Konservierung nachdenken damit es garnicht erst soweit kommt?
Mfg
-
Hab das Foto gefunden
Das ist aber mal heftig! Ich habe mein Auto angehoben und versucht zu wackeln, das ist alles fest und der Dämpfer sitzt mittig.
-
Hier die Auflösung:
Fahrzeug bekam wohl mein MB Service mal ein Teilupdate, daher werden nicht alle Bausteine dabei geflasht. Das bedeutet das die Diagnosen nicht Serie von MB sind sondern noch vom Tuner(vorkat entfall wegen Krümmer) , deshalb auch kein Fehler im Speicher und trotzdem Serienleistung. Die 19PS mehr wie Serie kommen wohl von den großen Krümmern.
Steuergerät bekommt nächste Woche wieder den Tuningdatenstand, danach wird geloggt, gemessen(100-200km/h) und Prüfstandslauf.
Also wer einen getunten M156 hat und sich wundert das er plötzich nicht mehr so gut geht nach dem MB Besuch, einfach mal ne logfahrt mit obd2 interface und 5 euro App durchführen. Dann sieht man sofort was da los ist.
-
Servus, ich hatte dem Letzt an meinem 204er auch Poltergeräusche von Vorne. Auch beim fahren auf ebener Straße bei minimalen Unebenheiten. Bei richtigen Bodenwellen hab ich nichts gemerkt.
Bei mir waren es dann letzten Endes die Domlager. Vielleicht kannst die auch mal überprüfen, schaden tuts bestimmt nicht. Als ich die schwarzen Kappen auf den Domen runter gemacht habe, hast gesehen wie die Mutter vom Stoßdämpfer an das Dom klopft.
Gruß Jens
Das das Geräusch nicht immer vorhanden ist, habe ich mich noch nicht weiter bemüht. Ich weis auch nicht ob ich das diese Saison noch mache.
Aber wegen den Domlagern das muss ich mir mal anschauen. Wo klopfte bei Dir die Mutter dagegen? Über der Mutter ist doch nur der Plastikstöpsel und ansonsten ist doch da nichts oben drüber.
-
-
Die Gummis vom Stabi bekommt man auch einzeln im Zubehör.
Habe bei KFZteile24.de nichts finden können und über google leider auch nicht. Hast du eine Bezugsquelle oder einen Hersteller? Ansonsten fahre ich nächste Woche mal zu einem Teilehändler.
Powerflex bietet nichts für den W204 an.
-
Bei der Seriensoftware machen die DKs beim M156 im 204er sicher nicht ganz auf und ich meine es sind genau diese 87%. Solltest du mal prüfen lassen.... Ist deiner original mit 457 oder 487 PS? Merkst du nach dem Tuning einen deutlichen Unterschied?
Das Tuning war schon drauf als ich den Wagen gekauft habe. Der Wagen ist auch weit weg von dem was er bringen müsste. Serie war es ein 457Ps Modell. Aktuell leistet er 478PS und fährt 100-22 in korr. 8,9s.
-
War es nicht so, dass die im w204 seriensoftware nicht ganz öffnet?
Da ist schon ein Tuning drauf.
-
Hallo!
Kann man beim M156 die Drosselklappen anlernen bzw. adaptieren? Ich frage mich deshalb weil meine Drosselklappen laut OBD Signal nur bis max. 87% öffnen.
Die Batterie war zwischenzeitlich mal abgeklemmt, muss man es deshalb eventuel anlernen mit einem Tester?
-
Hatte ich auch am 204, genau so wie du es beschreibst.
Stabi neu (beim 350 sind die Gummilager fest drauf) und Ruhe war.
Interessant! Der Stabi sitzt jedoch bombenfest im Gummi, da hat nix irgendwie Spiel. Wie hast du den Fehler gefunden? Also muss man den Stabi wechseln wenn die Gummilagerung aufgibt?
-
Habe es mir heute nochmal angeschaut, die Stabigummis sind noch straff und wie neu. Was mir jedoch aufgefallen ist, wenn der Wagen angehoben ist (Federbein voll ausgefedert, Rad hängt in der Luft) kann ich mit einer Hand die Feder drehen. Also ich brauche da nich sehr viel Kraft dazu.
Ich habe heute mal die Federn so hingedreht das die H+R Aufschrift von aussen gut lesbar ist. Das Domlager tut dabei auch seinen Dienst aber die Feder rutscht incl. der dünnen Gummiunterlage auf der Verstellmutter des Gewindefahrwerks. Fahre ich langsam und lenke leicht, knarzt es auch und daher vermute ich das die Feder auf dem unteren Teller sich verdreht bzw. leicht drüber rutscht. Ich werde jetzt mal eine Weile fahren und danach kontrollieren ob die Aufschrift der Feder plötzlich an einer anderen Stelle steht, denn dann ist es klar das die Feder wandert.
Bevor Fragen kommen, das Fahrwerk liegt in seinem StVO Verstellbereich und könnte noch 1cm runtergeschraubt werden (müsste dann aber beim TÜV etc. neu abgenommen und eingetragen werden).
-
Wie gut sind deine Reifen vorne vom Profil her, hatte mal bei einem Audi das Problem gehabt das der auch Ähnliche Geräusche gemacht hat, haben wtliche dinge geprüft und getauscht auf Verdacht, letztlich waren es die verdammten Reifen die ca. 2-3 mm Profil hatten
Reifen sind neu, das Poltern war vor dem Reifenwechsel auch schon vorhanden.