Beiträge von blackandwhite

    Wie habt ihr die Koppelstangen montiert? Auf dem Boden stehend und normaler Belastung der Räder ist hier ja schlecht möglich und habe ich auch noch nie gehört, dass das nötig wäre. Es sind ja keine Gummibuchsen...

    Ich habe bei mir schon 2 mal die Koppelstangen erneuert ohne Erfolg...

    VG Simon

    Ich hatte an dem Tag keine Bühne zur Verfügung, hab das mit dem Wagenheber gemacht und den Stabi so gehebelt bis die Koppelstange reingepasst hat.

    Mir ist an der alten Koppelstange die diese Geräusche gemacht hat, aufgefallen das bei einem Kugelkopf sich die Aufflagefläche die am Ende des Gewindebolzens ist, sich gelöst hatte und man diese mit der Hand bewegen konnte. ich vermute das dies der Grund war weshalb das Geräusch zustande kam, aber man weis es nicht zu 100%.

    Ich glaube das Geräusch kommt von der Verbindung zwischen Stabistange- Stossdämpfer und Stabistange-Stabi. Nur um das nochmal vorzuholen. Der beitrag handelt ursprünglich von dem leisen poltern wenn man mit normaler Geschwindigkeit über bodenwellen fährt(innerorts). Nicht bei harten kanten wie bordstein im schrittempo. Wie im Video zu erkennen, hat das Gewinde in dem Loch etwas Spiel. Das ist beim Dämpfer und beim Stabi Loch der fall. Ich denke du kannst die Schraube zwar mit gewalt anziehen, was überhaupt eher schwierig ist, da du ja mit einem kleinen Imbuss und durchstecknuss kontern musst. Da bekommst du nicht so viel Kraft. es mag dann paar Kilometer nicht mehr poltern wie es bei mir der Fall war. Aber nach einer Zeit geht es dann ganz leise wieder los. Bei sportfahrwerk ist das ganze noch deutlicher, da dort höhere kräfte auf den stabi wirken. Ich habe aktuell bei mir ruhe durch verstärktes anziehen. Ich weiss allerdings nicht wie lange. Aber ich werde erst handeln wenn das Geräusch wieder kommt. Aber jetzt zu meinem Lösungsvorschlag. Ich werde versuchen eine spielfreie und einwandfreie Verbindung zwischen dem gewinde vom stabistab und dem stabi und dämpfer zu bauen, mittels hülse o.ä.

    Ich bin mir ziemlich sicher dass das Geräusch daher kommt. Gerade bei tieferlegung. Diese enorme kraft wird so eine mutter nicht einfach durch anpressdruck(kraftschluss) halten. Das muss formschlüssig sein. 
leider eine fehlkonstruktion genauso wie das federbein mit dem komischen tonnenlager auf dem domlager. Alles nicht schön. Schade da der 204 sonst ein gutes auto. Aber die vorderachse ist wirklich nicht ausgereift. Ich bekomme leider kein video mit angehängt. aber probiert es selber aus dann seht ihr was ich meine.

    Nach dem Einbau der neuen Koppelstangen ist das poltern weg. Ob es lange so bleibt das weis ich nicht. Verstehe aber das was du erklärt hat. Da der Wagen im Winter abgemeldet ist, kann ich erst nächstes Jahr weitere Erfahrungen berichten.

    Ich habe den Wagen nochmal an einem warmen Tag auf der Hebebühne gehabt. Beim lenken hörte man deutlich ein knarzen und knirschen. Habe dann den unteren sowie den oberen Kugelkopf der Koppelstange angefasst und dort das Geräsuch praktisch gefühlt!

    Ich hatte damals Lemförder Koppelstangen verbaut deren Nummer ich nicht mehr weis. Jetzt lese ich bei Autodoc und Co. das dort Teile angeboten werden wo dabei steht_ Nicht für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk! Woanders steht: Für Standardfahrwerk. Mein Wagen ist jedoch tiefergelegt.

    Bei den Febi Koppelstangen steht dabei: Für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk.

    Wie kann das sein? Was ist da anders? Laut den Angaben sind die Längen identisch.

    Ich glaube daher kommt mein Problem. Ich werde heute die Febi Koppelstangen verbauen.

    es haben jetzt schon 3 Leute geschrieben, dass es weg ist wenn der stabi ab ist. Also liegt es meiner Meinung an der Lagerung des stabis. Ich werde da mal etwas rumexperimentiren und Berichten. Kann aber etwas dauern. Ich denke das rot Makierte wird die schwachstelle sein.

    Bitte erzähle mal was du vor hast!

    Ich habe übrigend keine originalen sondern PU Buchsen verbaut und das Geräusch ist nicht weg.

    Das hört sich garnicht gut an. Kann es nicht verstehen das man das nicht findet!

    Ich werde als nächstes die Koppelstangen ausbauen und schauen ob das Geräusch weg geht und ich vermute es da man am Stabi das knarzen extrem spürt wenn er ausgefedert angehoben ist (nur eine Seite!) und man etwas lenkt. Es ist mir ein absolutes Rätsel.

    Hat sich das Problem festgestellt?

    JA!

    Es war ein Magnetventil im Getriebe defekt. Dieses ist für die Wük also Wandlerüberbrückungskupplung zuständig. Habe die Platte ausgebaut, alle Ventile ausgebaut und die Siebe gereinigt, Kanäle der Platte ausgespült ein neues Ventil eingebaut und alles wieder zusammen gebaut mit frischem Öl usw.

    Problem ist seitdem völlig weg.

    Und weiter gehts:

    Mit Wagenheber auf der rechten Seite angehoben (das Geräusch kommt von rechte Seite), dann habe ich mal jemaden leicht links rechts lenken lassen und dabei alle Achsteile angefasst. Es hat beim lenken hin und wieder geknarzt.... An den beiden Lenkern spürt man das nicht, an der FEder spürt man fast nichts und am Stoßdämpfer genauso wenig, Spurstange auch sehr wenige aber packe ich den Stabi an dann merke ich es ganz dolle! Auto ist auf einer Seit komplett ausgefedert gewesen und es wurde immer ein paar cm zwischen links und rechts hin und her gelenkt. Leider habe ich die Koppelstange nicht angefassen.

    Mit ist aber noch was krasses aufgefallen! Öffne ich die Haube und Höre am Dom, hört man da nix und und auch nicht aus der Radhausseite aber wenn man sich über den Motor hängt hört man es besonders laut im Bereich mitte Spritzwand nach unten...

    Kann das vielleicht ein Axiallgelenkt sein das knarzt (das muss sich ja auch beim leichten federn bewegen) und das Geräusch über das Lenkgetriebe an den Fahrschemel abgibt? Der Stabi ist jedoch Gummi gelagert und kann dann kaum so stark das Knarzen vom Schemel auf den Stabi übertragen?

    Werde das ganze nochmal auf einer Bühne probieren oder nochmal dem Wagenheber und die Gelenke der Koppelstange beide anfassen.

    Viele Grüße

    Ich habe das selbe Problem mit dem Poltern. Es hört sich von innen so an als würde es von Richtung Domlager kommen. Hatte zwischendurch mal ein Gewindefahrwerk verbaut. Dort wurde es dann auch immer schlimmer. Dann alle Achsteile erneuert und Standartfahrwerk mit neuen Dämpfern verbaut und alles in Nulllage festgezogen. Poltern war weniger. Kam nach einer weile aber wieder mehr durch. Und immer nur bei fahrt über leichten Bodenwellen. Bei langsamer fahrt über einen Bordstein war es nicht zu vernehmen. Jetzt bin ich die Beiträge von hier mal durchgegangen und fande die Theorie mit dem Stabi sehr interessant, weil ich den schon seit 290 tsd Kilometern drin habe. Sieht von außen halt noch gut aus. Ich habe jetzt als ersten Schritt mal einfach die Schrauben nachgezogen und seitdem ist das Poltern wirklich fast weg. Meiner Meinung nach sind die Schrauben aber auch viel zu klein Dimensioniert. Ich werde Mal einen neuen Stabi anbauen und beobachten.

    Sehr interessant!

    Hast du die Schrauben des Stabihalters nachgezogen? Welche Schlüsselweite haben die Schrauben??? Ich würde das dann bei mir mal prüfen und versuchen nachzuziehen. Grüße

    Wir hatten jetzt über Monate bei Opas A Klasse (W169) nach einem Poltern vorne rechts gesucht. Das Auto war in zwei Werkstätten und hat zwischendurch noch TÜV bestanden aber immernoch geklopft, und zwar nur bei bestimmer direkter Einwirkung.

    Am Ende war alles getauscht bis auf die Traggelenke. Die waren es am Ende. Im Lenkrad hat man es nicht gemerkt und wie gesagt der TÜV hat es auch nicht mit angehobener Vorderachse gefunden. Aber die Dinger waren kurz vorm Exitus und damit abreißen. Das ist dann kein Spaß, hatte mein Bruder mal am 124er.

    Also die würde ich wenn ich eh schon alles an der VA in der Hand hatte auch gleich noch machen. Ansonsten ist oberes Domlager für solche Phänomene auch immer ein ganz guter Kandidat bei einigen Autos bspw. BMW E46.

    Vorderachse sind alle Lenker neu gekommen und Geräusch nicht verschwunden. Und somit ist auch kein Traagelenk defekt.

    ja ok. Bei mir ist es eine andere Ursache. Querlenker etc. sind incl. Koppelstangen schon gewechselt.

    Hallo Nick!


    ich habe noch nicht weiter gesucht. Wollte auch die Tage mal den Stabi abmachen bzw. Koppelstangen.

    Hast du es finden können??? Es ist bei mir nicht wenn es kalt ist! Umso wärmer umso schneller fängt es an! Hast du orignal Fahrwerk verbaut oder Tuning?


    Mfg Tim

    Ganz blöd jetzt von mir, aber kannst du die Sperre nicht einfach in das diff rein bauen, welches du fahren willst?

    Klar, einstellen ist komplett der aff, aber zur Not kann man das auch einen Profi machen lassen

    Zu deiner Frage, welche Teilenummer steht oben auf dem Sticker? Dann sollte die sich doch klären

    Da ist kein Sticker mehr drauf.

    Sperre kann ich nicht einfach umbauen weil die eingemessen werden muss und ich das nicht kann. Will auch nicht das Diff ausbauen und beide diffs wohin bringen zum umbau weil ich dann die Hebebühne blockiere. Da ich von der 3.06 eh nicht wirklich überzeugt bin, werde ich dieses zum verkauf anbieten wenn ich das Sperrdiff eingebaut habe.