Beiträge von blackandwhite

    Das hört sich garnicht gut an. Kann es nicht verstehen das man das nicht findet!

    Ich werde als nächstes die Koppelstangen ausbauen und schauen ob das Geräusch weg geht und ich vermute es da man am Stabi das knarzen extrem spürt wenn er ausgefedert angehoben ist (nur eine Seite!) und man etwas lenkt. Es ist mir ein absolutes Rätsel.

    Hat sich das Problem festgestellt?

    JA!

    Es war ein Magnetventil im Getriebe defekt. Dieses ist für die Wük also Wandlerüberbrückungskupplung zuständig. Habe die Platte ausgebaut, alle Ventile ausgebaut und die Siebe gereinigt, Kanäle der Platte ausgespült ein neues Ventil eingebaut und alles wieder zusammen gebaut mit frischem Öl usw.

    Problem ist seitdem völlig weg.

    Und weiter gehts:

    Mit Wagenheber auf der rechten Seite angehoben (das Geräusch kommt von rechte Seite), dann habe ich mal jemaden leicht links rechts lenken lassen und dabei alle Achsteile angefasst. Es hat beim lenken hin und wieder geknarzt.... An den beiden Lenkern spürt man das nicht, an der FEder spürt man fast nichts und am Stoßdämpfer genauso wenig, Spurstange auch sehr wenige aber packe ich den Stabi an dann merke ich es ganz dolle! Auto ist auf einer Seit komplett ausgefedert gewesen und es wurde immer ein paar cm zwischen links und rechts hin und her gelenkt. Leider habe ich die Koppelstange nicht angefassen.

    Mit ist aber noch was krasses aufgefallen! Öffne ich die Haube und Höre am Dom, hört man da nix und und auch nicht aus der Radhausseite aber wenn man sich über den Motor hängt hört man es besonders laut im Bereich mitte Spritzwand nach unten...

    Kann das vielleicht ein Axiallgelenkt sein das knarzt (das muss sich ja auch beim leichten federn bewegen) und das Geräusch über das Lenkgetriebe an den Fahrschemel abgibt? Der Stabi ist jedoch Gummi gelagert und kann dann kaum so stark das Knarzen vom Schemel auf den Stabi übertragen?

    Werde das ganze nochmal auf einer Bühne probieren oder nochmal dem Wagenheber und die Gelenke der Koppelstange beide anfassen.

    Viele Grüße

    Ich habe das selbe Problem mit dem Poltern. Es hört sich von innen so an als würde es von Richtung Domlager kommen. Hatte zwischendurch mal ein Gewindefahrwerk verbaut. Dort wurde es dann auch immer schlimmer. Dann alle Achsteile erneuert und Standartfahrwerk mit neuen Dämpfern verbaut und alles in Nulllage festgezogen. Poltern war weniger. Kam nach einer weile aber wieder mehr durch. Und immer nur bei fahrt über leichten Bodenwellen. Bei langsamer fahrt über einen Bordstein war es nicht zu vernehmen. Jetzt bin ich die Beiträge von hier mal durchgegangen und fande die Theorie mit dem Stabi sehr interessant, weil ich den schon seit 290 tsd Kilometern drin habe. Sieht von außen halt noch gut aus. Ich habe jetzt als ersten Schritt mal einfach die Schrauben nachgezogen und seitdem ist das Poltern wirklich fast weg. Meiner Meinung nach sind die Schrauben aber auch viel zu klein Dimensioniert. Ich werde Mal einen neuen Stabi anbauen und beobachten.

    Sehr interessant!

    Hast du die Schrauben des Stabihalters nachgezogen? Welche Schlüsselweite haben die Schrauben??? Ich würde das dann bei mir mal prüfen und versuchen nachzuziehen. Grüße

    Wir hatten jetzt über Monate bei Opas A Klasse (W169) nach einem Poltern vorne rechts gesucht. Das Auto war in zwei Werkstätten und hat zwischendurch noch TÜV bestanden aber immernoch geklopft, und zwar nur bei bestimmer direkter Einwirkung.

    Am Ende war alles getauscht bis auf die Traggelenke. Die waren es am Ende. Im Lenkrad hat man es nicht gemerkt und wie gesagt der TÜV hat es auch nicht mit angehobener Vorderachse gefunden. Aber die Dinger waren kurz vorm Exitus und damit abreißen. Das ist dann kein Spaß, hatte mein Bruder mal am 124er.

    Also die würde ich wenn ich eh schon alles an der VA in der Hand hatte auch gleich noch machen. Ansonsten ist oberes Domlager für solche Phänomene auch immer ein ganz guter Kandidat bei einigen Autos bspw. BMW E46.

    Vorderachse sind alle Lenker neu gekommen und Geräusch nicht verschwunden. Und somit ist auch kein Traagelenk defekt.

    ja ok. Bei mir ist es eine andere Ursache. Querlenker etc. sind incl. Koppelstangen schon gewechselt.

    Hallo Nick!


    ich habe noch nicht weiter gesucht. Wollte auch die Tage mal den Stabi abmachen bzw. Koppelstangen.

    Hast du es finden können??? Es ist bei mir nicht wenn es kalt ist! Umso wärmer umso schneller fängt es an! Hast du orignal Fahrwerk verbaut oder Tuning?


    Mfg Tim

    Ganz blöd jetzt von mir, aber kannst du die Sperre nicht einfach in das diff rein bauen, welches du fahren willst?

    Klar, einstellen ist komplett der aff, aber zur Not kann man das auch einen Profi machen lassen

    Zu deiner Frage, welche Teilenummer steht oben auf dem Sticker? Dann sollte die sich doch klären

    Da ist kein Sticker mehr drauf.

    Sperre kann ich nicht einfach umbauen weil die eingemessen werden muss und ich das nicht kann. Will auch nicht das Diff ausbauen und beide diffs wohin bringen zum umbau weil ich dann die Hebebühne blockiere. Da ich von der 3.06 eh nicht wirklich überzeugt bin, werde ich dieses zum verkauf anbieten wenn ich das Sperrdiff eingebaut habe.

    Hallo,

    ich habe hier eine Interessante Sache zum Thema Hinterachsdifferentiale, es ist eher wie Rätselraten aber ich denke in diesem Forum wird man es aufdecken oder erklären können.

    Ich habe drei unterschiedliche Differentiale im Besitz, diese unterscheiden sich an ein paar Punkten. Ich habe einen S204 C63amg der leider ab Werk keine Sperre hatte.

    Ich habe mir dann ein C63amg W205 Diff, ersteigert weil man sagte das die Varianten ohne elektrischen Diff immer eine mechanische Sperre haben. Das Teil wurde geliefert und ich sah am Gehäuse das es eine 3.06 Übersetzung hat, habe dann gesehen das wenn ich in den Antriebswellenflansch reinschaue, kein 'Kreuz' sondern ein gerades Stück gesehen habe, also genauso wie bei meinem Serien Diff ohne Sperre. Hab es eingebaut und codieren lassen, Auto hing ein bisschen besser am Gas, richtig gemerkt hat man es blos auf der Auto bahn im 7.Gang, das er gut beschleunigt ohne das man runterschalten muss. Einen sauberen Kreis driften habe ich jedoch nicht hinbekommen.

    Dann habe ich mir noch ein W205 Diff ersteigert, dieses hat das 'Kreuz' aber die 2,82 Übersetzung.


    Hier mal eine Auflistung:

    1. C63AMG S204 kein Kreuz wenn man in den Antriebswellenflansch reinsieht Übersetzung 2,82, Kardanflansch hat Durchgangslöcher

    2. Angeblich aus einem C63AMG W205 kein Kreuz wenn man in den Antriebswellenflansch reinsieht Übersetzung 3,06, Kardanflansch hat Gewindelöcher, Auf dem Alurippendeckel steht Baujahr 2018

    3. Angeblich aus einem C63AMG W205, wenn man in den Antriebswellenflansch reinschaut ist ein Kreuz zu sehen, 2,82 Kardanflansch hat Durchgangslöcher, Auf dem Alurippendeckel steht Baujahr 2017

    Wer kennt sich hier wirklich aus und kann dazu was beitragen?

    Meine Fragen, kann die Nummer 2. überhaupt eine Sperre haben wenn dort kein Kreuz zu sehen ist? Aus welchem Modell kann das dann stammen wenn keine Sperre aber eine 3,06er Übersetzung?

    War der Schlauch die Ursache des Problems ?

    Habe nämlich einen neuen Wagen (C63 Coupé 204) und auch bei mir ist die Drehzahl bei Fahrt schwankend und im Stand konstant …

    Bei mir liegt aber noch ein Lambda Fehler vor. Eventuell liegt es auch daran. Gehe ich die Tage mal an.

    Vorstellung und Bilder vom Fahrzeug folgen auch noch :thumbup:

    Kannst du mal berichten wie es bei Dir ausging? Ursache finden können??