Beiträge von spaetbremser

    Hallo Tomi.

    Es gibt im Prinzip die 3 von dir genannten Methoden das Fahrzeug tieferzulegen.

    1. Koppelstangen

    + kann man selber machen

    + Koppelstangen selbst sind günstig und können im Zweifelsfall auch selbst angefertigt werden

    - sieht jeder Polizist/TÜV, daher sollte man es eintragen, was Extrakosten verursacht

    - Die Genauigkeit iszt so ne Sache. Du kannst immer nur in ganzen Gewindegängen verstellen. Bei einer Steigung von 1mm macht das in der Höhe zwischen 5-8mm aus.

    2. Diagnose

    - Du brauchst einen Fachmann, der weiss, was er tut, dann geht das ohne Romess in beliebiger Höhe

    + überschaubare Kosten

    + jederzeit rückrüstbar, wenn man sich die Werte vorher notiert. dann ist der Wagen binnen weniger Minuten wieder auf original zurückgestellt

    + Sieht keiner. Zum TÜV und in der Polizeikontrolle kann man im Zweifelsfall den Wagen hochfahren

    + mm-genau einstellbar

    3. Modul

    + bietet den größten Komfort.

    + kann jederzeit deaktiviert werden

    + sieht kein Polzist oder TÜV

    - hohe Anschaffungskosten

    Eine Airmatic wird bei Tieferlegung nur zu hart, wenn du ihn zu tief legst und damit sehr wenig Druck in den Bälgen hast.

    Paul

    Drehmomente hängen von so vielen Faktoren ab:

    zGG, Anhängelast, Getriebestufung, Getriebeart, Drehmomentkurve des Motors, Übersetzung, Reifenumfang, Lastkollektive…

    Es gibt Auslegungsdaten wegen Flächenpressungen und Biegemomenten, aber da ist jedes Teil anders.

    Der R230 kam anfangs auch mit dem HAG210 im SL55 und SL600.

    Mit 5G in deiner C-Klasse ohne Hängerbetrieb dürften 1000Nm problemlos auch mit forcierter Fahrweise (Kollektiv) auf Dauer machbar sein.

    Laut EPC hat der CLK500 tatsächlich gesteckte Wellen im HAG210E.

    Kommt mir etwas komisch vor.
    Ich frag aber die alten Kollegen nochmal. Aus der Diffentwicklung bin ich seit mehr als einem Jahrzehnt draussen.

    So trivial ist es doch nicht.

    1. Checken welches Diff verbaut ist: gesteckte Wellen (HAG215 ( Paul) oder geschraubte Seitenwellen (HAG210E)

    2. Checken, welcher Gelenkflansch verbaut ist, damit die Anbindung passt an die Gelenkwelle

    3. SL R230 und C219/W211 haben die selbe Anbindung, können also 1:1 umgebaut werden.

    4. Getriebesteuergerät auf passende Achsübersetzung codieren. Ohne geht das Auto in den Notlauf.

    wenn du alle funktionen behalten willst (KeylessGo), musst du alles tauschen:

    - Schlüssel

    - KG-Sensoren (das sind mindestens 5)

    - Antennenverstärker

    Hallo Martin.

    der Stutzen 0912 passt nicht mit der 82er Drosselklappe.

    Wenn du magst, kann ich dir einen umgearbeiteten Ansaugstutzen bereitstellen, auch Dichtungen und Drosselklappe.

    Ich rate von einem Montageadapter ab, weil er die Drosselklappe zwangsläufig verdreht zu Montage.

    Du brauchst aber wegen der Mikroschwingungen des Kompressors den "Gummibollen" zur Dämpfung für die Drosselklappenelektronik.

    Mit verdrehter Drosselklappe passt der aber nicht mehr drauf.

    Mit Dem Y-Stutzen der Ansaugung bist du mit dem von der 78er/80er Drosselklappe schon gut aufgestellt, aber auch der passt nicht ohne weiteres auf die 82er Drosselklappe.

    172er Kurbelwellenräder hab ich bald wieder auf Lager, ich habe 4 neue Kurbelwellenräder bestellt, die in den nächsten Tagen ankommen sollen.

    Ein NT-Pumpenpaket hab ich auch noch liegen.

    Gruß aus Herrenberg im Schwobaländle.