Beiträge von spaetbremser
-
-
-
-
wo soll denn der Hinweis auftauchen??
Bei meinem Account sehe ich da nix... -
UIUIUI!
da wirft aber jemand viel durcheinander...1. UHI steht für die gesamt Telefonie im Auto mit allen Anbindungen. Es ist nicht nur ein Teil oder Steuergerät, sondern alles, was man zum telefonieren braucht.
2. Der Anschluss in der MiKo kann Code 386 sein, muss aber nicht, da es auch den Code "Telefonvorbereitung" (nur Kabel verlegt) gab.
Bei Code 386 ist alles ausser der Aufnahmeschale verbaut. Bei Code 388 ist alles inkl Aufnahmeschale verbaut.
Wie kann man (ohne sich die Datenkarte zu besorgen) prüfen, was verbaut ist: Man drücke die Taste "TEL" am Comand/Audio20/Audio50.
Wenn da steht "kein Telefon vorhanden" liegen nur Kabel. Wenn da steht "Bitte Telefon einsetzen", ist Code 386 vorhanden.3. Bluetooth-Pucks:
Es gibt grundsätzlich 2 verschiedene Sorten von Adaptern: HFP- und SAP-Profil!
HFP: Es greift auf das Telefonbuch zu, wenn das Handy die Synchronisation mit dem Auto erlaubt/freigegeben ist. Die Kontakte werden wie im SIM-Kartenmodus dargestellt mit einer Nummer je Kontakt.
SAP: Der Bluetooth-Adapter "kopiert" für die Dauer der Verbindung die SIM-Kartendaten und ist somit ein eigenständiges Telefon. Es wird alles ins Comand übernommen, wie es bei einem festen Telefon auch der Fall wäre. Das SAP-Profil wird nur von wenigen Telefonen unterstützt und hängt nicht am Betriebssystem (ausser Apple). Auch das Lesen und schreiben von SMS ist möglich.4. Audio über BT:
Das geht im W211 nur mit externen Lösungen ala Dension Gateway! Sonst nicht!
Audio über das Telefon einzuspeisen geht auch nicht! Gar nicht! -
Und NTG2.5 kann auch kein Audiostreaming...
Wenn du UHI (Code 386) nachrüstest, brauchst du die enstprechende Verkabelung samt MOST (kann sein, dass die vielleicht schon verlegt ist), ein Telefonsteuergerät (gebraucht ca 40€), und ein Bluetoothmodul (gebraucht teilweise ab 50€).
Die Kontakte werden ach beidseitiger Freigabe komplett synchronisiert (geht bei meinem Iphone ja auch).Für Musik braucht man dann noch ein entsprechendes Interface (Ipod-Interface für Iphonenutzer gibt es ja zum Nachrüsten an Comand NTG1, alternativ mal bei Ampire schauen).
Willst du Audiostreaming und BT-Telefonie haben, empfielt sich das Dension Gateway 500BT. Das gibts schon ab 320€, wenn man verhandelt...
-
wenn ich die Maße hab, kann ich das auch
Ich würde dir ja gerne eine PN dazu schreiben, aber dein Postfach ist voll...
-
-
Den Anbieter habe ich schon angeschrieben. Nichts desto trotz sind die Aufkleber für vorne zu klein.
Maße vom originalen Siebdruck für vorne habe ich.
Für hinten fehlen mir noch die Maße. -
Ich suche für meine neuen Bremssättel Aufkleber für nach der Lackierung.
Daher die Frage in die Runde:
- Kennt jemand eine Bezugsquelle für solche Aufkleber?
- Kann mir jemand die Aufkleber herstellen, wenn ich ein Zeichnungsmuster mit Maßangaben liefere?
- Kennt jemand einen Aufklebermacher, der sowas realisieren könnte? -
-
nach vielen Telefonaten hier mal ein Zwischenstand:
ATG-Racing (Generalimporteur für Brembo in Deutschland) kann keine passenden Manschetten liefern
NB parts und andere Lieferanten für Manschetten aller Art können auch nicht liefern.
Bei Mercedes gibt es für die 6-Kolben-Bremssättel des W222 (neue S-Klasse) einen Teilesatz Manschette mit der Teilenummer A001 421 31 86. :lol:
Dieser Teilesatz passt auch bei der Keramik-Bremse, ist aber derzeit nicht lieferbar.
Ich suche einen Teilesatz für 32er, 34er und 38er Kolben von Brembo.Hat noch jemand ne Idee, wo man sowas herbekommen kann?
-
Die Scheibe iss ja auch keine E55 Bremsscheibe, sondern die vom C32. Und passt nur mit dem dazugehörigen Sattel.
Also kann das Topfmass ganz anders seinDanke für die Auflöung des Rätsels...
-
auf deine "- Topftiefe: 42,5mm" bei der 210er scheibe.
weiss nicht was du für eine zeichnung hast und vom wem die ist aber zu 90% steht immer das richtige maß dabei.
http://www.ebay.de/itm/BREMSE-Mer…#ht_1831wt_1161
alternativ:
http://www.c-klasse-forum.de/wbb3/index.php?page=Thread&postID=444192#post444192was passt da nicht?
Ich denke wir müssen ganz klar unterscheiden:
Topftiefe vs Gesamthöhe!!!
Die Topftiefe ist für die Scheiben- und Sattelanbindung relevant.
Die Gesamthöhe kann variieren, bei 1-teiligen ist sie in der Regel höher als bei 2-teiligen mit Alu- oder Stahltopf!!ich hab da mal was angehängt...
-
Hallo Mark, ich gehe davon aus das es sich bei W220/C219 um den C215 handeln soll, oder?
Meiner Meinung nach hat der CL 65 vorne die Bremsscheibe A220 421 26 12, welche eine 390x36 sein sollte. korrigier mich bitte wenn ich falsch liege.Korrekturen eingetragen.
Danke für den Hinweis. -
Bremsscheibe E55 AMG:
Abstand Reibringinnenseite zu Auflagefläche bei Bremsscheibe A210 420 18 12: 42,5mm
Abstand Reibringinnenseite zu Auflagefläche der Rades (Gesamthöhe liegend) bei A210 420 18 12: 48,0mmSteht so in der Zeichnung!
-
topftiefe 55er 210er scheibe passt nicht ganz
Worauf bezieht sich deine Aussage? -
Ich hab auch die Sättel vertauscht, und nun ?? Funktioniert bestens. Bei der C32 musst du auch die Sättel tauschen, weil es sonst nicht geht.Bis es sehr nass ist und du versuchst auf einem Wasserpolster zwischen Belag und Scheibe zu bremsen...
Die Kolben gehen als erstes "am Eingang" zu, damit als erstes das Wasser abgeleitet wird, dann gehen die restlichen Kolben zu, damit auf möglichst trockener Scheibe gebremst wird. Deshalb macht man unterschiedlich große Kolben in die Sättel.
In deiner Anordnung wird das Wasser zwischen Belag und Scheibe gesammelt und die Bremsleistung wird stark reduziert. -
Es gibt Möglichkeiten die Distanzscheibe zwischen Radnabe und Bremsscheibe LEGAL eintragen zu lassen.
Im Bereich VW wird das gerne gemacht, wenn originale Porsche-Bremsscheiben und -Felgen auf zB. VR6 Turbo/Kompressor gefahren werden mit Lochkreisadaptern.
Und der Achse ist es egal ob die Distanzscheibe auf oder hinter der Bremsscheibe montiert ist.Alternativ müsste man mal die Bremsscheibe vom Phaeton W12 (360x34mm) prüfen, die eine ca 6-7mm flachere Topftiefe hat.
Hagen: Ich trags nach.
-
W210 Upgrade mit R171 SLK55PP / W209 CLK63 Anlage:
VA: 6 Kolben Festsattel mit 360mm Scheiben, HA: 4 Kolben Festsattel mit 330mm Scheiben
Plug ´n Play, lediglich die Sättel müssen vorne vertauscht werden damit der Entlüftungsnippel oben ist. Rest passt 1:1 ohne Veränderungen ... natürlich muss das Loch für die Scheibenbefestigung neu gebohrt werden sofern man das möchte.grüße...
Bist du des Wahnsinns????Da müssen dann Leitungen und Nippel getauscht/umgeschraubt werden, aber niemals einen linken Mehrkolbensattel nach rechts montieren und umgekehrt!!!
Die Kolbengrössen sind so ausgelegt, dass in einer bestimmten Reihenfolge die Kolben ausfahren und die Beläge angelegt werden!!