Beiträge von spaetbremser

    Ich hab meine Ventildeckel mit 120er Papier angerauht und dann neue Dichtungen verklebt nmit Karosseriedichtmasse.
    Bringt auf Dauer auch nicht die Lösung. Hält aber länger als ohne Verkleben.

    Die Kleinen Deckel hatte ich vollflächig mit Karosseriedichtmasse verklebt. Die sind noch dicht.
    Das ist allerdings kein 55K-spezifisches Thema. Das haben alle M112 und M113.

    Ich empfehle zum Schmodderlösen: DIESEL! Eine Nacht in Diesel oder Heizöl einweichen.
    Noch besser: BIO-DIESEL!

    Gib mal die Brembonummern der Halter und Sättel.

    PS: Es gibt insgesamt 6 verschiedene 8-Kolben-Sattel-Nummern.
    Aber im Prinzip gibt es nur 2 unterschiedliche Sättel:
    -> E55/SL55/CLS55/CLS55 PP/SL55 PP/S55/CL55
    -> S65/CL65
    Halter gibt es prinzipiell 3 verschiedene:
    -> 360mm (E55/SL55/CLS55/S55/CL55)
    -> 380mm (CLS55 PP/SL55 PP)
    -> 390mm (S65/CL65)

    AAAAlso:

    es gibt im CLK 2 Familien von Hinterachsdiffernezialen:
    Die alte "HAG-E"-Familie mit geschraubten Seitenwellen.
    Diese gibt es mit ca 7 Übersetzungen, jeweils in 3 Baugrössen 185mm, 198mm und 210mm. Das Maß gibt den Tellerraddurchmesser an. Durch unterschiedliche Achskonstruktionen gibt es unterschiedliche Gehäuse- und Deckel-Varianten. Es unterscheiden sich mindestens S-Klasse (140/220), C-Klasse (203/171/209), E-Klasse (211/219/230) und SUV (163/164/251).
    SUV steht sowieso mit einer eigenen Konstruktion unter anderem mit elektronischen Sperren und anderen Übersetzungen auf einem eigenen Blatt.

    Die neue "HAG-FE"-Familie mit gesteckten Seitenwellen.
    Die hat auch 5 Baugrössen und 9 Überstezungen. Baugrössen sind 187mm, 200mm, 215mm, 225mm und 240mm
    Hier gibt es ebenfalls unterschiedliche Gehäusevarianten:
    - E-Klasse (211/219/230)
    - S-Klasse (215/220/240)
    - S-Klasse neu (221/216)
    - SUV (164/251/166)
    - C-Klasse alt (203/171/172/209)
    - C-/E-Klasse neu (204/212/207)
    Die neue Gerneration ist ab MJ2004 beginnend mit dem grossen HAG215 eingesetzt worden.

    -----------
    Die Baugrösse und Übersetzung richtet sich nach Fahrzeuggewicht, Anhängelast, Motorisierung, den Gangübersetzungen (vor allem 1. Gang) und dem Kraftstoffverbrauchsziel.
    Neben dem Gehäuse und der internen Übersetzung unterscheiden sich auch die Gelenkflansche.
    Die Gelenkflansche sind an die jeweilige "Leistungsklasse" angepasst.

    Für deinen Umbau auf 55K solltest du daher genau schauen, welches Diff du einbaust.
    Hast du gesteckte Wellen, rate ich zu einem Diff aus dem C55/CLK55/CLK63 mit einem 4-Arm-Gelenkflansch.

    -----------
    Woher kommt der Notlauf?
    Das Automatikgetriebe hat einen Selbstcheck.
    Bekannt von anderen Systemen ist die Getriebeeingangsdrehzahl (Motorsteuergerät), die Raddrehzahl (ABS-Sensorik) und aus dem eigenen Steuergerät ist der Gang bekannt und die programmierte Achsübersetzung.
    Über die bekannten Grössen wird ein Selbstcheck permanent durchgeführt und überprüft, ob eine der Kupplungen im Getriebe eventuell rutscht.
    Passt die Achsübersetzung nicht mehr zur programmierten, stimmen die Drehzahlen IST und SOLL nicht überein und aus Sicherheitsgründen wird dann der Notlauf aktiviert, weil das Getriebe glaubt, dass eine der Kupplungen nicht korrekt arbeitet.
    ;)
    Man muss dann im Motorsteuergerät (wegen Tempomat) und im Getriebesteuergerät (wegen Selbstcheck und Schaltkennlinie) die verbaute Achsübersetzung programmieren.
    Dann klappts auch mit dem Fahren...
    :cool:

    Die Hoffnung kannst du begraben!

    Comand NTG1:
    Du brauchst ein Comand mit grünem FAKRA-Anschluss, was ab Februar 2004 nur noch verbaut wurde, wenn Fondentertainment oder TV als SA vorhanden ist.
    Darüber hinaus gibt es mehrer Optionen:
    Option 1: Man nehme einen analogen TV-Tuner (ca 70-90€) und klemme zusätzlich einen digitalen mit eigenen Antennen dran. Zusätzlich brauchst du Strom, MOST und Videokabel von MB.
    Kostenpunkt: ca 700€ + Comand

    Option 2: Man nehme einen originalen analogen und digitalen TV-Tuner (gebraucht ab ca 500€ aufwärts, neu über 2000€), neuer Antennenverstärker links (neu ca 320€, ich hab nich nen neuen hier liegen), Antennenleitungssatz, zusätzliche Antenne rechts (ausser du hast schon Keylessgo), MOST, Strom, Videokabel
    Kostenpunkt: ab ca 1000€ + Comand

    Option 3: Vom Freien Markt empfehle ich den Dietz DAS 1492 mit 4 Antennen (der derzeit beste aufm Markt, da automatischer Sendersuchlauf bei Sendegebietswechsel). Der kann auch komplett übers Comand gesteuert werden mit dem Interface Dietz IMU 1542.
    Kostenpunkt ca 700€ + Comand


    Für NTG2.5:

    Option 1: original TV-Tuner, Leitungssatz Strom, Videokabel, Antennenverstärker, Antennenleitungssatz, MOST. Alles zusammen kostet gebraucht ab ca 1000€.

    Option 2: Die identische Dietz-Variante von oben.

    Die günstigste Variante ist die Dietz-Variante, da sie für 700€ + Comand mit Neuteilen darstellbar ist.

    Für mich klingt das nach massiver Unterspannung.
    Kann passieren, wenn der Motor zB beim Start deutliche Unterspannung bekommt.
    Da reichen Bruchteile von Sekunden.

    Kurze Rückmeldung:
    Es geht nicht!
    Mit Einführung des NSG1 wurde seinerzeit auch der Motor-/Getriebflansch geändert bzw. mit den V-Motoren vereinheitlicht, sodass ein Tausch gegen das 6-Gang-Getriebe nicht möglich ist.
    Der erste Motor, der davon profitiert hat, war der M111 als 200K.

    Die Saugmotoren (zB im C180, C200 (ohne Kompressor)) wurden nicht mehr umgestellt und sind mit dem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgelaufen.
    ;(