Hallo,
Ich bin neu hier und habe das Forum über google gefunden.
Ich habe einen SLK 230 zum Schrauben und sportlichen fahren auf Landstraßen gekauft.
Welche SLK-Baureihe denn?
R170 oder R171?
Hallo,
Ich bin neu hier und habe das Forum über google gefunden.
Ich habe einen SLK 230 zum Schrauben und sportlichen fahren auf Landstraßen gekauft.
Welche SLK-Baureihe denn?
R170 oder R171?
Wenn es ums reine polieren geht:
Arnold Metallschleiferei in Ditzingen-Heimerdingen.
Leichte bordsteinmacken machen die auch gleich mit weg.
Dort hab ich die Betten der MAEs polieren lassen.
Hallo Spaetbremser,
gilt das Angebot für den 507 Edition Grill noch? Selbst als Konzernangehöriger bekomme ich solche Kurse nicht.
Grüße,
Christian
Muss ich erfragen.
Welcher der Grills soll es denn sein?
Mal aus Interesse warum beim driften ? Sind da die Belastungen höher auf die Pumpe..
Hohe Drehzahlen bei gleichzeitig hohen Lenkbewegungen in beide Richtungen verursachen hohe Kräfte für eine längere Zeit als üblich.
Da ich keine ungelösten Threds mag, hier das Ende der Geschichte, auch wenn es eine ganze Weile gedauert hat:
Meine Niveauregulierung musste entlüftet werden!
Kam jede Menge weißer Schaum und Dreck mit raus. Aber nachdem die Anlage 2x durchgespült wurde, regelt sie wieder und es ließ sich auch endlich die Höhe justieren. Steht nun hinten genauso schön tief, wie vorne.
Und wie genau hast du die entlüftet?
Nur den Regler bewegen? oder wo hast du aufgeschraubt?
Ich frage, weil mein S124 neue Dämpfer bekommen hat und der Aufbau von S210 und S124 im Niveaubereich gleich ist.
Gibt es doch z.B. von BGS. oder anderen Herstellern. Oder meist du für ein Schneideisen? Das gibt es meines Wissens nicht.
VG Simon
Für den Akkuschrauber-Sechskant findest du die zu Hauf, aber was vernünftiges für die Rätsche hab ich noch nicht gefunden.
was ich noch suche:
einen Aufsatz für Gewindeschneider auf der 1/4" und 3/8"-Rätsche
Wer da was gutes weiss, gerne hier melden.
Dann habe ich bei Ralf die Milwaukee Akku-Rätsche gesehen und der kleine Tim Taylor in mir hat beschlossen, dass ich sowas auch brauche.
So wurde es die 3/8" Milwaukee M12FIR38-201B.
Extra die Variante mit den kleinen 2Ah-Akkus für einen kleineren Aufbau, dafür 2 davon.
Ein hundsgeiles Teil, das ich nicht mehr missen möchte.
Da hänge ich mich mal an.
Zum Thema Kartuschenpresse:
Ich hab die Kartuschenpresse von Dewalt mit 12V-Akku
Dewalt DC540K.
Die verrichtet Ihren Dienst seit 15 Jahren klaglos ohne Probleme und diverse Dichtmassen, Acryl und Silkon sauber aufgetragen.
Ich will nicht behaupten damit schon kilometerweise Raupen aufgetragen zu haben, aber doch schon einige Badezimmer, Wintergärten und Autos sind damit abgedichtet worden.
Ich hab mal geschaut wegen dem Halter:
Den Halter gibts nicht einzeln und er unterscheidet sich deutlich von dem des M113.
Und die Pumpe mit dem Halter gibt es nur im M156 und M159.
Also bleiben nur 3 Optionen:
- Schweissen
- Neue oder gebrauchte Pumpe
- Halter demontieren, zusammenlegen, scannen, und nachbauen
Hatte diese Brüche bisher nichtmal bei 156ern mit Kompressor, und da zerren alle Kräfte die In den Kompi gehen noch zusätzlich mit dran rum.
Die Servopumpen am M156 sind meiner Erfahrung nach eh alle 120-200tkm einmal zu tauschen.
Ich kenne keinen anderen ‚Mercedesmotor‘ der mehr Servopumpen hinrichtet wie den M156.
Der M156 wird auch gerne mal gedriftet.
Das richtet die Servopumpen hin.
Ist übrigens nach ein paar Driftversuchen mit M272 und M273 auch des öfteren der Fall.
Der TÜV merkt nicht, welche Achsübersetzung verbaut ist.
Man muss nur das Diff tauschen und das Getriebsteuergerät codieren.
Hallo Simon.
Wenn das Gehäuse das gleiche ist, ist es die selbe Baugröße.
Der Abschlussdeckel nebst Kühler dürfte sich ebenfalls unterscheiden. Aber den kann man ja umschrauben.
Stimmt, das hatte ich tatsächlich überlesen, hat sich jedoch erledigt da Hauke die Radlasten bereits ermittelt hat und ich davon ausgehe das es der Richtigkeit entspricht 😉
Nur brauchst du das schriftlich für die Eintragung.
Und Hauke wird dir die entsprechende technische Zeichnung nicht zukommen lassen, weil vertraulich.
Alles anzeigenGuten Tag Mercedes Community,
Ich bin der Felix und neu hier im Forum. Ich habe ein Problem an meinem 2017er C63 AMG T-Modell und evtl. könnt ihr mir weiter helfen.
Ich habe mir die 5-DOPPELSPEICHEN-Design Felgen vom C205 C63 Coupe zu gelegt. Teilenummer wären die:
A205 401 62 00
A205 401 63 00
Mein TÜV Prüfer meinte er kann mir die Felgen nicht ohne weiteres Eintragen, obwohl diese absolut freigängig sind, verschrenkungstest, etc alles top. Er meinte ich brauch eine Traglastbescheinigung zu diesen Coupe Felgen.
Habe bereits über 5 Std gegoogelt, ich finde jedoch absolut nichts. Zum Mercedes Benz Customer service sowie zum AMG Performance habe ich bereits Kontakt aufgenommen, ende vom Lied ist ähnlich wie User "mp3" bereits beschrieben hat, absolut keine Chance diese Werte zu bekommen.
Könnte mir bitte jemand weiterhelfen zu diesem Thema?
Vielen Dank im Voraus und schönen Tag noch
Hallo Felix.
Hast du denn den Thread schon durchgelesen?
Auch ganz durchgelesen?
Hast du auf der ersten Seite die erforderlichen Schritte gelesen?
Zufällig die Teilenummer: A2304231412????
Ja, genau die.
Wenig gefahren.
ok, also kann man die SL65 Sache zwecks der hinteren Scheiben knicken....
einen Satz kaum gebrauchter SL65-BS-Scheiben habe ich hier liegen...
Die hinteren Scheiben und Sättel vom 212/218 passen 1:1 auf den 211/19.
Hab ich so bei mir montiert.
5W50 ist im CLK-DTM und im (sehr nah verwandten) SLR freigegeben.
Kann also problemlos gefahren werden.
Wenn du den Motor eher quälst bzw. die Leistung abrufst ist 5W50 die bessere Option.
Das Weiss ich nicht auswendig.