Beiträge von spaetbremser
-
-
Hallo Hasan.
ich bin derzeit ausverkauft.
Auch das nächste Batch ist bereits ausverkauft.
Voraussichtlich Ende Oktober habe ich wieder neue Kurbelwellenräder.
-
Wenn die Anzeige im Ölsumpf 130 Grad übersteigt, würde ich vom Gasgehen.
Denn in der Anzeige wird nur die Sumpftemperatur angezeigt.
Die Temperatur im Kolbenboden oder an der Kaufbuchse ist da doch deutlich höher.
Und thermisches Cracken des Öls beginnt je nach Öl bei 140-160 Grad.
-
Die Lithiumakkus sind nett und für die Großserie schlicht zu teuer.
Ich kenne da entsprechende Untersuchungen eines schwäbischen Automobilbauers, die wir vor etwa 8 Jahren gebracht haben.
Der Gewichtsvorteil beträgt ggü. einer H8-Batterie abseits des Motorraums (das spielt für die Größe der Batterie eine nicht unerhebliche Rolle) ca 13Kg bei einem Mehrpreis von ca 300€ in der Großserie.
Außerdem braucht es ein geändertes Lade-Management und Bordnetzinfrastruktur mit Überspannung um 20V im Schub. Nur damit lässt sich das volle Potential der Batterie nutzen.
-
Wenn ich wieder da bin, gerne.
Aktuell bin ich im Urlaub.
-
Man kann die Höhenunterschiede zwischen Comfort und Sport nicht ändern.
Wobei ich es bei Niveau ungewöhnlich finde, wenn er in Comfort die Höhe ändert.
-
Wenn du Wahl hast: mach es per Diagnose!
Geht mm-genau binnen 30min.
-
Ich rate ganz dringend von wilden Kombinationen ab.
Selbst mit Freigabe kann es zu schlecht bis nicht funktionierenden Kombinationen kommen...
Zum Beispiel funktionieren Zimmermann-Scheiben mit Pagid Sport oder EBC red so gar nicht.
Die Scheibe ist krumm binnen 3-5 Bremsungen mit erforderlicher Verzögerung.
Aber auch Tarox ist nicht das gelbe vom Ei.
Da gibts auch genug Sch... teuer und krumm nach 8-10 Vollbremsungen.
Und mal ehrlich: aus einer E-Klasse (egal welche Baureihe) wird kein Ringtool oder Rennwagen.
-
Ich finde nicht das die 360er überfordert ist, aber die 390er merkt man dennoch deutlich
Du fährst auch 204...
Der Gewichtsunterschied zum 211 sind nochmal locker 300kg.
-
Die Teilenummern der vorderen Sättel ist NICHT gleich zwischen 55K und 65!
Die Wölbung im Sattel ist anders, die Anordnung der Verbindungsleitungen ist unterschiedlich.
Der 55K-Sattel kann keine heissgebremste 390mm-Scheibe aufnehmen ohne dass es schleift oder der Belag zu weit oben raussteht.
-
5W50 hat die Freigabe im CLK-DTM mit 113.994 und im SLR (sehr nah verwandter Motor mit dem M113ML
-
Soweit ich weiß haben alle M112 und M113 eine zweistufige KGH-Entlüftung.
-
wenn du fährst, und die ESP-OFF hast, besteht das Problem dann weiterhin bei Kickdown?
Gerd hat damals eine sperre mit deutlich höherem Sperrgrad gewählt. Das führte ohne ESP-OFF des Öfteren zu Problemen mit dem ESP-Steuergerät.
-
Hast du die Software auf dein neues Kompressorrad abgestimmt?
Wie Fabian schon sagte, der mechanische Fehler am Lader ist das Problem.
-
Also auf meine Email in englisch Antworten die nicht.
-
Es gibt doch einen Port für die originalen beleuchteten Einstiegsleisten.
Nimm doch den.
-
Was mir noch nicht so ganz klar ist ob die Stecker vom Airbag kompatibel sind und nur gesteckt werden müssen oder muß man die umlöten / umpinnen...?
Beim Lenkrad vom w204 oder w205 Umbau in W211
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Die müssen umgelötet werden.
-
Ich hab die auch angeschrieben für W205 VorMOPF-Lenkrad in W211 mit neuen Mantelrohrmodul.
-
-
Wunderschönen Guten Morgen,
was lange wert ist endlich GUT!
MERCEDES-BENZ W164 LENKRADWECHSEL
Anbei die Bilder vom Umbau.
Eigens angefertigte Lenkrad - Steuergerät Platine und ein Kunststoffring zum abdecken der Lenkradsäule.
Beim Einbau eines neuen Lenkrads, in meinem Fall W166 AMG in mein Fahrzeug W164, entsteht ein unangenehmer Spalt zwischen Lenkrad und Lenksäulenmodul.
Der Spalt entsteht durch den Unterschied im Sitz des Lenkrads von alt und neu. Der Kunststoffring dient dazu, die Lücke zu schließen.
Der Ring ist auf der Lenksäule aufgesteckt und dreht sich nicht mit im eingebauten Zustand des Lenkrades.
Die Nabe des neuen Lenkrades muss auch bearbeitet werden, diese muss auf den Durchmesser (29mm) des alten Lenkrades abgedreht werden.
Mit der eigens angefertigten Lenkrad - Steuergerät Platine können die Standard Bedientasten und die Schaltwippen voll umfänglich genutzt werden.
Die Steckverbinder von alten auf neuen Airbag habe ich sorgfältig an die Airbag Wickelfeder verlötet.
Aber seht selber, funktioniert soweit alles perfekt!
Beste Grüße
joshi
Sehr geil.
aus welchem Lenkrad stammt die Basis für die neue Platine?