Regulär ist in der Regel eine 7,5A-Sicherung drin. Ich mache 15A rein.
Beiträge von spaetbremser
-
-
Sicherung tauschen, anschließen, fertig.
-
Ich mag aber Äpfel und Birnen!
So siehst du aber nicht aus... eher so nach Steak und Pommes...
-
Solange wir nicht WAS GENAU er codiert oder geändert hat, solange wird das hier zu nix führen.
-
Ich hatte erst die falsche Pumpe 14 drin und dann war die Lenkung nicht so leicht wie früher und dann die richtige Pumpe 94 verbaut. Dann war wieder alles ok.
Interessant.
-
Da ich letztens meine wechseln musste, steckt bei mir die A0044669401
Hast du nach dem Wechsel eine Veränderung in der Lenkkraft feststellen können?
-
Da ich letztens meine wechseln musste, steckt bei mir die A0044669401
Weiß jemand was an der Pumpe anders sein soll?
Die Kennlinien sind unterschiedlich.
Die 14 01 bringt einen höheren Volumenstrom.
Der geregelte Druck ist bei beiden Pumpen identisch.
-
Noch eine kleine Ergänzung:
Lenkhelfpumpe M112/M113 im W211/219:
Laut EPC ist es die A0044661401 (Gibt oder gab es auch als Tauschteil)
Hersteller ZF Lenksysteme.
Identteilnummer: 7693.955.203 02
-
Hallo Mark,
das BS-Lager A240 240 08 17 hat wie das originale Lager ebenfalls 16° Anschraubfläche, evtl. hast Du da was verwechselt.
Gruß Rainer
Du hast recht.
Da ist mir wohl was durchgegangen.
Ich behaupte das Gegenteil und verbleibe schlussendlich mit dem Hinweis: Checkt nach dem Einbau den Knickwinkel der Gelenkwelle.
-
Um nochmal den Versuch von Transparenzerzeugung zu unternehmen.
Fakten:
- Die BS-Motorlager sind 5,5mm höher. Nur mit diesen Lagern -ohne das Getriebelager zu tauschen- ändert sich der Knickwinkel an der Hardyscheibe um ca. 0,4°.
- Beim BS ist das Getriebelager ebenfalls erhöht um 3,5mm. Baut man beides ein, ändert sich der Knickwinkel nur um ca. 0,15°.
- Wenn man sich mit Gelenkwellenentwicklern unterhält, sagen die einem, dass 0,2-0,3° Knickwinkeländerung auf Dauer der Tod der Hardyscheibe bedeutet.
- Wenn man sich hingegen das WIS anschaut, dass sind die zulässigen Knickwinkel Getriebe zu Gelenkwelle und Gelenkwelle zu Hinterachsgetriebe schon deutlich größer, wobei extra erwähnt wird, dass der jeweilige Mittelwert anzustreben ist.
- In der bisherigen Betrachtung ist das mögliche Mehrgewicht des M113ML ggü dem M156 noch nicht betrachtet worden. Das kann eine weitere Setzung/Eintauchen des Motorlagers begünstigen. Und damit eine Entlastung an der Knickwinkelfront. Ich habe im Netz nur die Gewichte 202kg trocken für den M113ML und 199kg trocken für den M156 gefunden. Klingt komisch, könnte aber hinkommen (M156 ist länger und ein Kokillenguss mit Closed Deck und das Gewicht von Saugrohr, SLP, 2 zusätzlichen Nockenwellen, breiteren Köpfen, und Nockenwellenverstellung ist auch nicht zu unterschätzen).
- Ich hatte auf meiner Hardyscheibe deutliche (Dröhn-) Geräusche, als meine Motorlager verschlissen waren und ca 5-6mm gestaucht/gesetzt waren.
- Was das Thema Anschraubwinkel angeht, bin ich noch nicht wirklich weitergekommen. Der VA-Träger ist gleich, aber die Längsträger sind beim BS anders. Was anders ist, erschließt sich mir leider nicht. Ggf könnte auch das Auswirkungen auf die Anschraubung der VA haben und die Position könnte anders sein. (Nur eine Vermutung!!
Ich hab eben auch lange mit Fabian telefoniert.
Ich glaube wir sind hier einfach unterschiedlicher Meinung.
Kommt im Leben auch mal vor.
-
Mythos 65er Black Series-Motorlager:
In diversen Facebook-Gruppen und internationalen Foren steht, dass man die 65er Motorlager auch mit M113 fahren kann.
Dazu habe ich mal die relevanten Infos zusammengetragen:
A220 240 27 17:
55K-Motorlager
Höhe: 94mm, eingebaut 92mm
Winkel untere Anschraubfläche: 16 Grad geneigt.
A240 240 08 17:
65er Motorlager W220 und CLK63BS:
Höhe: 97mm, eingebaut 95mm
Winkel Anschraubfläche: 8 Grad
A216 240 00 17:
65erBS und W221 65er:
Höhe: 99,5, eingebaut 97,5
Winkel Anschraubfläche: 8 Grad
Fazit:
Man bekommt die schon reingemurkst (Die Amis schaffen echt alles
), aber wirklich passend sind die nicht.
Und man muss bedenken: 0,2° mehr Knickwinkel auf der Hardyscheibe bedeutet langfristig den Hitzetod der Hardyscheibe.
Mit einem Motor, der vorne 3 bzw. 5,5mm höher sitzt liegen wir bei einer geschätzten Länge von 800mm zwischen den Lagerstellen bei 0,2-0,3° Knickwinkeländerung.
-
Ich hab auch die Contis in 19" fürn Winter auf meinem CLS, bin aber noch nie im Winter gefahren
was willst du für die Reifen?
-
Jo ... ich meine die 10 Torx Schrauben, T45 ists ... sind innentorx schrauben, E45 wäre Außentorx
... braucht aber ne 1/4 Zoll T45 Nuss, eine 1/2 passt nicht durch den Spalt ziwschen den Zylindern.
ich nehme eine lange 1/2" T45-Stecknuss, die ich magnetisiert habe.
So kann man die Schrauben nach oben rausziehen ohne Risiko. Und auch später wieder einsetzen.
Ich hatte auch schon so gemurkste Gewinde, dass wir ALLE Gewinde im Kopf ausbohren konnten und Helicoil einsetzen durften.
Das ist mal ein Spass.
Die Welt scheint hier wirklich nicht immer in der Lage zu sein, einen Kompressor zu montieren.
-
Man stelle sich mal die Leistungswerte bei -20°C
Dazu bedarf es "nur" eines Killerchillers und eines Tanks...
-
Ich habe noch ein „Winterauto“.
Das fahre ich such hauptsächlich.
Allerdings fahre ich mit Familie eben den AMG und dafür suche ich eben neue Winterreifen.
Mit den Pirellis (die jetzt runter sind nach 5 Jahren) war ich nicht so 100%ig zufrieden.
Grip und Geräusch Haaren nicht soooo geil.
Montage ist für mich kein Problem.
Das mache ich selbst bei Freunden für lau.
-
Der dürfte nicht wirklich fetter gelaufen sein.
Ich hatte an meinem E55 mal das Problem, dass eine Einspritzdüse hängen geblieben ist und ich dadurch etwas Ölverdünnung hatte.
Ggf. lohnt es auch mal die Lambdasonden zu wechseln. Bosch empfiehlt ein Wechsel alle 160.-180.000km.
-
19" ist wegen der Bremse Pflicht.
Und ich will auch im Winter Mischbereifung fahren.
-
E55 in die Garage stellen und für das was gute Winterreifen kosten einen Winterhure kaufen die man ende März wieder abstößt.
mfg maik
Das ist Familienauto...
Die anderen gehen in den Winterschlaf (C126 und S124).
Und driften auf Eis ins Schnee machen ja auch Spaß.
-
In Bezug auf Wirkungsgrad des LLK kann ich vielleicht noch was lustiges hinzufügen. Mein Kollege hat bei seinem Renaul Megane RS eine Kühlung des LLK gemacht in dem er Scheibenwasser vor den LLK sprüht. Also aussen. Das kühlt den LLK und die Luft recht runter, besonders auf der Bahn.
Das nennt sich „Intercooler Spray Bar“ und kostet ein paar Euros im Netz.
Ein Komplettkit gibts ab 90€.
-
Ich fahre ggf auch im Schnee mit dem Auto.
Die TS850 hab ich auf meiner C-Klasse und bin sehr happy damit.
Allerdings kann man 195/65/15 nicht mit 285/30/19 vergleichen. Auch nicht mit dem gleichen Reifenmodell.