mit einer großen Schelle!.
meine ist ca. 20mm breit mit einem deftigen Gewinde zum Zusammenziehen
mit einer großen Schelle!.
meine ist ca. 20mm breit mit einem deftigen Gewinde zum Zusammenziehen
Auf die Gefahr hin die Info doppelt hier zu streuen:
Das Lager im Kompressorrard des M113ML ist von Nachi.
Teilenummer 45BG07S5A1G-2DL
Kostet zwischen 50-90€.
Montage:
Das Lager muss ausgepresst werden nachdem man den Sicherungsring entfernt hat.
Einpressen muss man es nicht unbedingt.
Ich habe das Kompressorrad bei 100 Grad in den Ofen gelegt und das Lager in die Tiefkühltruhe bei -18 Grad.
Vorteil: das Lager kann beim Einpressen mit dieser Methode nicht verkanten und beschädigt werden.
das Funktioniert super zum Einsetzen.
Danach den Sprengring montieren.
Danach alles nochmal bei 80 grad alles in den Ofen für 20 min.
Dann sollte sich das Rad leicht auch die Welle schieben und verkantet nicht auf der welle des Kompressors.
Hallo Linus.
für die IHI-Lader des 55K gibt es Lager in Australien zu bestellen.
Für die EATON-Lader des 32ers wüsste ich nicht, ob es die irgendwo gibt. Aber wenn du schon da draufschaust im zerlegten Zustand, kannst du vielleicht Hersteller und Kennung ablesen.
1. Keine Panik machen!
2. TIEF durchatmen
3. Wo kein Kläger, da kein beklagter ... sprich verbraucht die Schlurre kein Wasser, brauchst da nicht beigehen.
Ich hab n Dejavu, wie bei dem Video von dem Ami mit dem Öldichtring an der Ölpumpe...
Ich kann Fabian da nur beipflichten
Das eCOM ist halt auch nicht günstig.
Mit knapp 1200€ musst du schon rechnen.
Und dann kann eCOM bei Mercedes kein K-Line. Heisst also im Umkehrschluss, dass zum Beispiel kein Motor oder Getriebe bei Fahrzeugen vor Markteinführung 2005 unterstützt werden.
Und das sind hier doch einige noch.
Die Umluftklappe ist doppelt überwacht. Und im Leerlauf ist es der Umluftklappe egal, ob sie ganz offen oder nur 90% offen ist.
Mit Zündungswechsel setzt du auch die "eingeregelte" Leerlaufregelung wieder zurück und er regelt beim nächsten Start den Leerlauf neu ein auf die Gegebenheiten.
Das ist für mich daher nicht ausschlaggebend.
Hast du auch Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche komplett abgesprüht? und die Ventildeckel?
Den Öleinfüllstutzen?
Und das Ölmesststabführungsrohr?
Das Problem hatten wir mal einem E55K.
Selbe Symptome.
Es war Falschluft, die er gezogen hat.
Das eCOM kann kein K-Line bei Mercedes.
Es ist möglich das eCOM mit DAS/XENTRY zum laufen zu bringen, aber ein guter China-Clone funzt da einfacher und besser.
Den Core XS kenne ich nicht, aber der aktuelle Plexer von Mercedes ist nicht mehr von Actia, sondern von Bosch.
Gleich können die also nicht sein.
Es gibt eben "keine" Unterschiede, die die AHK betreffen, es sei denn
dass der AMG besser geeignet ist zum ziehen & abbremsen.
Die Karosse ist gleich, es sind sogar die serienmäßigen Körnungen vorhanden,
wo die Löcher gebohrt werden müssen ...
Kühlung, Diff etc spielen da ne Rolle.
Wenn du es eingetragen haben willst, musst halt mal freitags 17:00 im Ländle sein.
Ich muss das vorher mit dem TÜVer abklären und dann sollte es kein Problem sein.
Rest gerne per PN.
Ich fahr seit 50.000km ohne Gummidingsbumstralala
grüße, Fabi
Ich kenne keinen ohne Gummibollen, der 50.000km erreicht hat ohne Probleme an der Drosselklappe.
Respekt!
Sehr geil!
ich kenne schon 4 Fälle.
Interessanterweise waren 2 davon 82er DK mit Kappe, eine 82er ohne und eine 74er aus einem 2006er E55 mit Kappe (wenig verklebt).
Alle hatte keine Fehler abgelegt und haben bei bestimmten Drehzahlen gespackt und kein Gas mehr angenommen.
Nach Tausch der Drosselklappe waren die Probleme weg.
Randbemerkung:
Der M273 hat ab werk auch schon des Öfteren Probleme mit der Drosselklappe.
Dk / Uk Fehler ohne das was abgelegt wird halte ich für unmöglich...
Doch, gibts.
Vor allem wenn die DK nen Schuss hat.
Kommt besonders bei den Drosselklappen ohne gummipuffer vor und bei den Drosselklappen mit schlecht geklebten Kappen (späte Baujahre, Einsparung von Kleber) vor.
Sorry!
Ich muss mich korrigieren:
Öffnungsdruck erste Stufe: 1,4 bar
Öffnungsdruck zweite Stufe: 2,0 bar
Teilenummer A0005018215 oder wahlweise A2105010615
1,1 bar brauchst du normal.
Willkommen hier.
Zylinder 4, 5 und 7 betrifft beide Zylinderbänke.
Insofern tippe ich nicht auf einen defekten Kat.
Wenn die Aussetzer dauerhaft sind und er im stand leicht ruckelt, wäre meine Vermutung der Kabelbaum.
Der M157 hat einen NT-Kühler im Kühlpaket hinter dem Klimakondensator.
Zudem hat er rechts einen NT-Kühler rechts am Radlauf.
Das S-Modell hat zudem einen NT-Kühler links im Radlauf verbaut.
(Code M014 ist das S-Modell (leistungsgesteigert))
Der normale 63er hat die NT-Pumpe A000 500 03 86.
Das S-Modell hat die NT-Pumpe A000 500 04 86. Das ist die CWA 100.
Auf den Bildern sieht man das
Bei mir ist die Öltemperatur im Normalbetrieb im Sommer bei 95-100Grad.
In Italien hatte ich bei 38°C im Schatten einmal 106°C Öltemperatur in der Anzeige.
Das ist der zugehörige Verkaufsthread.
Voraussichtlich Ende Oktober hab ich wieder welche für 850€ inkl neuer Pulleyschraube.