VorMOPF:
Seitlich raushebeln mit Kunststoffkeil. Dann zur Seite ziehen, bis die Haken im vorderen Bereich ausgeklinkt sind.
MOPF:
Stoßstange demontieren.
VorMOPF:
Seitlich raushebeln mit Kunststoffkeil. Dann zur Seite ziehen, bis die Haken im vorderen Bereich ausgeklinkt sind.
MOPF:
Stoßstange demontieren.
Aha, also wenn muss ich Samt Sattel zusammen Umbauen! Richtig
Ja.
Hallo Leute mal eine Frage , kann ich die Bremsklötze vom W211 E63 auf meine Bremse einbauen oder muss da was geändert werden, es geht nur um die Klötze! Danke
Das passt nicht.
E55: 4 Beläge/Sattel mit 8-Kolbensattel
E63: 2 Beläge/Sattel mit 6-Kolbensattel
Stimmt, dann sind die Fettkappen versenkt.
Ganz interessant ist auch das Conti für den Contanct 6 eine Freigabe gibt bis 300kmh. Kombi 255/30/20 und 295/25/20 das macht die frühere Reifensuche erheblich einfacher.
Mirco nochmal vielen Dank....
Das hatten die für W211 schon mit dem contact 3 Aufwärts auf Nachfrage.
Mit ET38 kannst du vorne auch 15mm Scheiben drunterpacken. Dann ist die fettkappe egal.
Krass, ist der CLS soviel fetter auf der HA? Das hätte ich tatsächlich nicht erwartet... wie gesagt ... 10er Felge mit ET33 ging beim S211 nur mit Kanten anlegen, das hat sonst beim verschränken geschliffen.
10,5 mit ET23 ist aber auch noch knapp 1cm weiter innen als 11 mit ET20.
Ich glaub ich hab dochs falsche Auto umgebaut
Der S211 ist am schmalsten, gefolgt vom W211.
Der 219 ist viiiiiieeeel breiter.
315/25/20 sind machbar beim 219...
Der M113 hat eine ME2.8 oder 2.8.x.
Beide verfügen über keinerlei Fahrbarkeitskennfelder.
Die sind aber Voraussetzung für Zwischengas.
Mit Sperre im HAG215:
75W140.
Definitiv so nicht lange fahren, Weill Öl Lind Sperre schaden nehmen können
Hey spaetbremser, ich bin bei meiner Suche zu PU Buchsen über dieses Thema gestolpert. Wird die Rückmeldung bei Ersatz der Scheibe A203 462 04 78 besser, da das alte Teil tendenziell verschlissen bzw. ausgenudelt ist oder gab's da eine Überarbeitung?
Dadurch wurde das Auto wieder etwas direkter in der Lenkung und hatte weniger "Gummibandeffekt".
Was wir in dem Zusammenhang hier diskutiert hatten (und ich auch mit Dani im Nachgang diskutiert hatte) war eher ein Ersatz der Gelenkscheibe durch eine PU-Buchse oder gar verschweisst/mit Epoxiharz ausgegossen.
Hatten wir aber nie umgesetzt.
Das wäre auch technisch nicht ganz so einfach und die Sicherheit wäre fragwürdig .
Schwachstellen Motor:
- Siehe Servicebibel
- Ventildeckedichtungen
- hinterer KW-Simmerring
- Kurbelwellenrad ist verschlissen (bei EU-Fahrzeugen etwa nach 180-200tkm
Schwachstellen Fahrzeug:
- SBC irgendwann verschlissen, muss professionell überholt werden. Dafür finde ich es die geilste Bremse der Welt
- Kraftstoffpumpen sollten regelmäßig gecheckt werden
- Fensterheber sind "anfällig". die gehen mit häufiger Türöffnung und die 10mm gerne mal kaputt.
- Airmatic: Die Federbeine können kaputt gehen, die Dämpfer werden zum Tausch mit 200tkm von MB empfohlen. Identteile von Bilstein gibt es.
- Airmatic: Relais alle 2 Jahre tauschen.
- Fahrwerk: Die Buchsen sind nicht die stabilsten und man kann eine Achsrevision vorne alle 100tkm einrechnen.
- KeylessGo-Türgriffe: Gehen gerne kaputt und können mittlerweile für rund 100€ repariert werden.
- Leuchten vorne: Die Reflektoren verbrennen mit der Zeit. Es gibt Möglichkeiten die Scheinwerfer überholen zu lassen oder selbst die Reflektoren zu tauschen. Reflektoren kann man zB bei Scheinwerferklinik neu beschichten lassen.
Regulär ist in der Regel eine 7,5A-Sicherung drin. Ich mache 15A rein.
Sicherung tauschen, anschließen, fertig.
Ich mag aber Äpfel und Birnen!
So siehst du aber nicht aus... eher so nach Steak und Pommes...
Solange wir nicht WAS GENAU er codiert oder geändert hat, solange wird das hier zu nix führen.
Ich hatte erst die falsche Pumpe 14 drin und dann war die Lenkung nicht so leicht wie früher und dann die richtige Pumpe 94 verbaut. Dann war wieder alles ok.
Interessant.
Da ich letztens meine wechseln musste, steckt bei mir die A0044669401
Hast du nach dem Wechsel eine Veränderung in der Lenkkraft feststellen können?
Da ich letztens meine wechseln musste, steckt bei mir die A0044669401
Weiß jemand was an der Pumpe anders sein soll?
Die Kennlinien sind unterschiedlich.
Die 14 01 bringt einen höheren Volumenstrom.
Der geregelte Druck ist bei beiden Pumpen identisch.
Noch eine kleine Ergänzung:
Lenkhelfpumpe M112/M113 im W211/219:
Laut EPC ist es die A0044661401 (Gibt oder gab es auch als Tauschteil)
Hersteller ZF Lenksysteme.
Identteilnummer: 7693.955.203 02
Hallo Mark,
das BS-Lager A240 240 08 17 hat wie das originale Lager ebenfalls 16° Anschraubfläche, evtl. hast Du da was verwechselt.
Gruß Rainer
Du hast recht.
Da ist mir wohl was durchgegangen.
Ich behaupte das Gegenteil und verbleibe schlussendlich mit dem Hinweis: Checkt nach dem Einbau den Knickwinkel der Gelenkwelle.
Um nochmal den Versuch von Transparenzerzeugung zu unternehmen.
Fakten:
Ich hab eben auch lange mit Fabian telefoniert.
Ich glaube wir sind hier einfach unterschiedlicher Meinung.
Kommt im Leben auch mal vor.