Die reduzierte Leistung könnte auf erkannten Schlechtweg zurückzuführen sein.
Beiträge von spaetbremser
-
-
Hallo Kral999/BLT
Grundsätzlich kann ich auch das codieren.
Wenn du auf Scheinwerfer abzielst, ist es abhängig davon, welche verbaut sind.
In zB W211 geht es mit ILS, mit Xenon oder Xenon mit Kurvenlicht kann man nur den Touristenmodus im Scheinwerfer aktivieren.
Im R230 gibts einen Hebel zum Umstellen.
-
Wenn du TeamViewer hast, kann ich das auch online machen.
-
Beim 4M passt das mit den Winkeln nicht.
Da ist es einfacher mit Vediamo tieferzulegen.
Da braucht er die Neigungswinkel nicht.
-
Hast du da mal ne genauere Info ?
Kombi AGA soll auf ne Limo mit dem China Diffusor da wär das längere Endrohr perfekt.
Was muss genau angepasst werden ?
Der Winkel der Endrohre passt nicht.
-
Upgrade-NT-Kühler für den E63 W212:
Ich hab einen Upgrade-NT-Kühler für den A45 hier liegen.
Der ist mit den Seitenkästen leider zu dick, um ihn in den E55 zu bauen.
Der ist zwar 5cm kürzer (Höhe 388 statt 431mm) als der mittige NT-Kühler des E63.
Dafür ist das Netz doppelt so dick (32mm statt 16mm.
Wenn man die Seitenkästen umbaut auf die passenden Norma-Quick-Anschlüsse, könnte der durchaus eine deutliche Verbesserung führen.
da bist du bei etwa 280€ für den Kühler, 20€ Norma-Quick-Anschlüsse und vielleicht nen 50-100er für nen brauchbaren Aluschweisser.
-
das 5W50 im M113ML ist für den CLK-DTM freigegeben.
Und für den SLR mit dem M155, der ja ein deutliche Abwandlung des M113ML ist.
-
Es gibt eine deutlich bessere Pumpe.
Allerdings braucht diese einen neuen Halter.
Ein neuer Stecker wird auch gebraucht.
Den kann man entweder anlöten oder einen Adapterkabelsatz fertigen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
ich hab den Audi-Kühler (nie original, aber Identteile) schön öfters eingesetzt und IMMER eine deutliche Verbesserung ggü. Serie erzielt.
Insofern denke ich, dass ein Montagefehler/Entlüftungsfehler vorlag.
Der Audi-Kühler ist aber kein Vergleich zum XXL-Kühler von Mark.
Gäbe es eine ordentliche Lösung für den Kühler mit dem Zusatzölkühler, wäre es der absolute Knaller für alle Autos.
Den Zusatz-Ölkühler entfallen zu lassen ist mMn Bullshit. Den hat AMG nicht umsonst nachträglich einbauen lassen.
Und Messungen/KI-Anzeigen von Fahrzeugen ohne den Ölkühler in Action zeigt mir auch die Erfordernis des Zusatzölkühlers.
-
[...]wird am AMG definitiv nix mehr umgebaut. [...]
Das klappt irgendwie nicht so ganz...
Im Ernst:
ich hab mich nicht weiter mit dem Kühlsystem vom 212er Biturbo beschäftigt.
Ich kann dir aktuell nicht weiterhelfen, als bis hier.
-
Ich kenne nicht den expliziten Unterschied zwischen Audi Und dem Von Mark.
Der von Mark ist natürlich absolut gesehen ein echt geiles Teil!
Allerdings funktioniert der Audi-Kühker schon deutlich besser als original.
Vorausgesetzt er ist sauber entlüftet.
Allerdings Ist das entlüften ein nicht unerhebliches Problem, weil die Ansaugung zur Pumpe im Original von unten gemacht wird.
Und Luftblasen wollen nun leider ungern nach unten ausgespült werden.
Mit dem Audi-Kühler wird das Problem aufgrund der größeren Breite eher größer denn besser.
Hier empfehle ich eine Befüllung mit Unterdruck oder viel Geduld.
Ich lasse meine Entlüftungsprozedur in der Regel mehr als 15min laufen (ohne Unterdruck).
-
neueste Erkenntnisse:
Das Lichttechnische Gutachten ist nicht das einzige, was wir brauchen.
Es bedarf noch einer Bauartgenehmigung.
Und das übersteigt ziemlich schnell den Nutzen.
Ich denke das macht hier keinen Sinn mehr.
-
Bei meinem Cadillac wurde sie einfach eingetragen, da Original verbaut
Wie ist das Bei Volvo ? Haben die ein E-Prüfzeichen drauf ?
Für historische Fahrzeuge gibt es Ausnahmen.
Und die Volvos betreiben da in der tat den Aufwand die Typprüfen zu lassen nach SAE und ECE. Die haben also das E-Prüfzeichen.
Mercedes hat die Typprüfung nur nach SAE gemacht.
-
Wird dann vermutlich nur für den 211 gelten, korrekt? Weil alle anderen (210, 170, 208,...) haben ja nahezu baugleiche Gläser, aber sind eben andere Fahrzeuge..
Das weiss ich noch nicht.
Da es aber andere Teilenummern bei W210, R170... sind, gehe ich davon aus, dass es nicht mit diesem Gutachten abgebildet werden kann.
Ich gehe davon aus, dass du den W211-Sidemarker auch an andere Fahrzeuge anbringen darfst.
-
Bei nem USA Modell müsste das doch bei der Abnahme mit eingetragen worden sein ? Kleines Kennzeichen wird ja auch eingetragen.
Das kleine Kennzeichen wurde bei mir nicht eingetragen.
Dafür musste ich seinerzeit extra bei der Zulassungsstelle vorfahren.
eine "Etwa-Wirkung" hat mir der TÜV-Prüfer seinerzeit ausgesprochen, aber nicht eingetragen. Leider.
-
Hallo zusammen.
nach immerhin 12 Jahren hat jetzt der erste TÜV-Prüfer meine originalen Sidemarker angemosert.
Jetzt hab ich mal einen bekannten gefragt, der dafür ein Lichttechnisches Gutachten erstellen könnte.
Da die Gutachten offizialisiert werden müssen, kann er mir das nicht so machen.
Er hat mir aber ein Angebot zukommen lassen für 900€ netto das offiziell zu machen.
Besteht denn hier Interesse an einem solchen Gutachten?
Wenn ja, könnten wir sowas wie Crowdfunding betreiben um das Gutachten erstellen zu lassen.
-
Moin, auch wenn die letzte Nachricht 6 Jahre her ist, würde ich gerne wissen was am Kabelbaum zu machen ist wenn man einen 1996er C180 kleine Mopf auf den M113 aus einem CLK 430 umbaut?
Kleine MOPF = FBS2.
Der Aufwand wird enorm zum Umbau auf M113, der meines Wissens FBS3 auch mit ME2.0 benötigt.
-
In meinem Freundeskreis ist noch einer der den Conti SC GT gerade aufgezogen hat und auch sehr begeistert ist davon.
-
Auf dem E55 hab ich mittlerweile mehrere Reifensätze durch.
Conti SP5:
okay,
mittelprächtiger Verschleiss,
brauchbare Haftung nass und trocken
Dunlop SP Sport:
mit 9 Jahren kein so berauschende Haftung mehr (waren auf den Felgen drauf, die ich gekauft habe)
Verschleiss: kann ich nicht sagen wieviel km die schon drauf hatten, als ich sie gekauft habe.
Fulda Excelero:
War ein enttäuschender Test...
Die neuen Fulda hatte weniger Grip als die 10 Jahre alten Dunlops davor.
Nankang NS2:
Waren die einzigen Reifen in 245/30/20 mit 95Y ausser Archilles oder Sunny.
Auf dem polo 1,8T mit knapp 400PS haben die gut funktioniert.
Auf dem E55 waren Sie eine Katastophe!
Ich hatte plötzlich ein untersteuerndes Fahrzeug und nach 5.000km wurden die elendig laut.
Michelin PSS:
Mein Favorit bisher.
Gute Nass- und Trockenhaftung,
relativ hoher Verschleiß, aber dafür auch für Fahrspass zu haben.
Pirelli Pzero:
Laut, guter Verschleiß, deutlich schlechtere Performance als der Michelin PSS nass und trocken.
War eine Empfehlung von einem anderen E55-Fahrer
Diese Saison neu:
Michelin PS4S
Wir werden sehen.
-
Ich kenne keine Aftermarket-Anbieter für 55K in Originalgrösse.