Beiträge von spaetbremser

    Die Traglastgutachten waren früher im ASP von AMG hinterlegt.

    Das wurde aber vor Jahren abgeschaltet.

    Aktuell sind die Traglasten nur noch in den zugehörigen Bauteilzeichnungen hinterlegt.

    Und die bekommst du als Privatmann nicht.

    Mit Apps wie Carly oder Torque kannst du übers Handy fortlaufend bestimmte Werte anzeigen lassen.

    Öltemperatur, Ladedruck, Ladelufttemperatur...

    Im Prinzip alles, was über OBD2 genormt ist.

    Die ME 2.8(.1) ist allerdings noch eine Steuergerätegeneration, die per K-Line kommuniziert in der Diagnose.

    Das bedeutet, dass du relativ lange Intervalle hast zur Aktualisierung und nicht allzuviele Werte gleichzeitig abfragen kannst.

    Für ein bisschen Anzeige ist das okay.

    Für Messungen ist das allerdings unbrauchbar und bei mehr als 10 unterschiedlichen Werten auch irgendwann stark absturzgefährdet.

    Wenn ich Messfahrten nach Umbauten mache und mir Ladedruck, Ladelufttemperatur, Öltemperatur, Zündwinkel, Lambdawerte etc anzeigen lasse in der SD, wird es hier und da schon "kritisch" mit Abstürzen.

    Nicht zu vergleichen mit heutigen 1 MBit-CANs, die entsprechende 1kHz-Auflösungen ermöglichen beim Messen.

    Der Vorteil beim Tachoumbau ist eine Kommunikation mittels CAN für die Öltemperatur und nicht mittels K-Line.

    Der CAN hat eine stabilere Kommunikation und eine Auflösung von 500KHz, auch wenn die Auflösung im Tacho natürlich keine 500kHz beträgt

    Upgrade-NT-Kühler für den E63 W212:

    Ich hab einen Upgrade-NT-Kühler für den A45 hier liegen.

    Der ist mit den Seitenkästen leider zu dick, um ihn in den E55 zu bauen.

    Der ist zwar 5cm kürzer (Höhe 388 statt 431mm) als der mittige NT-Kühler des E63.

    Dafür ist das Netz doppelt so dick (32mm statt 16mm.

    Wenn man die Seitenkästen umbaut auf die passenden Norma-Quick-Anschlüsse, könnte der durchaus eine deutliche Verbesserung führen.

    da bist du bei etwa 280€ für den Kühler, 20€ Norma-Quick-Anschlüsse und vielleicht nen 50-100er für nen brauchbaren Aluschweisser.

    Beispiel A45-NT-Upgrade Kühler von Wagner für E63 W212

    Es gibt eine deutlich bessere Pumpe.

    Allerdings braucht diese einen neuen Halter.

    Ein neuer Stecker wird auch gebraucht.

    Den kann man entweder anlöten oder einen Adapterkabelsatz fertigen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ich hab den Audi-Kühler (nie original, aber Identteile) schön öfters eingesetzt und IMMER eine deutliche Verbesserung ggü. Serie erzielt.

    Insofern denke ich, dass ein Montagefehler/Entlüftungsfehler vorlag.

    Der Audi-Kühler ist aber kein Vergleich zum XXL-Kühler von Mark.

    Gäbe es eine ordentliche Lösung für den Kühler mit dem Zusatzölkühler, wäre es der absolute Knaller für alle Autos.

    Den Zusatz-Ölkühler entfallen zu lassen ist mMn Bullshit. Den hat AMG nicht umsonst nachträglich einbauen lassen.

    Und Messungen/KI-Anzeigen von Fahrzeugen ohne den Ölkühler in Action zeigt mir auch die Erfordernis des Zusatzölkühlers.

    Ich kenne nicht den expliziten Unterschied zwischen Audi Und dem Von Mark.

    Der von Mark ist natürlich absolut gesehen ein echt geiles Teil!

    Allerdings funktioniert der Audi-Kühker schon deutlich besser als original.

    Vorausgesetzt er ist sauber entlüftet.

    Allerdings Ist das entlüften ein nicht unerhebliches Problem, weil die Ansaugung zur Pumpe im Original von unten gemacht wird.

    Und Luftblasen wollen nun leider ungern nach unten ausgespült werden.

    Mit dem Audi-Kühler wird das Problem aufgrund der größeren Breite eher größer denn besser.

    Hier empfehle ich eine Befüllung mit Unterdruck oder viel Geduld.

    Ich lasse meine Entlüftungsprozedur in der Regel mehr als 15min laufen (ohne Unterdruck).