Mit Apps wie Carly oder Torque kannst du übers Handy fortlaufend bestimmte Werte anzeigen lassen.
Öltemperatur, Ladedruck, Ladelufttemperatur...
Im Prinzip alles, was über OBD2 genormt ist.
Die ME 2.8(.1) ist allerdings noch eine Steuergerätegeneration, die per K-Line kommuniziert in der Diagnose.
Das bedeutet, dass du relativ lange Intervalle hast zur Aktualisierung und nicht allzuviele Werte gleichzeitig abfragen kannst.
Für ein bisschen Anzeige ist das okay.
Für Messungen ist das allerdings unbrauchbar und bei mehr als 10 unterschiedlichen Werten auch irgendwann stark absturzgefährdet.
Wenn ich Messfahrten nach Umbauten mache und mir Ladedruck, Ladelufttemperatur, Öltemperatur, Zündwinkel, Lambdawerte etc anzeigen lasse in der SD, wird es hier und da schon "kritisch" mit Abstürzen.
Nicht zu vergleichen mit heutigen 1 MBit-CANs, die entsprechende 1kHz-Auflösungen ermöglichen beim Messen.
Der Vorteil beim Tachoumbau ist eine Kommunikation mittels CAN für die Öltemperatur und nicht mittels K-Line.
Der CAN hat eine stabilere Kommunikation und eine Auflösung von 500KHz, auch wenn die Auflösung im Tacho natürlich keine 500kHz beträgt