Beiträge von spaetbremser

    Und laut fzg schein ist eine c63 amg cabrio das gewicht 1925kg Ein fraund Fährt einen. Meiner hat laut fzg schein 1900 kg! teile Nr. beginn weiß ich auch.

    Das sind Leergewichte, oder?

    Und was sind die ZGG?

    Und viel wichtiger: Wie sind die einzelnen Achslasten!

    Ich wette da ist deine E-Klasse schwerer als der C, weil mehr Zuladung und 5 Sitzplätze, während der C nur 4 Sitzplätze hat.

    ;)

    Für AMG-Felgen kannst du beim Händler ein Traglastgutachten beantragen (da gibt's ein spezielles WIS-Dokument).

    Für MB-Felgen gibt's das leider nicht, soweit mir bekannt.

    "Ob du wirklich richtig stehst, siehst du wenn das Licht angeht...."

    EDIT: Kann mir bitte Jemand Teilenummer & ca. Preis suchen?

    => WDB 2112541B17400 Ez. Mai 2007

    Die FIN passt nicht zum Auto auf dem Transporter und ist unvollständig...

    WDB = Weltherstellercode

    211 = Baureihe W211

    254 = Baumuster = T-Modell mit M272KE28 = passt nicht

    1 = Linkslenker

    B = MOPF

    17400 = muss 6-Stellig sein = passt nicht

    Ergo: passt in Summe nicht.

    ist aber nicht so schlimm.

    Mercedes EPC sagt ohne 4-Matic wird bis 31.10.2008 die Teilenummer A006 151 05 01 (Ersetzt durch A006 151 05 01 64) verbaut, da kommt die Bosch Nummer 0 986 021 280 bei raus.

    Mercedes Neuteil ~400€ (AT anscheinend nicht lieferbar derzeit)

    Ich komme auch auf den A006 151 05 01 als passenden Anlasser anhand des Baujahres und des Motors.

    Bei mir spuckt der laut Zeichnung allerdings den BOSCH 0 001 108 403 aus.

    Kann nur für meinen kleinen Diesel sprechen. 1.4l und 1.1kw haben das Ding fast nicht gedreht bekommen. Hier ist der Motor doppelt so groß, auch wenn es ein Benziner ist.

    Bisher sonst in der jüngeren Vergangenheit keine konkreten Berührungspunkte mit dem Thema Anlasser im Alltag gehabt

    Wir reden hier aber über einen Benziner ohne Direkteinspritzung, ohne Stopp-Start und immense Nebenaggregate.

    Da reichen 1,4kW normalerweise.

    Jetzt muss ich nochmal das Thema hochholen.

    Was mir nicht erklärbar ist. Ich habe einen Diesel, und so wie es aussieht, habe ich die Software vom Benziner auf dem MSG?

    Es wird das MSG vom Verbrennungsmotor mit Turbolader angezeigt (med177v6la), das wär ja eigentlich vom M276 Motor.

    Vor dem update war es (CR60LS) OM642 Dieselmotor.

    Irgendwie ist das für mich jetzt unerklärlich.

    Der Datensatz wird vom OM642 angezeigt.

    Welche Kennung im Diagnoseprogramm angezeigt wird, ist Wurst.

    Batterie, Lima, Anlasser, KW Sensor alles schon genannt.

    Ich schicke noch Spritpumpenpaket ins Rennen. Da gibt es ein Wechselintervall. Wenn das (weit) überschritten ist, macht der Filter oder die Leitung Probleme.

    Dann würde aber der Anlasser drehen und nur nicht anspringen.

    Anlasser dreht aber unwillig.

    Und dann gäbe es keine Abhängigkeit zwischen kalt und warm und warten.

    bricht dein Bordnetz fast zusammen?

    was zeigt das "Geheimmenü" im Tacho an Spannung an (mit Zündung an und beim Start)

    Hast du Abschaltung Komfortfunktionen?

    Wenn nein: Anlasser

    Eine warme Batterie funktioniert tendenziell besser als eine kalte Batterie.

    Wenn es warm Probleme gibt, kalt aber nicht, ist vermutlich etwas im Motorraum einem Temperatureinfluss unterlegen.

    Und die Batterie ist im Kofferraum.

    Die Batterie kann auch jede nahegelegene Werkstatt prüfen mit einem entsprechenden Batteriemessgerät

    Der 211 hatte von 2002-2008 das NTG1.

    Die Navirechner sind untereinander problemlos tauschbar.

    NTG2.5 kam im 211 im letzten Modelljahr (2009) und hat Festplattennavigation.

    NTG2.0 ist ein abgespecktes NTG1 und kam im 203 (MOPF)/ 209 (MOPF)/ 164 (VorMOPF)/ 169/ 246/ 251 (VorMOPF) zum Einsatz.

    Auch die Bilstein-Identteile und auch die Arnotts sind in den USA deutlich besser verfügbar (besonders für die AMG-Modelle) und günstiger.

    Und um das Klarzustellen: Die kombinierten Dämpferfederbeine für vorne von Arnott halte ich für Schrott.

    Mit den hinteren von Arnott kenne ich bisher keine schlechten Erfahrungen und habe sie auch selber bei mir verbaut mit den Identteil-Dämpfern von Bilstein.

    ich kann auf der Vorderachse nur Original oder Bilstein (Identteil) empfehlen.

    Die Aerosus kann ich nicht empfehlen und auch die Arnotts kann ich nicht empfehlen. Zumindest nicht für 211/219.

    Es gibt einige, die mit Arnotts abgerostete und abgerissene Stehbolzen oben hatten binnen kürzester Zeit.

    Die Traglastgutachten waren früher im ASP von AMG hinterlegt.

    Das wurde aber vor Jahren abgeschaltet.

    Aktuell sind die Traglasten nur noch in den zugehörigen Bauteilzeichnungen hinterlegt.

    Und die bekommst du als Privatmann nicht.

    Mit Apps wie Carly oder Torque kannst du übers Handy fortlaufend bestimmte Werte anzeigen lassen.

    Öltemperatur, Ladedruck, Ladelufttemperatur...

    Im Prinzip alles, was über OBD2 genormt ist.

    Die ME 2.8(.1) ist allerdings noch eine Steuergerätegeneration, die per K-Line kommuniziert in der Diagnose.

    Das bedeutet, dass du relativ lange Intervalle hast zur Aktualisierung und nicht allzuviele Werte gleichzeitig abfragen kannst.

    Für ein bisschen Anzeige ist das okay.

    Für Messungen ist das allerdings unbrauchbar und bei mehr als 10 unterschiedlichen Werten auch irgendwann stark absturzgefährdet.

    Wenn ich Messfahrten nach Umbauten mache und mir Ladedruck, Ladelufttemperatur, Öltemperatur, Zündwinkel, Lambdawerte etc anzeigen lasse in der SD, wird es hier und da schon "kritisch" mit Abstürzen.

    Nicht zu vergleichen mit heutigen 1 MBit-CANs, die entsprechende 1kHz-Auflösungen ermöglichen beim Messen.

    Der Vorteil beim Tachoumbau ist eine Kommunikation mittels CAN für die Öltemperatur und nicht mittels K-Line.

    Der CAN hat eine stabilere Kommunikation und eine Auflösung von 500KHz, auch wenn die Auflösung im Tacho natürlich keine 500kHz beträgt