Aber für 200 pro kolben bekommst du nicht das highend Material bei Mahle.
Aber für 400-450€/Kolben bei Mahle Motorsport.
Aber für 200 pro kolben bekommst du nicht das highend Material bei Mahle.
Aber für 400-450€/Kolben bei Mahle Motorsport.
Das doch alles Quatsch…16k für ne Überholung mit Serienteilen
so "quatsch" ist das garnicht.
Wenn du da neue originale Kolben reinmacht, sind das 1100€/Kolben (KOLBEN | Mercedes-Benz Onlineshop), also alleine da sind es dann alleine dafür 9.000€.
Dazu Dichtungen, Ventilschaftdichtungen, Gleitschienen, Ketten, Ölpumpe, Überdruckventil, Kleinkram, Lagerschalen für Pleuel und Kurbelwelle...
Alleine mit Teilen bist du 11.500-12.000€ ohne Rabatte....
Dazu Zerlegen, reinigen, befunden, Kurbelwelle polieren, richten, zusammenbauen.
Bei Väth meinte die Dame das zu 95% neue Kolben etc verbaut werden müssen da es ja bei unserer Zylinderbeschichtung wohl nicht möglich ist nur die Ringe zu machen.
… und das überzeugt dich!?
Mich würde solch dämliches Geschwafel abschrecken….
Wenn du Leistungssteigern möchtest, macht es ggf Sinn sich über bessere Kolben Gedanken zu machen, wenn eh alles zerrupft wird.
Billiger kommen die dann da nicht mehr rein.
Die Frage ist halt, was du willst und wie heftig die Cops bei euch sind.
Man kann natürlich straightpipe machen.
Das ist laut, dröhnig, nervig auf Dauer und führt bei uns (Region Stuttgart) direkt auf den Abschlepper. Ab dann ist er wieder leise.
Man kann aber auch dezent ändern.
Ich hab zB die E63-AGA drunter.
In normaler Fahrweise ist die nur einen Hauch lauter.
Ab 3.500U/Min Volllast ist die deutlich lauter.
Ist kein Frickeltuning, das jeder Polizist erkennt/bemerkt und auch die Standgeräuschmessung bestehe ich damit.
Damit bleibt mir der Weg auf den Abschlepper erspart.
Man kann natürlich auch an der originalen Anlage Veränderungen vornehmen.
Je nachdem welche E55-Anlage du verbaut hast (es gibt 2 verschiedene) kann man durch unterschiedliche Bearbeitung auch da ein bisschen was rausholen.
1. Kulanz bei Import ist sehr sehr sehr unwahrscheinlich.
2. Ventile am Federbein kann man nicht einzeln tauschen, das muss das ganze Federbein getauscht werden.
3. langsam wird’s Zeit für eine Vorstellung.
diagnose lautet
Entweder ist die Zuleitung defekt (Kabelbruch) oder deine Magnetventile im Luftfederbalg hinten rechts sind durch.
Du musst "nur" den weißen Leitungen folgen.
Hallo an alle ich habe ein Problem mit der airmatic hab bis jetzt noch nix gefunden
Und zwar verliert das Auto Luft aber nur va und ha und nur auf der Beifahrerseite denk jetzt nicht dass ein balk undicht ist stoßdämpfer ha sind erst neu hab leider kein diagnose Gerät mfg.
Wenn dein Auto Luft verliert, wenn es steht, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Undichtheit vor.
Entweder an den Bälgen, oder an den Leitungen.
Das wirst du mit dem Lecksucher finden müssen.
An der Hinterachse korrodieren gerne die Alubehälter durch, die als Zusatzvolumen für die Luftfeder dienen.
Ggf sind auch Leitungen durchgescheuert.
Eine Unterstützung der Fehlersuche mit einem Diagnosegerät könnte auch hilfreich sein.
Den Lenkwinkelsensor kann man unter Umständen reparieren.
Der besteht aus 4 Teilen:
Deckel und Unterteil, Lichtscheibe und Lesefinger.
Wenn der Lesefinger aus seiner Kulissenschnecke "herausgehüpft" ist, kann man den wieder positionieren und wieder zusammenclipsen.
Wenn der Eingriff vom Lesefinger abgebrochen ist, dann muss ein neuer LWS her.
Anhand der FIN sehe ich, dass es ein MOPF ist und damit hat der den LWS A1715451432.
das Mantelrohrmodul beim W211/C219 besteht aus mehreren Teilen:
- Verkleidung (je nach Farbe und Ausstattung)
- "Deckelchen" für die Verkleidung, je nach Ausstattung und Farbe
- Schleifring (je nach Modelljahr bis MJ04 und ab MJ05)
- Lenkwinkelsensor
- Tempomatschalter (mit/ohne Limiter, mit/ohne Linguatronic, mit/ohne Linguatronicvorbereitung)
- eigentlichen MRSM
- Schalter Lenksäulenverstellung
Welches Teil brauchst/suchst du denn?
Für diejenigen, die die Hinterachse sanieren wollen, hier ein paar Infos:
Die Hinterachse der AMGs besteht im wesentlichen aus der verstärkten Variante des gepanzerten W211.
Die AMGs haben andere Buchsen als der Standard-W211/C219.
Hier eine Teileliste:
Fahrschemellager:
2x A2113511442 - Fahrschemellager vorne
2x A2303511642 - Fahrschemellager hinten
4x A0029907422 - Schrauben Fahrschemellager
Federlenker und Radträger:
2x A2223520865 - Buchse im Fahrschemel an Federlenker
2x A0039903412 - Schraube Federlenker an Fahrschemel
2x N000000003276 - Mutter Federlenker an Fahrschemel
2x N000912014089 - Schraube Federlenker an Achsträger
2x N913023014003 - Mutter Federlenker an Achsträger
2x A2043520027 - Buchse im Federlenker (laut EPC gibt es nur den Federlenker komplett. Wenn man sich das aber anschaut, stellt man fest, dass es das Lager auch einzeln gibt)
2x A2113520865 - Buchse im Radträger
Zug-, Schub-, Sturzstrebe:
2x A2113520865 - Buchse in Schubstrebe (Die gibts laut EPC auch nicht einzeln, aber nach etwas Recherche findet man die auch einzeln)
1x A2113503106 - Zugstrebe links
1x A2113503206 - Zugstrebe rechts
Die Lager in den Zugstreben gibt es teilweise einzeln. Es sind folgende Lager verbaut A2113520865 (das gibt es zu kaufen), A2113521365 (das gibt's leider nicht einzeln))
1x A2113502906 - Sturzstrebe links
1x A2113503006 - Sturzstrebe rechts
Die Lager in den Sturzstreben gibt es teilweise einzeln. Es sind folgende Lager verbaut A2113520865 (das gibt es zu kaufen), A2113521365 (das gibt's leider nicht einzeln))
4x A2119900399 - Befestigungssatz Zug-, Sturzstrebe
2x A2119900199 - Befestigungssatz Schubstrebe
Spurstange:
1x A2303500329 - Spurstange links
1x A2303500429 - Spurstange rechts
2x A2303571042 - Gewindeplatte Spurstangen
Ich hab mein Problem mittlerweile eruieren können.
Bei mir ist der "Bügel" im Adapter eben zur Dichtung.
Aber der Bügel muss ca 2-3mm rausschauen, damit der das Druckventil im Rail "betätigen" kann.
Leider bringt ein Einkürzen der Dichtung nichts, weil drumherum noch ein Messingbogen sitzt, auf dem die Dichtung aufsitzt.
Und den kann ich nicht so einfach einkürzen, weil man da nicht wirklich beikommt.
Nein.
Die Kunststoffdichtung ist einfach zu lang.
Kannst du den im Bild zeigen?
Ich habe den oben genannten Koffer vom Fabian.
Der funktioniert ganz gut.
hast du was daran verändert?
Den Koffer hab ich auch da.
In dem Schlauch ist ein Kunststoffeinsatz (zum rail hin).
Und damit bekomme ich das Ding nicht wirklich montiert.
Hallo Männers (und ggf auch Mädels und Divers)
Ich suche einen Kraftstoffdruck Prüfer für meinen M113.
Ich hab aus Ebay und Amazon schon 3 verschiedene Koffer bestellt und keiner hat einen vernünftigen Anschluss für den M113 Prüfanschluss am Rail.
Ich hab alle 3 wieder zurückgeschickt.
Am liebsten ist mir ein Manometer bis -sagen wir- 7 bar mit entsprechender Auflösung.
Habt ihr ein Set/ oder einen Link von einem Komplettkoffer oder Einzelgerät, das DEFINITIV funktioniert?
Der hier mal geteilte Link zu einem Prüfgerät ist leider unbrauchbar, weil aktuell nicht lieferbar.
M14 Kugel hat standardmäßig eine Kugel mit Durchmesser D28 oder Radius R14.