Beiträge von spaetbremser

    Ich stelle erschreckt fest, dass hier innerhalb der letzten Woche 3 Leute nur zum Infoabgriff angemeldet haben.

    neckenick  Amg610 AMG W212.

    Hab ihr denn die Nutzerbedingungen gelesen?

    Habt ihr den Hinweis gelesen, dass wir hier ein relativ familäres Forum sind und ERWARTEN, dass sich die Leute hier vernünftig vorstellen.

    Eröffne dazu einen eigenen Thread unter Vorstellungen.

    Ansonsten kann ich nur den Hinweis auf den vorigen Seiten wiederholen:

    Für AMG-Felgen, geh zum Händler, der das folgende WIS-Dokument ausfüllt und einreicht.

    Für MB-Felgen geht das leider nicht.

    Ich hab eben mit einem ehemaligen Kollegen von mir bei AMG gesprochen.

    Die Traglastgutachten kann der Händler über den offiziellen Weg kostenpflichtig mit dem WIS Formular (OF00.00-P-3000-09A) bestellen.

    Ich kenne 2 Fälle, die nur bei Vollgas eine solch weiße Wolke hinter sich hergezogen haben.

    Beiden deutlichen Druck im Kühlsystem und einen Wasserverbrauch bei Vollgasfahrten.

    Beide hatten Haarrisse in einer Buchse.

    Auf die Schnelle ist das mit dem O-Ring nicht erledigt.

    Entweder musst du den Motor ordentlich anheben oder die Vorderachse ordentlich ablassen und den Motor am Galgen aufhängen.

    Und da schließe ich mich Fabian an:

    Hol den Motor raus und mach ihn einmal komplett frisch an Verschleißteilen.

    Das AGR dient zur Reduktion von Stickoxiden im Abgas.

    Es gibt Betriebszustände, in denen das AGR nicht angesteuert wird.

    Der LMM misst keine falschen Werte, wenn AGR deaktiviert wird.

    Insofern reicht eine Codierung auf inaktiv.

    Die Kolben haben auch ohne AGR kein Problem.

    die M157 haben die gleichen Probleme wie die M278.

    Der Umbau von M273 mit ME 9.7 auf einen M278 mit MED17.7.x ist je nach Baureihe mehr oder weniger aufwändig.

    Ich begleite gerade einen Umbau eines M157 mit MCT in einem C219.

    Die mechanische Geschichte ist da eine komplett eigene Welt mit Motorhaltern, Ölwanne, Ölpumpe, Ölkühlerleitungen, Kraftstoffanschlüssen, Kühlwasseranschlüssen etc.

    Weiter geht es mit mehr oder weniger einfachen Umverkabelungen für das Steuergerät, über geänderte Kraftstoffpumpen und zugehörige Steuergeräte bis hin zu Codierungen und Datensatzanpassungen, damit das ESP mitspielt...

    Selbiger läuft seit heute fehlerfrei, nachdem wir endlich die Motorsoftware so getweakt haben, dass sich die MED17.7 richtig im CAN meldet und das ESP dieses akzeptiert.

    King Rodriguez:

    Wenn du mit dem Gedanken spielst, deinen R auf Biturbo umzubauen, darf ich dir jetzt schon sagen, dass dass semitrivial wird.

    Der W251 hat eine KM20 basierte Vernetzung, während es die MED17.7.x gab es mit PT-CAN-Vernetzung, wobei man in bestimmten Bereichen die notwendigen Signale für KM20 einstellen kann.

    Ein Umbau auf 9G halte ich in Fahrzeugen vor 2013 wegen der CAN-Vernetzung und FBS4 für extrem aufwändig und mMn nur mit CAN-Übersetzern für einigermaßen vernünftig machbar.

    Allerdings kostet eine nackter Übersetzer (zB Berger-Electronic) ab 1000€ netto aufwärts und Daten hat man dann weder drin noch angepasst. $$

    Kabelbäume, Signalprogrammierung, und Applikation des Übersetzers kommen on Top dazu. §§

    Ausserdem wird man sich die Getriebeapplikation vermutlich auch nochmal anschauen und voraussichtlich anpassen müssen. §§

    Das Getriebe samt mechanischer Anpassungsteile (Ölleitungen, Halter, Lager, Gelenkwelle, Schwungrad, Wandler...) kommt auch noch dazu. $$

    Ich kann in diesem Fall nur Theoretisch helfen, da ich bisher nur den Weg anders herum gegangen bin.

    Theoretisch müssen folgende Dinge umgebaut werden:

    - Scheinwerfer

    - Rückleuchten

    - Tacho (Meilen)

    - Beifahrersitzerkennung (WSS statt Belegungsmatte)

    Zudem könnte es sein, dass noch folgende Dinge codiert werden müssen:

    - SAM-Fahrer (Sidemarker)

    - Airbag (Auslöselogik ist in den USA anders; WSS statt Sitzbelegungsmatte)

    - Motorsteuergerät (US-Zyklus statt ECE; Readiness-Status-Erfassung)

    - ggf Getriebesteuergerät (da bin ich mir nicht ganz sicher, ob USA da andere Schaltpunkte hat und daher (theoretisch) einen an deren Getriebecode braucht).

    Wie gesagt ist das nur theoretisch.

    Je nach Bundestaat und "TÜV" vor Ort kann es auch sein, dass du nichts tun musst.

    Kalifornien ist da deutlich strenger als zB Arizona.

    Ein Transport im Container schlägt zudem mit ca. 1800€-2000€ zu Buche.

    Zu 3) gibt es 3 Sätze Prototypteile, die in Fahrzeugen laufen.

    Siehe hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine Kleinserie wird es dazu nicht geben, weil alleine die Rohteile ohne Bearbeitung schon >1000€ für die 4 Streben an der VA kosten.

    Es gibt zu den oben genannten 3 Optionen noch eine vierte:

    4) Bearbeitung des oberen Traggelenkes und den oberen Querlenkers, sodass das Traggelenk weiter nach aussen kommt.

    Zusätzlich die unteren Streben mit den Sturzkorrekturschrauben zur Fahrzeugmitte hin verschieben.

    Dann kommt man (je nach Tieferlegung in den Seriensturzbereich)

    Mit der TSN und den VVS findet der doch auf Anhieb alles haargenau :/

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn du den TÜV meinst:

    Der hat die Nummern nicht parat und ist zu faul sie zu suchen und den Rest auch.

    Da das Auto Ende kommender Woche getüvt, abgenommen und zugelassen sein muss, suche ich die Unterlagen, damit mein Nachbar mit seinem Dubai-Import in die Türkei los kann.

    Die Erstellung eines technischen Datenblattes bei MB dauert leider auch zu lange, sonst wäre ich den Weg gegangen.

    Na dann bin ich mal gespannt….

    Binnen 2 Wochen würdest wahrscheinlich nichtmal einen Termin bekommen.

    Wie ist das eigentlich mit Codierungen die mal gemacht wurden? KI, Fußraumbeleuchtung, Heckklappe und Niveauregulierung wurde angepasst/ codiert.

    Wenn die das Update drüber bügeln, ist das dann weg oder betrifft das die Steuergeräte nicht?

    Codierungen bleiben erhalten.

    Unter Umständen müssen nur Codierungen in MSG und UDS nochmal bei gemacht werden.

    Da codiert man in der Regel aber nix.