Beiträge von ogiorl

    hier die Anleitung, die Seite ist an sich auch super für den M103. Ich habe damit schon 2x M104 (gleicher Block) zerlegt :)

    Klick

    Theoretisch brauchst due einen Gegenhalter (die 1 auf dem Bild im Link). Ich habe mir einen gebaut aus 4 mm Federstahldraht. Falls du was passendes zum Biegen hast, kann ich ein Foto mit dem Maßen machen (oder du googelst nach 1035890040).

    Falls du den Riemenspanner aufmachen willst, müst du höhisch aufpassen. Der geht nächmlich nach rechts, bzw. nach rechts wird er lockerer. Meisten sind sie ausgenudelt und packen danach nicht mehr. Also wenn es geht, lass den Keilriemen noch dran.

    Grüße

    Ogi

    P.S. Zentralschraueb vom Visko ist normales Rechtsgewinde, also wie üblich nach links auf.

    Hallo Enrico,

    wie etwas weiter drüber geschrieben, Aral Super Tronic 0W40 (hat die 229.51 Freigabe und ist Vollsynthetisch!). Das Öl hat aus meiner Sicht das beste Preis-Leistungsverhältniss . Hält den Moter wunderbar sauber und durch die etwas höhere Visko als 40er etwas stabiler über die langen Wechsselintervalle.

    Beim 0,5 Liter Verbrauch pro Intervall kannst du sogaer an einem Full Saps- ÖL nachdenken, aber ich sage es dir, spar dir die Zeit und Mühe und Probiererei und kauf dir gleich eine erpobte Lösung.

    Gruß

    Ogi

    Im CLK 500 habe ich das Mitan/Car1 5W40 HC ÖL mit MB-Freigabe nach 229.3 gefahren. Ölwechsel jährlich, was aber auf Grund der geringer Fahrleistung 3 tkm/Jahr nicht unbedingt notwendig wäre.

    Das Öl ist sehr gut, einziger Nachteil gegenüber richtige PAO-Öle ist die Reinigungswirkung. Also falls jemand nicht gerade an seine beste Wahl gerade kommt, es gibt es überall beim Teilhändler.

    Ich wechsle demnächst ebenfalls zu Ravenol als SSL ;)

    Das Problem mit Motoröl ist das ständige abdriften der Viskosität nach unten. So ist z.B ein Mobil 1 vom guten Mittelwert an Viskosität nach unten Richtung 0W30 Klasse gerutscht. Und das machen alle. Irgendwann muss man einfach für ein Sommerfahrzeug auf 5W50 wechseln weil di ja auch immer flüssiger werden.

    Für den Dieselwiesel aka OM642 gibt es nichts besseres als Aral ST 0W40 und alle 18-20 tkm das Öl wechseln.

    Gruß

    Gut zu wissen, bin gespannt.

    Wenn du sie nicht spreizt, eiern sie nur rum und können beim Montieren recht nervig werden, im schlimmsten Fall irgendwo reinfallen. Beim Abmontieren wieder musst du die Schraube zuerst auf Spannung halten (selbstsichernde Mutter) damit du den Vierkant nicht beschädigst. Ich hatte damals die Krümmer in der Hand und hab sie mit einem dicken Ankörner und Hammer wieder gespreizt.

    Funktionieren tun sie aber auch so, da hast du recht.

    Gruß