Die Hebebühne streikt und Motorölwechsel steht and dem OM 642.921 an. Könnt ihr ein Ölabsauggerät mit guter Preis-Leistung empfehlen (gelegentliche Nutzunug).
Danke & Gruß
Die Hebebühne streikt und Motorölwechsel steht and dem OM 642.921 an. Könnt ihr ein Ölabsauggerät mit guter Preis-Leistung empfehlen (gelegentliche Nutzunug).
Danke & Gruß
Von HJS hatte ich den Satz "92090001", ich habe den non LS, also OM642 im S211 aus 2007. Du musst die Durchmesser prüfen (klein/groß) oder die Teilenummer des Sensors selbst.
Ich denke auch, dass der DDS (oder Kabel) defekt ist. Sollte nicht negativ sein. Ähnlich wie hier:
Für den Diff.drucksensor gibt es eine Routine. Bei mir ist er dann durchgefallen gewesen. Getauscht und weiter ging es. Die passenden (auch wenn deutlich längeren) Schläusche habe ich von HJS auch gleich bekommen.
Wenn das Öl die Freigabe hat, macht man nichts falsch. Beim Motul gab's in der Vergangenheit immer Meinungen, dass es nicht immer das drinnen ist, was drauf steht (Vollsysntethisch). Ich nutze es aber dennoch auch (M113).
Ich habe mich für den OM642 im W211 mit der 229.51 für Ravenol VMP 5w-30 mit der USVO. Ich war immer ehr für etwas "dickere" Öle, aber das VMP hat mich voll überzeugt. Ich habe die letzten Jahre ein 60 L Faß durchgejagt. Evtl. wäre das REP 5W-30 was für dich.
Gruß
Entweder ist Can H/L in Feld der Spannungsversorgung oder wie hier im kleinen Nebensteckplatz, Wii bei mir mit dem Audio 20 CD :
Sieht eher nach einem Softwarehänger als nach einem Pixelfehler aus.
Je mehr ich nachdenke, desto wahrscheinlicher erscheint es mir. Der Fehler kam, nachdem ich bei Service das Servicemenü im Tacho aufgerufen habe (zu erledigende Arbeiten) und so bis ich fertig war gelassen habe. Beim Einsteigen war das Tacho noch an und die komischen Zeichen im LCD.
Der Fehler ist jedes Mal anders nach Zündung an/aus und etwas von er Kälte abhängig. Je Kälter desto geringer die Fehleranzeige.
Ich klemme das Tacho mal über Nacht mal aus und dann Stück für Stück weiter mögliche Fehlerquellenprüfen (Kabelband vom LCD, Elkos, etc.).
Gruß
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit spricht mein Tacho chinesisch. Der Fehler betrifft die rechte Hälfte und stellt alle mögliche Fehlerdarstellung von unleserlich über gespiegelt bis einfach schwarz dar.
Ist der Fehler bei der Baureihe bekannt und kennt jemand die Ursache/Lösung bevor ich alles zerlege?
S211 Mopf 2007
Danke
Nice!
Wenn es ein 4matic sein soll ist es das 722.961 Getriebe ... nicht fragen warum ich das weiß und für welchen 4matic ich danach geguckt habe
Ist es nicht so, dass die 722.971 (MCT) auch passend würde.
Ich frage mich, wäre ein Benziner von vorn herein nicht die passendere Basis?
Viel Erfolg
Ja, mit dem Dynavin N7 im S211 bin ich auch sehr zufriden.
Ich kann dir nur empfehlen den DAB-Tuner nachzurüsten. ISt sehr praktisch, wenn man gerne Radio hört. Es geht ja beides, CarPlay mit DAB im Hintergrund. Ich habe hier so eine Verstärkerweiche nachgerüstet.
Das Teil ist Hammer #post308677 und wird vom DAB Modul versorgt (weiß jetzt nicht genau wie es bei dem SkyShadow aussieht).
Das Mikro habe ich oben in der DBE (wo auch das H/K Mikro für die Hinergrundgeräusche normaleweise verbaut wird).
KLanglich ist das moderne Radio auch meilenweit vorne. Ich wollte einen SUb nachrüsten, aber irgendwie braucht man ihn nicht, da die Serielautsprecher es noch recht gut meistern...
Die Endstufe
Jetzt weiß auch woher die komische Maße bei der I-Sotec Carbon 5P herkommen: 43 x 217 x 220 mm. Die 220 mm sind die gleiche Kantenlänge wie der Halter. Die I-Sotec sitzt dann etwas höher im verbauten Zustand im Radkatsen (217 gegenüber 200 mm) dafür aber schmäller (43 gegenüber 55 mm) um sie durch die Schräge des Kötflügels noch reinzukrigen. Ich mach mal demnächst ein paaar Befetigungsbolzen in der I-Sotec un probiere sie an der Stelle vom H/K-Amp. Urpsrünglich wollte ich sie Im Kofferraum hinter der Rückbank bei den Telefon-Steuergeräten einbauen, finde aber den origninalen Platz im "Radksten" besser.
203er hilft leider nicht, ist leider anders.
Hat jemand zufällig einen Harman/Kardon Logic 7 Verstärker liegen und könnte mir die genauen Maßen BxLxH in mm durchgeben (ohne Buchsen oder Stecker, nur das Gehäuse mit dem Kühlkörper)?
Gruß
Das ist ja mal richtig interessant. Danke für die tolle Erklärung. Im CLK werkelt ein D2B LWL mit dem Bose Verstärker. Wenn es jetzt noch ein passendes Radio-(Adapter) für Todlink gäbe könnte ich den Bose-Amp endlich rausschmeissen. Dieser ist echt eine Krücke…
Welches Android hast du mit Toslink genommen?
Bzgl. der USB-Buchse -> ja. Direkt ans Dynavin und noch mal ja, die 2,5W Sindersdorf maximal. Gerade so den Verbrauch zu decken. Ich werde hier auch mal die Stromversorgung pushen, vor Allem es in dem Bereich reichlich an 12V Stecker (z.B. der Zigarettenanzünder) gibt. Bei Dynavin bin ich derzeit auch begeistert, dass es sich ordentlich runterschautet und keine Batterie leer zieht. War meinevgrösste Befürchtung vor dem Einbau.
Das Audiosignal kommt von der Android HU mittels optischen SPDif-Signal über den fahrzeugeigenen D2B-Lichtleiter.
Hallo, kannst dazu auch mehr was sagen. Hast du mit Adaptern gearbeitet und falls ja welche?
Gruss
In der Mittagspause schnell die doppelte USB-Buchse eingebaut. Ein Anschluss davon ist für das Carplay, der Zweite zum Aufladen bzw. Mediadaten.
Passt perfekt wie ich finde
Im Nachgang ist mir aufgefallen, das evtl. besser wäre 2x EInzelbuchsen zu nehmen (1,0 m Länge) und dann wären beide Löcher in dem Fach zu. Mal schauen...
Nachtrag, wer es nachbauen möchte: https://www.ebay.de/itm/296303163387
Ich habe gestern ein Fahrzeug spezifisches XTRONS in den r171 gebaut
...
Im Wagen ist das Haman Kardon Paket verbaut
...
Gibt es dort eine AWG bzw. ist es ähnich wie beim 211eer aufgebaut mit MOST und Kabel im Kofferrraum und so?
AGW habe ich keine (ist im Audio CS20 normalerweise verbaut).
Weiß jemand zufällig die Teilenummer für den Krallenkabelschuh mit Mutter (nicht verlierbar) für den hinteren Sicherungskasten bei der Batterie.
M6 und 6-10 mm2 wie z.B. die Kabel von F78 bis F81.
Ich danke euch!
Von Dietz gibt es einen super Verstärker, dieser wird über die DAB-Buchse gleich mit Strom versorgt. Unter 5 m braucht keiner Kabel im Kombi ziehen. Vom Radio bis zum Verstärker sind es genau 5 m gewesen und es ist ein Tick zu kurz geworden.
Dazu:
- 2x Antennenkabel Low-Loss für DAB- und zweiter FM-Anschluss (Stichwort erst verstärken dann verlängern),
- Signalkabel vom Radio->Endstufe
- Endstufe->Radio (erweitert um die separaten Centerkabel)
- 2x Cinch vom Radio-> Endstufe für den Subwoofer-Kanal oder als Reserve
- das Rückfahrkamera-Coaxkabel mit integrierter Spannungsversorgung
alles in dem linken Holm.
Die linke Seite ist deutlich komplizierter, die Kabel müssen oberhalb der Lenksäule verlegt werden. Der Platz ist sehr gering.
Im rechten Holm habe ich 5x verdrillte und geschirmte Litzenpaare als Reserve bzw. für weitere spätere Signalleitungen nach Bedarf verlegt. Die rechte Seite ist eindeutig besser und leichter zu verlegen. Man geht entlang des Kabelbündels und dann rauf hinter der Befestigung vom Lüfter links zur Mittelkonsole. Es sieht wie vom Werk aus verlegt, man sieht also gar nichts
Au