Beiträge von Unscheinbar
-
-
Die Kurbelwellenlager fressen auch mal gerne kapital. Aus der Zeit einen Benziner mit LPG hat deutlich weniger Schwachstellen, obwohl ein zweites komplettes Kraftstoffsystem an Bord ist und günstiger in der Anschaffung wird es auch sein.
Glühzeitsteuergerät ist doch genauso gerne mal abgeschossen
-
580U/Min sind korrekt.
Vorgabe bei der AU sind 480-680 im Leerlauf und bisher hatte jeder OM642 wie angenagelt 580U/Min.
Wo ist das Problem?
-
Ja, gestern am PC hat es gepasst, aber am Handy passt es nicht. Sorry
-
steht der das Y in Klammern, dann darf auch über 300km/h gefahren werden. Das Z vor dem R ist eine alte Angabe die für Reifen gedacht war oder ist, die über 240km/h gefahren werden dürfen. Bevor die Geschwindigkeitsklassen W und Y am Markt verbreitet waren.
Zu beachten ist, dass ab V Reifen die Tragfähigkeit im oberen Geschwindigkeitsbereich abnimmt, daher muss der Reifen auch der bei der eingetragenen Vmax die volle eingetragene Achslast tragen können.
Speedindex H Speedindex V Speedindex W Speedindex Y 210 km/h 100 % 100 % 100 % 100 % 220 km/h 97 % 100 % 100 % 230 km/h 94 % 100 % 100 % 240 km/h 91 % 100 % 100 % 250 km/h 95 % 100 % 260 km/h 90 % 100 % 270 km/h 85 % 100 % 280 km/h 95 % 290 km/h 90 % 300 km/h 85 % -
Emmett Brown stimmt, aber was soll man machen. War sowieso in einer Grauzone unterwegs und wollte nur noch heim. Beim 500€ Auto ist das auch egal und der Lader im Mondeo ist mechanisch sehr haltbar.
Am Ende geht das unter Tarnung und Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern.
Obenrum braucht der Diesel ja auch nicht so viel Ladedruck um sein Drehmoment zu bringen. Vorallem für Drehmoment untenrum brauchst du einen hohen Ladedruck.
-
Was willst du denn genau wissen?
-
Na vor der Einfahrt geht das ja noch. 300km von zu Hause, wie immer mit Anhänger, zumindest ein wenig nervig. Immerhin eine optische Rückmeldung an alle Anderen, dass es nicht schneller ging
-
sowas erst kürzlich am Zweitwagen gehabt. Keine Leistung und enorme Rußentwicklung...(Da Riss hinter Ladedrucksensor und Luftmassenmesser)
Wenn ein DPF vorhanden ist, dann schluckt der das natürlich
Zustand im entspannten Zustand
wobei der Riss im eingebauten Zustand nicht ersichtlich war, aber ist eine bekannte Schwachstelle und war hörbar.
-
hat hier zumindest keinerlei Abhilfe geschaffen.
Ok das Auto gehört mir aber auch nicht mehr. Das ist in meinem ehemaligen E240 der Fall und das Auto gehört seit einiger Zeit einem Freund.
-
Das X-Launch kann für das was es ist enorm viel.
Der E500 dreht genauso 600U/Min im Leerlauf, eher sogar leicht darunter
-
Ein Nagel neben den Pin gequetscht bringt zumindest hier keine Abhilfe
-
Kann mir jemand sagen, 640,941
Servicemenge mit und ohne Filter?
Trockenfüllung?
Weitere Füllmengen je nach Umfang?
-
nunja, im Werk hat man ja auch ganz andere Möglichkeiten, Werkzeuge, Maschinen und Messgeräte. Da kannst du Teile innerhalb der Toleranz matchen und auch die Gewichte der Teile jeweils ,,sortieren'' oder besser gesagt selektieren um was wirklich tolles hinzustellen und dabei auch noch wenig Ausschuss zu haben. Da ist das was 99% der Instandsetzer machen, im Vergleich einfach ,,Pfusch''
-
Mit Tachoumbau sicherlich die schönere Lösung, aber ehrlich gesagt. Mir reicht es selbst mit 1Hz einfach zu wissen, wo etwa die Öltemperatur ist. Bin ich zu kalt oder bin ich im kritischen Bereich
-
Hatte identische Symptome am E240 gehabt. Da war es auch der Ring und Stardiagnose hatte auch die Schlechtwegeerkennung drin.
Hatte in der Werkstatt damals 250€ gezahlt für alles. Fair oder nicht . War glücklich, dass der blöde Fehler endlich weg war. Ausbohren des ABS Sensor und neuer Sensor hatte nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Komischerweise zeigt sich so ein Fehler wohl immer erst bei höheren Geschwindigkeiten
-
Kalzium ist bei weitem nicht das einzige Additiv um die Motorsauberkeit zu fördern.
Am einfachsten sind übrigens passende Intervalle
-
wozu willst du das wissen?
Wenn es dir um LSPi geht, dann fahren wir eh keine Direkteinspritzer, die sind vornehmlich betroffen und wenn doch, dann halt dich an die API SN Plus oder die sehr neue API SP.
Beide nehmen sich dem Thema an, da es bei modernen Motoren ein ernsthaftes Problem ist, außerdem wurde auch ein Augenmerk auf die Minimierung des Steuerkettenverschleiß gelegt, denn das ist bei aktuellen Motoren schließlich auch ein Thema.
API SP wurde am 1.5.20 eingeführt.
Wenn du es genau wissen willst mit dem Kalziumgehalt, dann http://www.gidf.de
-
Altöl auf Common-Rail funktioniert das weiß ich.
Mache es zurzeit selber an einem Common-Rail und bin sehr positiv überrascht wie gut das funktioniert. Ich filtere aber auch auf 0.2 Micron absolut (!) und habe 1 Micron und 5 Micron nominal als Vorfilterstufen. Nutze dafür 10 Zoll Wasserfilter mit den entsprechenden Filterkerzen und einen Flaco Ölspendewagen, der das ganze mit 10 Bar fördert und auch noch ein Zählwerk vor den Filtern. Aktuell ein Delphi Common-Rail der ersten Generation. Das System ist aber maximal ungeeignet und funktioniert dennoch wirklich gut. Keine Vorförderpumpe im Tank oder am Kopf und da bricht bei hohen Konzentrationen und hoher Last bei niedriger Außentemperatur der Raildruck ein. Anspringverhalten ist aber hervorragend, selbst auf 100% Konzentration. Hatte vorher einen alten Wirbelkammermotor, das war eine Katastrophe mit dem Kaltstart bei 20% Diesel, lief aber sonst ganz ok mit dem Zeug. Wurde aber auch nur grob über einen alten Kraftstofffilter und eine Benzinpumpe gefiltert.
Bin aktuell am Erfahrungen sammeln und plane gleichzeitig die nächste Eskalationsstufe und diesmal mit mehr Hirn. Das aktuelle Versuchskaninchen war vorallem billig und technisch solide.
Ich möchte nun nur auf ein tauglicheres System gehen und dabei ein wenig mehr Leistung wäre ja auch toll und ich verspreche mir mehr von einem RME tauglichen System. Es sind bessere Dichtungen drin und er zieht dann bei hoher Leistung keine Luft, wenn der Kraftstoff eher dickflüssig ist und hat eben auch ein Motorsteuergerät, dass den Einspritzbeginn besser varieren kann in Bezug auf den Kraftstoff.
Wenn der OM611 die einzige Wahl ist, dann gehe ich auf 1.9TDi mit Euro 3 (Motorcode mit A beginnend). Vorförderpumpe im Tank und am Kopf. PDE nicht kraftstoffgeschmiert, RME Freigabe, EDC15--->EDC Suite und das Angebot an Tuningteilen ist endlos
Das ist der Hintergrund. Sinn oder Unsinn . Es werden einige mit dem Kopf schütteln, aber mein Forschungsdrang ist einfach zu groß
-
konnte nur kein Beispielfoto für den Aufkleber finden