Beiträge von UncleBenz

    Ja, dass K-Sport Fahrwerk hat durch die Bauart immer den kompletten Federweg, auch bei Tieferlegung.

    Ich habe nach der Tieferlegung die Serienwerte einstellen lassen.

    Gibt ja keine anderen Werte bei Tieferlegung.

    Und MB hat ja von Serie zu 30mm tiefer auch keine anderen Werte.

    Soweit ich weiß hat ja nur der AMG eine sportlichere Einstellung

    Ich habs mal anhand eines EQE im Mercedes Fahrwerksprogramm simuliert. Einmal mit Fahrwerksniveau -0.5° VA und -0.2° HA und -1.5° VA und -1.2° HA (tiefergelegt).

    Normal Fahrwerk

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Tiefergelegt
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Das meine ich, damit, dass die Werte variabel vom Fahrzeugniveau sind. Es gibt keine festen Werte bei Mercedes. Wenn du den Sturzwert von der Serienhöhe bei einer Tieferlegung einstellst, bist du nicht mehr im Soll Wert, und dann kann das schleifen, ja.

    Die Werte sind variabel. Deswegen wird das Fahrwerksniveau bei der Vermessung gemessen. Je nach Niveau ändert sich dein Soll Wert. Hast du ein Tieferes Niveau hast du mehr negativen Sturz in den Sollwerten.

    Zum Beispiel beim 211er AMG ist man bei Serien Niveau bei ca - 1.5° auf der VA. Mit 50mm Tieferlegung ist der Sollwert dann bei ca - 2.2°.

    Theoretisch, wenn man jetzt das Auto mit -2.2° bei 50mm Tieferlegung voll einfedert, sagen wir mal auf 90mm, wärst du bei zB. -2.7 (Werte habe ich jetzt einfach mal fürs Beispiel geschätzt). Hast du aber bei 50mm Tieferlegung schon nur -1.5°, dann hättest du folglich bei Eifederung von 90mm nur -2° Sturz und das könnte schon reichen, dass die Oberkante des Reifens am Kotflügel rubbelt.

    Wie viel mm willst du das Auto tieferlegen und wie oben gefragt, wie ist dein Anwendungsprofil?

    Gegen die Soll Werte von Mercedes spricht eigentlich nichts gegen bei einer Tieferlegung. Das Niveau (Hahrwerkshöhe) wird ja bei der Vermessung ermittelt und demnach richten sich unter anderem auch die Soll Werte.
    Empfehlenswert ist es, den Sturz bei einer Tieferlegung positiver zu stellen, da die Reifen sonst Innen abfahren, aber viel Einstellmöglichkeit ist da auch nicht. Beim W204 kannst du aus der Neutralstellung der Sturzkorrekturbuchse nur 0.3° positiver oder negativer einstellen. Stellt man den Sturz positiver, sollte man auch den Nachlauf dementsprechend korrigieren.

    Das grösste Problem bei der Tieferlegung ist eigentlich der "zu hohe Sturz". Ist für Kurvenfahrt an sich geiler, da das Kurvenäussere Rad mehr Grip hat, aber hat den Nachteil mit dem Reifenverschleiss auf der Innenseite. Abhilfe kann man sich durch Sturzkorrekturstreben auf der Hinterachse verschaffen. Für Vorne bräuchte man ein einstellbares Domlager beim W204. (Tüv aussen vor)

    Wenn Du recht tief willst + original Vielspeichenfelgen, dann darfst Du vorne den negativen Sturz nicht gegen 0 stellen, denn dann schleift die Originalbereifung.

    Die Felgen würden aber dann auch bei normaler Fahrwerkshöhe schleifen, wenn das Auto einfedert. Der Federweg bis Anschlag ist ja der gleiche bei Normaler Fahrwerkshöhe und tiefer Fahrwerkshöhe. Ist das Fahrzeug tiefer kommst du halt nur eher in den Anschlagbereich. Bei einer Fahrwerksverschränkung würden beide Fahrwerkshöhen gleich schleifen. Abhilfe würde ein anderer Anschlagpuffer bringen, der den maximalen Federweg begrenzen würde, jedoch sollte man genug Restfederweg haben, da das Auto sonst auf den Puffern hoppelt.

    @ Mr Cherry, kannst du uns deine intension erklären, ich verwende Bremsbeläge die in den Sattel passen da spielt die Bremsscheibengröße keine Rolle..... und wenn ich ehrlich bin stecken bei mir Beläge von einem Nissan GTR drin, was den GTR bremst wird auch meine C-Klasse bremsen.

    mfg maik

    Erzähl mal mehr zu den Nissan Belägen, das klingt interessant! Hatte überlegt auf Brembo HP2000 oder Ferodo DS2500 zu gehen. Die Jurid haben bei mir nicht so gut funktioniert

    Ich hab’s verstanden. Werde mich in Zukunft aufs lesen beschränken und eigene Erfahrungen für mich behalten und ich werde meiner Frau vorschlagen auch mal im Regen zu fahren.

    Ach lass dich von sowas nicht unterkriegen. Kann doch gut sein, dass du und deine Frau mit der Bremse auch mal sportlicher unterwegs seid auf einer windigen Passstrasse oder vielleicht auch mal auf eine Strecke geht mit dem Auto. Da merkt man den Unterschied eigentlich direkt. Macht man ein paar stärkere Bremsungen mit einer Serien Stahlbremse hintereinander, wird man sehen, wie der Bremsweg von Bremsungen zu Bremsungen schlechter wird durch das Fading. Die Stahlbremse packt dafür bei den ersten Kaltbremsungen besser. Wie bei sovielen Sachen im Leben, kommt es auch hier auf das Anwendungsprofil an, und wenn das für dich passt ist es doch perfekt und ich gönne es dir.

    Mit viel Ballistol habe ich beider Schlösser wieder gängig gemacht die springen bei Betätigung der sperre beider wieder auf.

    Laut WIS sind die Schlösser wartungsfrei!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die 5G Automatik war auch damals Wartungsfrei :)

    Ich würde es einmal Jährlich reinigen und schmieren und dann flutscht das schön

    Wie meinst du das mit akustisch? Meine ist etwas lauter geworden und pump öfter.

    Das war nach einer Nacht Standzeit

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du hast an der Hinterachse unter anderem einen Sensor, der den Höhenstand misst. Ist das Auto zB. Hinten beladen, wird das Auto hinten tiefer und dadurch vorne höher, was zur Folge hat, dass dein Licht alle Autos blendet. Durch den Sensor weiß dein Auto, dass es in dem Moment dann die Lichter tiefer fahren muss, weil sonst der Verkehr geblendet wird. An diesem Sensor bricht gerne das Gestänge, wodurch der Sensor dann die Verbindung zur Achse verliert. Dh. der Sensor bekommt es nicht mit, wenn das Auto hinten tiefer oder höher steht, wodurch dein Licht dann hängen bleibt.

    Bei Halogen Licht hat man noch die manuelle Verstellung wo man selber je nach Beladung das Licht einstellen muss. Bei Xenon (wie bei dir) und LED muss das automatisch passieren, da Xenon und LED heller sind als Halogen Licht.

    Falls das Gestänge gebrochen ist, muss das Gestänge neu. Da deine Federn neu sind, sollte zudem das Fahrwerk vermessen werden. Danach muss eine Nulljustage von der Leuchtweitenregulierung durchgeführt werden (damit das Auto weiß, wo die Nulllage von den Niveauwerten ist). Danach muss der Scheinwerfer eingestellt werden (Abblendlicht 1% und Nebelscheinwerfer 2%). Für die Nulljustage brauchst du eine Stardiagnose oder ähnliches, und für die Einstellung des Lichts brauchst du ein Scheinwerfer Einstellgerät.

    Scheinwerfereinstellung

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.