Jo, deswegen die Entscheidung das Rohr wieder auszubauen und direkt wieder einen Ölkühler stattdessen einzubauen. Sieht optisch auch schöner aus.
Beiträge von UncleBenz
-
-
Ja der 2. Öl Kühler wurde gegen eine Leitung ersetzt, da ich vorher einen größeren NTK Kühler verbaut hatte und dort keinen Platz mehr hatte. Ich will aber dort wieder einen Ölkühler einbauen, daher der ganze Umbau mit 3 kleineren NTK Kühlern.
-
Ja diese Mercedes Schellen sind der letzte Dreck
-
Die Schläuche dürften 19mm Innendurchmesser haben. Ich habe mir Kühlwasser Schlauch mit 19mm innendurchmesser in Meterware bestellt und die Leitungen dann selber gebaut. Es gibt aus Kunstoff 90° Verbindungsstücke. Dort hab ich die Schlauchenden drauf gemacht und mit Schlauchschellen mit Schneckengwinde festgezogen. Das Verbindungsstück gibt's auch in gerade und für die Pumpe würde ich einen 180° Bogen von Samco empfehlen. Die sind verstärkt und dort zieht sich nichts zusammen.
Silikon Schlauchbogen 180° SamcoStandardschläuche Einsatzbereich: Kühlwasser, Druckschlauch, Ladeluft, Turbolader Material: Standard Polyester, verstärktes Silikon S t…www.isa-racing.comDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Die Pierburg ist schon brutal, wenn die einmal fördert, geht da richtig was durch das System. Hab 3 Kühler bei mir in Reihe und die hat dennoch genug Bumms
-
Hier die Einfahrvorschrift von Brembo für die Sport Bremse
-
Was steht auf dem Zettel?
-
Hast du die Anlage nach brembo Vorgabe eingebremst?
-
Slobo, wenn du warten kannst lieber auf den Dynoday 2.0 warten, dann sind noch mehr Leute da und ich denke dann ist es ein bisschen spaßiger. Die Maßnahmen werden bis April gelockert, ich sehe das optimistisch. Ich wollte bei mir jetzt nur zeitnah eine Messung machen, vorm Umbauen, aber ich denke beim Dynoday werde ich auch dabei sein. Ist denke ich toll, mal ein paar Gesichtern zu den Autos zu haben
Für eine Eingangsmessung werde ich wie Fabian schon vorgeschlagen hat, hier in der Umgebung was suchen, da scheint es ein paar seriöse Prüfstände zu geben.
-
Top, das wäre mir wichtig, dass das kein Pseudoprüfstand ist. Ich schau mal, eventuell macht es Sinn den Wagen dann direkt dort abstimmen zu lassen, falls Opus die alten Kisten noch macht
-
Wäre auch eine interessante Möglichkeit, ich werde mal schauen
-
Wen könnte man kontaktieren zwecks einzel Termin zum Messen? Nächsten Monat ist geplant ein bisschen zu optimieren und ich hätte Bock den vorher zu messen. Wenn es danach ein dyno day 2.0 gibt, könnte ich die Nachher Messung machen
-
Gibt's zufällig Neuigkeiten zwecks Termin?
-
Bringt nichts, die Datenblätter kommen alle aus der gleichen Abteilung. Ich würde mir einen kompetenten 21er Prüfer suchen. Wenn der keinen Bock auf seinen Job hat... 🤷♂️
-
Stell mal den Kurztest als PDF rein. Klingt für mich aber erstmal wie kaputtes Gaspedal... Da wird aber normal ein Fehler abgelegt.
-
Ich denke 60000km sind ein gutes Intervall. Hab im Dezember nach 30000km wieder das Getriebe Öl gewechselt im 5G und da war das Öl komplett rot wie neu.
-
Ja, ich muss mal eine Eingangsvermessung machen, bevor dieses Jahr losgelegt wird
-
Da gibt's nicht zu justieren. Kommt vor das die Mechanik einseitig hängt, ich würde den Handschukasten erneuern.
-
Moin, kleines Update meine Freunde!
Nach Kontakt mit Selo sind wir relativ schnell zu einer Lösung gekommen.
Federn von der Limo, und Stoßdämpfer vom Kombi hinten.
Kleine Sonderlösung zwecks Federwegsbegrenzung da diese wohl im Luftbalg Standardmäßig ist?
An meinem Stoßdämpfer auch auf dem Foto sieht man jedenfalls einen
Dazu ein Unbedenklichkeitsschreiben um das ganze nach $19xxx einzutragen.
Dann brauche ich nur noch nen nen Prüfer mit Verstand und minimal Cojones.
Sobald das Fahrwerk auf dem Weg zu mir ist werden die Zusatzteile bestellt und dann kann's auch schon los gehen!
Updates folgen
Grüße Marwin
Ich denke der Anschlagpuffer vom Original Dämpfer wird in den H&R Dampfer passen. Für Vorne muss man auch Anschlagpuffer einbauen, je nach Felge muss der Anschlagpuffer modifiziert werden, da der sonst beim verschränken an den Kotflügel kommt mit dem Reifen.
Mein Tip für die Eintragung ist, alles gut zu dokumentieren. Ich hatte für meinen Umbau eine detalierte PDF erstellt, wo ich alle verbauten Teile dokumentiert habe, was sich in was ersetzt mit Bildern. Ich bin zur nächsten Prüfstelle gefahren, wo der Prüfer 21er Abnahmen machen durfte, nachdem ich einen Termin gemacht hatte und gesagt, was ich umgebaut hatte. Ich habe das Teilegutachten vom H&R Fahrwerk, die Unbedenklichkeitserklärung und die Dokumentation meines Umbaus vorgelegt. Der Prüfer hat sich über die Dokumente gefreut und hat nach erfolgreicher Prüfung alles ohne Probleme eingetragen. Je besser der Umbau dokumentiert ist, desto gewillter sind die, sowas abzunehmen, da es den Prüfer mehr absichert. -
Wenn die Querlenker die gleichen Teilenummern haben zwischen Kombi und Limo, würde ich sagen, dass es baulich passen wird, wenn die Federaufnahme gleich und gleich positioniert ist wie bei der Limo. Falls man da die Papiere noch bekommt vom Hersteller sollte das auch mit der 21er Abnahme funktionieren.