Passiert öfter bei 700nm das die abreißt.
Bei meiner Limo hat es Hakan damals über den Kofferraum gemacht. Loch in Kofferraum Boden.
Die Schraube reißt, oder geht das Gewinde im Sack?
Passiert öfter bei 700nm das die abreißt.
Bei meiner Limo hat es Hakan damals über den Kofferraum gemacht. Loch in Kofferraum Boden.
Die Schraube reißt, oder geht das Gewinde im Sack?
... Mr Do it ...
Alter, ... bist Du jeck?
Mir hat mal einer erklärt das es einfacher wär direkt nen Mopf zu kaufen 🤷🏻♂️🦥
Du vergißt dabei aber, das Du dann vorher erst den Vor-Mopf verkaufen mußt.
Der Aufwand kann in ungeahnte Höhen gehen... von wegen "letzte Preis" und so...
Selten so eine geile Unterhaltung während meiner Pause gehabt. Bitte nicht aufhören....und bitte kümmert sich jetzt jemand mal drum dass der gute Mann sein Problem gelöst bekommt!
Na gut...
Warum sich da in Bezug auf Autobatterien nichts bei den Fahrzeughersteller tut, frage ich mich schon lange.
Ich frag mal, .... ihr habt aber keine Lademanagemaent wie ich z.Bsp. im 212er, oder?
Na, ihr seht also, ... nicht mal googlen kann ich.
Na na na, ist die Hand auf dem Weg nach oben?
Google Mal was Plug Play ist
Not to be confused with Universal Plug and Play.
For the legacy extension specifications developed by Intel and Microsoft, see Legacy Plug and Play. For plug and play game or system, see Handheld TV game. For the startup accelerator, see Plug and Play Tech Center.
In computing, a plug and play (PnP) device or computer bus is one with a specification that facilitates the discovery of a hardware component in a system without the need for physical device configuration or user intervention in resolving resource conflicts.[1][2] The term "plug and play" has since been expanded to a wide variety of applications to which the same lack of user setup applies.[3][4]
Expansion devices are controlled and exchange data with the host system through defined memory or I/O space port addresses, direct memory access channels, interrupt request lines and other mechanisms, which must be uniquely associated with a particular device to operate. Some computers provided unique combinations of these resources to each slot of a motherboard or backplane. Other designs provided all resources to all slots, and each peripheral device had its own address decoding for the registers or memory blocks it needed to communicate with the host system. Since fixed assignments made expansion of a system difficult, devices used several manual methods for assigning addresses and other resources, such as hard-wired jumpers, pins that could be connected with wire or removable straps, or switches that could be set for particular addresses.[5] As microprocessors made mass-market computers affordable, software configuration of I/O devices was advantageous to allow installation by non-specialist users. Early systems for software configuration of devices included the MSX standard, NuBus, Amiga Autoconfig, and IBM Microchannel. Initially all expansion cards for the IBM PC required physical selection of I/O configuration on the board with jumper straps or DIP switches, but increasingly ISA bus devices were arranged for software configuration.[6] By 1995, Microsoft Windows included a comprehensive method of enumerating hardware at boot time and allocating resources, which was called the "Plug and Play" standard.[7]
Plug and play devices can have resources allocated at boot-time only, or may be hotplug systems such as USB and IEEE 1394 (FireWire).[8]
Warum löten schon Mal was von Plug &Play gehört
Nein, erklär mal.
Oha, viel Spaß beim Selberlöten.
....Hoffe das reicht 🙈
...ähm, nicht unter einer DIN-A4-Seite.
Lasst mal gut sein, Jungs.
Ich denke, ein 6-Kolben-Bremssattel löst bei mir auch nicht die Performanceprobleme.
...212 AMG Baumuster mit 18" Zulassung: 212.074, 212.075, 212.077, 212.274, 212.275, 212.277
Haste eine Idee, warum das so ist?
Haben die die Bremsanlage geändert?
Deshalb frage ich hier ja.
... Frage -> Antwort gefolgt von -> Rechnung.
...
sorry, aber....
-> bezahlen.
... noch
..dachte ist so ein fragen Antwort ding....
...nope...
Schick mir deine Fin, ich gucke nach.
Bin bei MB
Jo, ist bekannt.
Was willste da mit meiner FIN?
Ich geb sie dir - sehe aber den Sinn nicht.
... und danke für deine ausführliche Vorstellung, Asbeck.
...
Häh, ... wo?
Moin,
möchte den Bremsenumrüst-thread nicht verschmutzen, deshalb hier.
Ich bin etwas verunsichert.
Es werden zwar in der Bucht für eben diesen Wagen auch 18" angeboten, auch von Besitzern oder ehem. Besitzern dieses Fahrzeugs.
Ich habe aber auch ablehnende Infos dazu.
Was stimmt denn jetzt und wieso und warum?
Ich versuche eben heraus zu finden, ob eine Umrüstung auf E63 Bremssattel der an einer 360er Scheibe läuft unter meine 18" bei mir (S212 E500) passen, bevor ich die mal hier für Nüsse liegen habe.
Die jetzigen Seriensättel auf den 360er Serienscheiben sind schon knapp, aber das hat ja nichts zu bedeuten.