Man kann die Höhenunterschiede zwischen Comfort und Sport nicht ändern.
Wobei ich es bei Niveau ungewöhnlich finde, wenn er in Comfort die Höhe ändert.
Ganz meine Meinung.
Man kann die Höhenunterschiede zwischen Comfort und Sport nicht ändern.
Wobei ich es bei Niveau ungewöhnlich finde, wenn er in Comfort die Höhe ändert.
Ganz meine Meinung.
Ja vielleicht wenn man per Software rangeht, aber bei den Koppelstangen .... nö.
Deswegen wird das ja auch immer in c bzw. Normal gemacht und nicht auf sport....
Das sollte wohl keinen Unterschied im Verhalten machen. Habe ich auch auf Sport gemacht. Ich möchte ja schließlich beim "Fummeln" wissen wie er in der tiefst möglichen Einstellung steht, da meiner ja ab einer bestimmten Geschwindigkeit auch bei Comfort selber absenkt und ich bei annähernd V/max wegen eventueller Bodenwellen/Absätzen über genügend Restfederweg verfügen möchte.
Da habe ich nun keine Erklärung dafür warum er jetzt plötzlich hinten die Höhe variiert, wenn er das vor Einsatz der verstellbaren Koppelstangen nicht machte.
Die Höhe hier funktioniert auf alle Fälle... aktuell bei mir so
Ist das auch normales Wasser mit Frostschutz?
Wieviel Flüssigkeit hat dieses System wohl?
Der Behälter ist randvoll.
Wundert mich, das der nicht überläuft.
Das mußte austesten.
Schätze aber das das auf dem Bild schon hart an der Grenze beim Fahren ist wegen dem Restfederweg der Airmatik.
Ah ja und eine elektr. Pumpe.
Ich dachte bisher Luft wäre zur Kühlung der Ladeluft.
Dann muß ja vorn wiederum ein Wasserkühler zur Kühlung der Ladeluftkühlflüssigkeit vorhanden sein.
Die sind getrennt wassergekühlt? Wie geht das denn?
Gestern aufgefallen...
Nach Abnehmen der Abdeckung kam noch ein Gefäß zum Vorschein. Die Flüssigkeit darin hat eine andere Farbe als das Kühlmittel links. Gekostet habe ich davon nicht.
Kann mir jemand die "Technik" erklären?
Ich hab ne Ersa 80Watt Analog antistatisch.
Aber seitdem ich meine Dissartation in "LED im Kfz-Breich und deren Anpassung an nachfolgende Modelle" fertig habe, löte ich nur noch gelegentlich.
Wassergekühlt - auch nicht schlecht.
Darf ich bei euch als Hilfsarbeiter mitmachen?
Habe leider nur ganz alten und klobigen Lötkolben. Ich lerne schnell
Da kann ich mithalten.
500 Watt Lötkolben - Anheizzeit ne viertel Stunde.
Überbleibsel aus einer Klempnerei.
Ich könnte ja meine einfach nachbauen...... Hab schon mal einen Blick rein geworfen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Aber neee keine Lust irgendwie.
Na geht doch. Perfekt.
Ich habe leider weder Schaltplan noch Vorbild. Lötstation ist vorhanden.
Ähm,... ich habe die auf Lager mittlerweile. Ich baue die für meine anderen Forumsfreunde um von Bi-Metall auf elektronisch.
Sind Spannungskonstanter für Tank/Temp-Anzeige in den 60er/70er Jahren.
Ach so echt? Warum denn nicht?
Weil das "how to do" nicht da ist.
Ich kann nur sowas...
Irgendwas mit 12.9 und Feingewinde und ab dafür. Fertig.
Du meinst nicht etwa Einziehmuttern / Einnietmuttern? Habe ich im Commodore überall gesetzt anstatt Metallschneidschrauben.
Aber nur bis M6.
In dem Durchmesser wirste da mit dem Presswerkzeug nicht hinkommen.
Gibts die überhaupt so groß.
edit: Doch zumidest bis M12 aber wahrscheinlich nur Normalsteigung.
Und wenn die Mutter dann doch mal wieder im Sack ist, gute Nacht.
Ich werte eine solche Lösung nicht pauschal ab.
Ob das nun eine aufgeschweißte Mutter ist oder nicht, ist doch wurst.
Vielleicht wäre eine aus zwei Muttern geschweißte Langmutter und längere Schraube noch was...