Beiträge von mp3

    Kann mir mal jemand den Unterschied zwischen

    Liqui Moly Ölschlammspülung

    und

    Liqui Moly Motor Clean

    erklären? Ich meine jetzt nicht die Anwendung.

    Was kann das Eine anders als das Andere?

    Moin Udo,

    danke für die Bilder.

    Ich erkenne da noch potential bei mir. Ich werde mir das noch dahingehend ansehen. Dauert aber noch was, bis zum 12.10. sind wir auf Sylt.

    Ich denke wenn ich vorn die Schlitze wie bei dir erweiter und hinten zum Rad die Schlitze öffne wirds schon reichen. Ist ja schlieslich nicht die Leistungsklasse eines E63 bei mir.

    Dazu muß ich natürlichvertmal schauen wo bei mir die Abluft jetzt momentan bleibt.:hm:Vorne Schlitze und nix nach hinten... Kann ich mir nicht erklären wie sich die Dipl.Ing`s das vorgestellt haben. Vielleicht gehts bei mir nach unten...

    CLK-M113

    Also ich habe in beiden Innrnkotflügeln deutlich erkennbare Rippen, aber beide Seiten sind nicht offen und daher nicht durchlässig.

    Bist Du sicher das die bei dir durchlässig sind?

    Mal eben lax das Handy rein gehalten rechts... Richtung nach leicht oben... alles zu....

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hab oben das Gitter gerade fotografiert und ich sehe wieder, das ich da dringend mit dem Dremel dran muß.

    Die Befestigungspunkte mit ihren geschlossenen Waben, sehen ja ekelhaft aus.

    Ist mir sofort an dem Wagen aufgefallen. Wird aber nicht ganz optimal gehen, da dahinter ziemlich große Aufnahmen mit Blechklemmmuttern sitzen.

    Ich muss mir das demnächst mal bei mir mal genau anschauen.

    Die stärkere Pumpe bei mir rein und evtl. kann ich die Schlitze etwas erweitern.

    ...ja, meiner hat hinter dem Kühler im Radhaus auch nur Schlitze

    Ähm, bei mir spreche ich von vorn geschauit nicht ins Radhaus geschaut!!!

    Rillen habe ich auch im Innenkotflügel - zumindest links sind die aber geschlossen - rechts weiß ich gerade nicht.

    Könnte durchaus sein das der "S" auch einen anderen Innenkotflügel hat.

    Mußte mal die Teile vergleichen - ich habe wie gesagt keine Möglichkeit.

    Ich meinte: Durch das Gitter von vorn in die Schürze geschaut sehe ich keinen Kühler - auch nicht rechts.

    edit:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schlitze sieht man, aber nicht direkt den Kühler. Fahrerseite sieht genauso aus.

    Das ist ein Werbetext, oder? Dann muß es ja reichen....;)

    Nun, zumindest haste schonmal die richtige Front - da müsste das Nachrüsten doch eher plug&play sein.

    Ich nehme mal an das ich bei mir schon einen zweiten Kühler eingebaut bekomme - nur die Luftführung dahin wird es wohl nicht fertig geben für die Avantgarde-Schürze.

    Also selbst rechts kann ich bei mir nicht so einfach auf den Kühler gucken.

    Hinter dem Gitter ist ein Einsatz mit schmalen Schlitzen.

    Ich werde da wohl mangels Unterlagen und Vergleich nicht allein weiterkommen bei mir.

    Zumindest soll dort rechts ja die Pumpe im Radkasten sein.

    Ich hätte eben gern ein paar Infos, die Schürze mal eben abzunehmen, ja o.k. ginge auch....:weg:

    wäre aber schön mich würde jemand aufklären.

    ich habe auch keine Software, sonst würde ich mal in den Teilekatalogen gucken.

    Online, so wie bei BMW finde ich nichts taugliches. Gibt zwar eine Seite, die scheint aber nicht unbedingt aktuell zu sein.

    Moin,

    ich brauche mal input.

    Kann mir jemand erklären wie bei mir mit dem Motor die Kühlung, speziell die Ladeluftkühlung aussieht?

    Mein Wissensstand:

    Der Motor eine wassergekühlte Ladeluft.

    Ist es richtig, das diese in einem autarken Kreislauf unabhängig von der restlichen Kühlung ist?

    Wo sitzt der Wasserkühler beim M278?

    Der E63 S hat davon zwei. Wo?

    Kann man einen E500 auch so ausstatten?

    Ist das überhaupt nötig/sinnvoll oder dann überdimensioniert?

    Ich rede hier von aktuell vielleicht 500Ps anstatt 408 bei dem Motor.

    Das fahre ich im Camaro auch! Mineralöl! :)

    Liqui Moly Classic

    Obwohl so einen musealen Motor fahre ich da nicht drin. Ist ein 3 Liter E aus dem Monza.

    Habe aber sonst Probleme das er zu dünnes Öl durch die KGE mit verbrennt. Die Ölabscheidung im Ventildeckel ist bescheiden angelegt und mit einem um 1 Bar erhöhten Öldruck überfordert.

    Im W212 fahre ich 5W40