Beiträge von mp3
-
-
Moin,
selber irgendwas außerhalb von MB habe ich jetzt nichts prüfen lassen. Hab momentan keine Zeit, da ich gerade Leibeigener meines eigenen Betriebes bin.

Komme auch leider aus NRW.
Mache aber Mittwoch Scheiben und Beläge auf der VA neu. Die linke Scheibe hat einen minimal spürbaren Seitenschlag. Der macht sich aber nur beim leicht bremsenden Zufahren auf eine rote Ampel bemerkbar. Beim Bremsen auf der AB merkt man davon nichts.
-
-
-
Moin,
ich habe mal eine Frage.
Ich bin ja Umsteiger von einem münchner 5er.
Im Vergleich, obwohl der 230.000 gelaufen hatte, kann ich mich mit dem im Betreff schon geschilderten Fahrverhalten nicht anfreunden.
Wenn ich aus 250 in einer langgezogenen Kurven ordentlich bremsen muss, habe ich am Lenkrad alle Hände voll zu tun. Der Wagen fängt an zu schwänzeln.
Ich bin mit Sicherheit kein Schisser, aber habe echt bedenken das ich bei einer Notbremsung den Abflug mache.
Ist das normal?
Leider kann ich ja mit den Reifen kaum bis gar nicht spielen wegen der 4-matic, ansonsten hätte ich mir eine Kombi besorgt die hinten breiter ist.
Hat jemand einen Tipp?
Ich hatte ja Probleme mit defekten Reifen, aber mit den nun eingefahrenen neuen Contis ist es auch nicht besser.
Conti fahre ich immer schon und auf dem 5er waren es zuletzt ringsum 245/45R18. Nun eben 245/40R18.
Also das kann es nicht sein.
Vermessen wurde auch - da ist alles im Lot.
-
Aufgescheucht durch den thread hier habe ich mir gerade den 12 Tage alten Servicebericht meines E500 vorgeholt.
Viscosität steht nicht dabei, aber das Mercedes nach Freigabe 229.1 eingefüllt hat. 8 Liter natürlich ist klar.
Laut BDA sollte eigentlich 229.5 rein.
Kennt jemand den Unterschied?
Ich warte gerade auf den Rückruf.
edit: der Servicetechniker hätte sich verschrieben. Es wäre laut Rechnung 229.5 drin. Hoffentlich stimmt das auch.
O.k. die Rechnung habe ich mehr oder weniger ungelesen im Büro zur Zahlung abgegeben.
-
Vielleicht eine mögliche Erklärung dafür das die Hardyscheibe hinten so viel schlimmer aussieht als die vordere. Oder verschleißen die so ungleich schnell?
Mich interessiert mal bitte der Aufbau einer solchen Welle. 2 Hardys in einer Welle ist mir persönlich völlig neu.
-
Laut meiner Wellenbaufirma sollte die Hardy nach Möglichkeit keinen Knick mitmachen müssen.
Ich habe mich nämlich intensiv beim Commodore damit befassen müssen.
Kreuzgelenke sehr wohl, nämlich mindestens 2° bis 3° sonst gehen sie defekt.
-
Merkert ist mir bekannt machen super Arbeit vermutlich hast du Recht aber der Commodore ein Traum
Gruß
Obwohl ich bei dem E500 lange bleiben werde. Diese recht üppige Ausstattung ist eher selten.
Und die knapp 300 Km/h reichen mir.
Ansonsten hier lang:
-
58553 Halver SergeJ alias mysiticblau kommt aus EN
Würde mich freuen wenn man sich mal trifft
Gruß
Soso, sitze gerade in meiner Filiale in 58313 Herdecke.
In Halver sitzt mein Polierer (Firma Merkert) um Teile neu verchromen zu lassen.
Treffen, gerne. Vermutlich würdet ihr euch aber bei meinem S212 langweilen.

-
45549 Sprockhövel
jetzt du

-
Das die Hardyscheibe möglichst keinen Knickwinkel machen muss ist sehr wichtig. Hatte ich auch schon mit zu tun. Habe mir dafür eine Lehre gebaut um zu sehen das alles fluchtet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Die war jetzt für meinen Commodore. Die Lehre auf 1/10mm eingestellt zeigt deutlich den Verlauf vor und hinter der Hardyscheibe. Liegen alle 3 Punkte an der Welle an, ist der Winkel 0°.
-
Endstand ist - habe die Messerei erfolglos aufgegeben - nach Ersatz der Batterie ist diese bisher immer voll.
-
Häng mich mal daran.
Fahrzeug gleiche Konstellation.
Hätte gerne auch die Heckklappe per Schlüssel geschlossen.
Raum NRW.
-
Ich glaube ihr überschätzt mich.
Ich fühle mich geehrt, aber...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das ist meine Tieferlegung. Das entspricht schon Sport. Überwiegend fahre ich comfort.
Die von euch erwähnten camber arms müsste ich anbohren und mir eine Befestigung für die Airmatik-Pendel einfallen lassen.
Oder hat das auch schon jemand hier?
Dann bitte eine bemaßte technische Zeichnung.
Deshalb ja das Bild von dem Arm, den ich im Netz als Bild fand. Der hat Aufnahmebohrungen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Gegen sowas hätte ich nichts einzuwenden. Sieht fast wie ein Serienteil aus.
So wie ich herausfand, wohl mal hierher gewesen.
https://lykt-alignment.square.site/product/003-3-…olts-/2?cs=true
-
Hat die schonmal jemand gesehen?
Habe nur das Bild gefunden - keine Quelle
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Zustand meiner Reifen, klar waren grenzwertig.
Aber hier sieht man das der Reifen schon vorher aufgibt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. So schlecht sieht das neben der Schadstelle nicht aus.
Ist jetzt blöd gelaufen bei mir. Ich habe die Sommerreifen im letzten "Winter" durchgefahren mangels WR. Habe aber jetzt Felgen und wechsle dann wie die letzten 35 Jahre selber. Dann sieht man natürlich mehr.
Danke für das Gespräch.

Gruß Stefan
-
.... Ich kann dir da nur die Sturzkorrekturen empfehlen, damit der Reifen wieder richtg auf der Strasse aufliegt ...
Wie soll der Sturz denn sein?
Genau 0?
Im Protokoll stehen keine Sollwerte.
camber-arms: habe Airmatik
-
Auf dem Vermessungsprotokoll vom 30.10.2019 stehen die Profiltiefen mit 4 und 5mm.
Das war vor 7000 Kilometer.
Ich entschuldige mich hiermit bei euch, das ich nicht wußte das ein S212 in dieser Zeit 3mm abrubbelt. Und nein, ich fahre nicht permanent 300. Und das Teil hat auch noch allrad.
Ich werde geloben die Reifen öfter zu begutachten, wenn sie an die 50%-Verschleißgrenze kommen.
-
Taucht das Problem unabhängig von der Reifengröße auf?
Ist bei 245/40R18
vorn 2,7
hinten 3,0
o.k.
-
Ach das ist ja auch die Höhe.
Nehme an, weil ich kürzere Pendel drin habe.