Laut meiner Wellenbaufirma sollte die Hardy nach Möglichkeit keinen Knick mitmachen müssen.
Ich habe mich nämlich intensiv beim Commodore damit befassen müssen.
Kreuzgelenke sehr wohl, nämlich mindestens 2° bis 3° sonst gehen sie defekt.
Laut meiner Wellenbaufirma sollte die Hardy nach Möglichkeit keinen Knick mitmachen müssen.
Ich habe mich nämlich intensiv beim Commodore damit befassen müssen.
Kreuzgelenke sehr wohl, nämlich mindestens 2° bis 3° sonst gehen sie defekt.
Merkert ist mir bekannt machen super Arbeit vermutlich hast du Recht aber der Commodore ein Traum
Gruß
Obwohl ich bei dem E500 lange bleiben werde. Diese recht üppige Ausstattung ist eher selten.
Und die knapp 300 Km/h reichen mir.
Ansonsten hier lang:
58553 Halver SergeJ alias mysiticblau kommt aus EN
Würde mich freuen wenn man sich mal trifft
Gruß
Soso, sitze gerade in meiner Filiale in 58313 Herdecke.
In Halver sitzt mein Polierer (Firma Merkert) um Teile neu verchromen zu lassen.
Treffen, gerne. Vermutlich würdet ihr euch aber bei meinem S212 langweilen.
45549 Sprockhövel
jetzt du
Das die Hardyscheibe möglichst keinen Knickwinkel machen muss ist sehr wichtig. Hatte ich auch schon mit zu tun. Habe mir dafür eine Lehre gebaut um zu sehen das alles fluchtet.
Die war jetzt für meinen Commodore. Die Lehre auf 1/10mm eingestellt zeigt deutlich den Verlauf vor und hinter der Hardyscheibe. Liegen alle 3 Punkte an der Welle an, ist der Winkel 0°.
Endstand ist - habe die Messerei erfolglos aufgegeben - nach Ersatz der Batterie ist diese bisher immer voll.
Häng mich mal daran.
Fahrzeug gleiche Konstellation.
Hätte gerne auch die Heckklappe per Schlüssel geschlossen.
Raum NRW.
Ich glaube ihr überschätzt mich.
Ich fühle mich geehrt, aber...
Das ist meine Tieferlegung. Das entspricht schon Sport. Überwiegend fahre ich comfort.
Die von euch erwähnten camber arms müsste ich anbohren und mir eine Befestigung für die Airmatik-Pendel einfallen lassen.
Oder hat das auch schon jemand hier?
Dann bitte eine bemaßte technische Zeichnung.
Deshalb ja das Bild von dem Arm, den ich im Netz als Bild fand. Der hat Aufnahmebohrungen.
Gegen sowas hätte ich nichts einzuwenden. Sieht fast wie ein Serienteil aus.
So wie ich herausfand, wohl mal hierher gewesen.
https://lykt-alignment.square.site/product/003-3-…olts-/2?cs=true
Hat die schonmal jemand gesehen?
Habe nur das Bild gefunden - keine Quelle
Zustand meiner Reifen, klar waren grenzwertig.
Aber hier sieht man das der Reifen schon vorher aufgibt.
So schlecht sieht das neben der Schadstelle nicht aus.
Ist jetzt blöd gelaufen bei mir. Ich habe die Sommerreifen im letzten "Winter" durchgefahren mangels WR. Habe aber jetzt Felgen und wechsle dann wie die letzten 35 Jahre selber. Dann sieht man natürlich mehr.
Danke für das Gespräch.
Gruß Stefan
.... Ich kann dir da nur die Sturzkorrekturen empfehlen, damit der Reifen wieder richtg auf der Strasse aufliegt ...
Wie soll der Sturz denn sein?
Genau 0?
Im Protokoll stehen keine Sollwerte.
camber-arms: habe Airmatik
Auf dem Vermessungsprotokoll vom 30.10.2019 stehen die Profiltiefen mit 4 und 5mm.
Das war vor 7000 Kilometer.
Ich entschuldige mich hiermit bei euch, das ich nicht wußte das ein S212 in dieser Zeit 3mm abrubbelt. Und nein, ich fahre nicht permanent 300. Und das Teil hat auch noch allrad.
Ich werde geloben die Reifen öfter zu begutachten, wenn sie an die 50%-Verschleißgrenze kommen.
Taucht das Problem unabhängig von der Reifengröße auf?
Ist bei 245/40R18
vorn 2,7
hinten 3,0
o.k.
Ach das ist ja auch die Höhe.
Nehme an, weil ich kürzere Pendel drin habe.
Kann mir jemand sagen wie ich Ed = manuelle Eingabe werten muß?
Nach der Korrektur und dann manuelle Eingabe?
Die Vermessung wurde nach Ersatz der vorderen Federbeine gemacht, vor knapp 7000km.
Lasse ich testen.
Nur der eine Reifen vorn. Die Federbeine sind wie gesagt neu.
Ja im Nachhinein ists glimpflich ausgegangen.
Und ich hab damit noch ne Japanflunder abgeferkelt.
Nach der Saison wären die eh fällig gewesen.
Hab aber eh nochmal irgendwann einen Termin bei MB.
Ich habe an der HA wine seltsame Erscheinung, die mir mein Freund beim Fahrversuch bestätigte.
Und zwar... fahre 70km/h auf glatter Landstraße mit Gullideckeln denen man entweder ausweicht oder halt einseitig mitnimmt...
wenn die etwas eingesackt sind und ich die überfahre, meint man das Heck versetzt. Eine ziemlich schwammige Angelegenheit. Ist jetzt nicht so, das man gegenlenken müsste.
Stelle ich die Airmatik auf Sport ist es weniger.
Jetzt mit neuen Contis noch weniger, aber immer noch wahrnehmbar.
Ansonsten, auch in allen Lagen fährt der wie an der Schnur gezogen.
Moin,
mir ist die Tage bei geschätzt 280km/h (kanns noch nicht ablesen, nur durch Drehzahlmesser) fast hinten rechts ein Reifen flöten gegangen. Es muß sich ein Streifen gelöst haben, der dann hinten gegen die Radhausschale schlug und diese verformte. Den ca. 1Meter langen Streifen konnte ich in der Achse bergen.
Bridgestone 245/40 18 aus 2015.
Gestern gabs vier neue Reifen. Dabei wurden an zwei weiteren Reifen innen Defekte festgestellt.
Dann die anderen beiden.
Luftdruck war vorn 2,7 hinten 3,0.
Reifen Bridgestone mit MO Kennung von Ende 2015.
Waren die ersten Reifen noch bei Auslieferung.
Auffällig.... als ich den Wagen bekam, waren auf beiden Seiten vorn außen die Reifenschultern schon relativ weit runter, innen unauffällig.
Habe diese dann nsch hinten umgesetzt.
Jetzt scheint es so, das die innerhalb von 7500Km innen stark abgefahren wurden.
Der Wagen wurde wegen Ersatz beider vorderen Federbeine komplett vor den 7500km vermessen.
Was ist da los?
O.K. gehe ich dran, wenn ich wieder Zugriff auf den Wagen habe.
Prototyp läuft. Wenn der Griff zusammen ist gibt's mehr. Bisherige Kosten 4€ für Material ausreichend für alle 4 griffe.
...
Hallo,
woher weißt du was du machen musst? Hast Du eine Anleitung gefunden?
Frage mich schonmal, weil die Griffe bei mir beim W212 wohl mindestens ähnlich sind.
Obwohl du hast da Microtaster. Bei mir geht der schon bei bloßer Berührung auf.
O.k. das Filmchen ist ein Volltreffer.
Danach raucht das Hirn ab der Xten Sicherung.