Beiträge von Boe

    Ich stehe mittlerweile auch vielmehr auf Understatement, nach der Lackierung der Heckklappe hab ich das E55 AMG auch nicht mehr montiert. Wenn der Wagen dann dazu ein bisschen brummelt, reicht das wunderbar aus.

    "Popcorn Auto" - irgendwie zutreffend. ^^

    Welcher Member hat sich denn hier extra einen Account angelegt, um kräftig auszuteilen!? :D

    Merkwürdig, bei uns nehmen gerade Deponien Altöl bzw. generell Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen (hier 30Kg) kostenlos an. Alles andere finde ich auch sinnfrei, verleitet doch nur, dass Menschen das eben nicht sach- und fachgerecht oder noch besser irgendwo in der Natur entladen.

    Welcome aus Hannover.

    Bei solchen Fragen hilft ein Blick in die ABGs:

    § 3 Garantieausschlüsse

    Keine Garantie besteht ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen für Schäden:

    [...]

    e) durch die Veränderung der ursprünglichen Konstruktion/Konfiguration des Kraftfahrzeugs (z. B.

    Tuning, Gasumbau, V-Max Aufhebung usw.) oder durch Einbau von Fremd - oder Zubehörteilen, die

    nicht durch den Hersteller zugelassen sind;

    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…mMh6XgkduHKXKXL

    Das einzige verlässliche was ich lesen konnte ist, dass dieses Öl weniger Asche hat (wegen Partikelfilter). Ob es mehr oder weniger Säure aufnehmen kann, sowas konnte ich bisher nicht ausfindig machen und das höre ich zum ersten mal. Ich lasse mich aber sehr gerne eines besseren belehren.

    Ganz ehrlich.. Ich denke man interpretiert da in die Öle bissle zuviel mit diesen Freigaben. Man muss immer zurück zur Tatsache kommen, was ein Öl im Motor wirklich macht. Zuviel Hokus- Pokus kann es nicht und muss es auch nicht, wenn man damit nicht auf die Rennstrecke geht.

    Gewisse Hersteller verwenden mittlerweile 0W20 Öle in ihren Motoren.. naja.. was soll man da noch sagen???

    Aber in 3000 km folgt sowieso das Motul 5W50, was viele hier empfehlen bei den Kompressor-Motoren.

    Nach meinem Kenntnisstand ist das .51 eben aschearm (low-ash), z.B. durch reduzierte Schwefelanteile, die aber wiederum verschleißmindernd wirken, was im Ergebnis für Motoren wie Deinen (oder meinen) negativ zu bewerten ist. Solltest Du also ein solches Öl fahren wollen, würde ich zumindest die Wechselintervalle verringern, aber am Ende würde ich einfach zu einem guten .5 raten, wie Motul X-Cess. Glaube, da muss man keine Experimente eingehen, gerade, wenn man einfach nur ein solides (Alltags)Auto fahren will.

    Mag sein, aber wenn ich als Otto-Normal-Verbraucher pauschal einfach alle Teile gleicher Qualität aus dem Zubehör kaufe, die es auch bei MB "original" gibt, spare ich am Ende trotzdem ~75% und dazu noch eine Menge Zeit, die bei der Angebotseinholung draufgehen würde. :)

    Auf der französischen MOTUL website kann man das Öl entsprechend dem Fahrzeugtyp auswählen. Für den W211 E55 wird hier Folgendes empfohlen:
    > 150' km Laufleistung = MOTUL 8100 X-CESS 5W-40
    < 150' km Laufleistung = MOTUL 8100 X-MAX 0W-40

    Welches ist denn nun zu empfehlen?

    Für meinen W210 E55 genauso, fahre das X-CESS 5W40, auf der Uhr stehen 158tkm.

    Deine Frage verstehe ich aber nicht ganz: Du gibst selbst die Fahrleistung als Auswahlkriterium an, fragst dann aber welches der beiden auszuwählen ist!?

    Mal eine andere Frage zu dem Thema: woran bemisst sich denn die Freigabe des Motors eigentlich, also nach welchen Kriterien, Kennzahlen usw.? Sind das dann Rechengrößen, anhand derer Merkmal x oder y erfüllt sein muss?

    Was ist denn überhaupt ein untrügliches Zeichen für defekte Hydrostößel? Ich selbst höre auch immer ständig Geräusche, die (vermeintlich) noch nicht da waren.

    Muss eine VR6 Krankheit sein :roll:

    Meiner hat nun 158tkm auf der Uhr. Im Grunde ja nichts für einen M113 Sauger.