Am liebsten kein S, kein bock auf den schweren Allrad
Die paar kg sind bei dem Basisgewicht, als wenn die Fensterschachtleiste vorne rechts fehlt.
Am liebsten kein S, kein bock auf den schweren Allrad
Die paar kg sind bei dem Basisgewicht, als wenn die Fensterschachtleiste vorne rechts fehlt.
Die Sperre bei nem Allradkombi mit 2200kg😴😴😴
Wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Geradeaus kann jeder fahren, aber in der Kurve ist man wirklich beeindruckt, was mit dem riesen Koffer geht, wenn er sich im dezenten Powerslide aus der Ecke wuchtet. Für Otto Normal ist das nicht erfahrbar, aber da geht echt einiges!
Was lernen wir daraus?
S kaufen.
Bessere LLK-Leistung, bessere Pumpe und vor allem eine Lamellendifferentialsperre, mit der man auch mit Allrad einfach fantastisch driften kann.
Mache ich glatt.
Ich muss den Koffer nur mal wieder ein paar Meter fahren und dann schauen wir mal. Ich werde Bilder liefern.
Alles anzeigenDas ist doch defintiv der Wasserkühler.
Der NT Kühler vom M157 hat doch nur zwei Anschlüsse.
Am Wasserkühler ist anscheinend dann der zweite/dritte Wärmetauscher eingebunden.
Könnte man am S auch gut mit einem Infrarotthermometer messen.
Fahrerseite deutlich heißer als Beifahrerseite.
Hab ich auch irgendwo im Amiforum gesehen.
Emmett Brown Hast Du vielleicht ein Infrarothermometer?
Das wäre super interessant. In dem Serienkühlsystem stecken definitiv noch Reserven😅👍
Gruß Chris
Jap.
Hab ich.
Mach doch mal die Motorabdeckung ab. Der dargestellte Ausgleichsbehälter sollte derjenige zwischen den Zylinderbänken sein und hat nichts mit dem Motorkühlkreislauf zu tun. Soweit jedenfalls mein Verständnis von dieser rollenden Schlangengrube.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Hier sind "alle trei szuszammen." (nicht witzig, wenn man den O-Ton nicht aus TV total kennt)
Über zu wenig Kühlfläche kann sich der NTK nicht am S Modell nicht beschweren. War aber auch der Grund, weshalb ich unbedingt einen aus der Baureihe haben wollte.
Da ich das soweit schon auseinander hatte vielleicht ganz kurz noch dazu erklärt:
Der Klimakondensator ist auf diesem Bild demontiert, man schaut auf einen Kühler (mittig), der jedoch nicht der letzte im Paket ist. Dahinter folgt ein weiterer, deutlich voluminöserer. Dieser dürfte der Wasserkühler des Motorkühlmittels sein.
Davor sitzt - wie gesagt - der Kältemittelkondensator der Klimaanlage und davor noch zwei weitere, kleinere Kühler. Einer für das Motoröl und einer für das Getriebeöl. Also alles total übersichtlich, zusammen mti den zwei Kühlern rechts wie links...ööööhm...also sieben Kühler/Wärmetauscher. Ist also total simpel aufgebaut.
Wie war das noch mal...die Pumpe war doch meine ich auch anders. Nur der S hat die CWA100?
Alles anzeigenDer M157 hat einen NT-Kühler im Kühlpaket hinter dem Klimakondensator.
Zudem hat er rechts einen NT-Kühler rechts am Radlauf.
Das S-Modell hat zudem einen NT-Kühler links im Radlauf verbaut.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. (Code M014 ist das S-Modell (leistungsgesteigert))
Der normale 63er hat die NT-Pumpe A000 500 03 86.
Das S-Modell hat die NT-Pumpe A000 500 04 86. Das ist die CWA 100.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Auf den Bildern sieht man das
Ich streiche die Aussage und beziehe mich auf den Beitrag von Mark.
Jap.
Hier.
Mit Festigkeitsnachweis für §21-Eintragung.
Hagen müsste die Tage die Produkte bekommen. Was jetzt der aktuelle Preis ist, da wir einige Probleme mit möglichen Zulieferern hatten, musst du mal bei ihm erfragen.
Reifendiskussionen kommen knapp hinter Öldiskussionen.
Nur sind sie noch mehr vom Fahrprofil abhängig...und vom Fahrzeug...und vom Können des Fahrers.
Ganz neckisch behauptete Gotteslästerung meinerseits: 90 % der hier montierten UHP-Reifen werden in ihrer Lebenszeit niemals so belastet, dass man eine Aussage zum Fahrverhalten machen könnte.
In der Kurve trennt sich die Spreu vom Weizen...und wer Kurven im öffentlichen Straßenverkehr so fährt, dass er darüber eine Aussage treffen könnte bewegt weit jenseits der Legalität.
Ich hatte bisher nur eine Situation, wo ich gleichzeitig glücklich war regelmäßig Autos im Grenzbereich bewegt zu haben (auf Rennstrecken) und einen brauchbaren Reifen montiert zu haben, als mitten in der Nacht auf einer leeren Landstraße zwei Mädchen mittig auf meiner Fahrbahn besoffen spazieren gegangen sind und ich dreistellige Tachowerte hatte. Aus einer Kurve kommend wäre ich denen sonst voll ins Kreuz gefahren. Gut, dass ich nicht rauche...die Kippe hätte ich so zitternd eh nicht mehr angezündet bekommen. Meine absolute Horrorvorstellung - noch heute!
Bis auf ein paar runderneuerte King Meiler und mal ein Satz versteinerter Gebrauchtreifen, die bei den gekauften Autos montiert waren, war bisher nichts dabei, was im Alltag durchgefallen wäre.
Ich bin überzeugter Marken-Ganzjahresreifen-Fahrer auf Alltagsautos.
Das selbe Phänomen habe ich in den Aufzeichnungen zu meinem Auto gefunden.
Gang rausgeflogen bei 66.000 km.
Bei 118.000 km gab es ein neues Getriebe.
Vorher gab es auch einen Getriebeservice bei der selben Werkstatt die auch bis zuletzt stumpf 0W30 auf den M157 gekippt hat.
Wenn ich etwas vermuten soll, dann auch zu viel oder zu wenig Öl im Getriebe.
Das geht inzwischen auch ganz bequem online und man hat sofort einen Preis.
Ein Aluminiumdruckgussbauteil würde ich auch eher über mit SLM herstellen. Zumal eine Nacharbeit kaum notwendig sein wird und die Belastung bzw. Beanspruchungen im Bauteil selbst mehr als gering sind.
Das wäre so eine Plattform, wo man eben kurz die CAD Daten hoch lädt und sofort einen Preis erhält.
ZitatDas Akronym Inbus steht für „Innensechskant Bauer und Schaurte“.
Dagegen ist die durch Assimilation entstandene Schreibweise bzw. Aussprache „Imbus“ zwar verbreitet, aber falsch.
Hi Cenk.
Ich habe das bei mir nach diesem Post hier auch geprüft. Ich habe bisher das einzige "Problem", dass der Wagen irgendwie "ruppig" anfährt, wenn er kalt ist. Das mag das System scheinbar gar nicht. Aber wenn man genau darauf achtet, ist bei eingelegter Fahrstufe die NAK immer im Eingriff. Schleift sozusagen permanent ganz leicht. Und das ruppige Anfahren korrespondiert 1:1 mit dem Video von Thomas.
Ich äußere mal eine leise Vermutung, die keinem so wirklich gefallen wird: Das wird auch nach dem Tausch aller Magnetventile, der elektrohydraulischen Schalteinheit und der nassen Anfahrkupplung nur bedingt besser werden. Ich vermute fast, dass es der unzufriedenstellende Nachteil der Applikation ist. Wenn es aber nicht am Motor liegt (alle Kabel trocken, alles funktioniert einwandfrei), das Getriebe einwandfrei gespült ist und das Ölniveau korrekt scheint...dann kann es irgendwie nur noch an der Kupplung liegen. Diese dann auf Verdacht zu tauschen halte ich für überzogen. Zumal dein Auto quasi nix gelaufen hat.
https://originalteile.mercedes-benz.de/anfahrkupplung-a2212500301-58889
Das hier könnte auch die Kupplung für dein Auto sein. Ist jedenfalls jene für mein Auto.
Das ist das Markenzeichen von Bosch
Das ist ein Anker => Elektromotor
Das Gute an der Geschichte ist: Motor raus.
Aber hey...Versuch es von der positiven Seite des Lebens zu betrachten. Dann ist der Zündkerzenwechsel ausnahmsweise mal n Spaziergang.
Bei mir zieht sich innerlich immer alles zusammen. Die Rennleitung ist hier ja so heiß wie Frittenfett und ich glaube da kennen die kein Pardon. Gibt's nix von HJS was man nehmen könnte? Mit Zulassung? Und was ist so schwer ein besch...bescheidenes Rohr zu biegen, wo der Kat dazwischen kommt. Vielleicht machen die russischen Freunde aus Moskau einen guten Preis für zwei so Rohre, wo ein paar Anschlüsse und zwei HJS-Metallkats rein kommen. Bisher konnte mich nämlich auch überhaupt gar nichts überzeugen.
Benteler oder Gestamp?
Ist aber schon klar, dass das an der Konstruktion und der Qualität der KTL liegt?
Der Stahl ist sekundär. Eigentlich sollte der Korrosionsschutz funktionieren. Bei Achsteilen wird - soweit mir bekannt - die von PPG stammende Powercron der 6.000er Serie (6.000, 6.100 oder 6.200) verwendet. Nicht überall...aber viel. Und das ist eben eine auf Epoxid basierte kathodische Tachlackierung.
http://www.ppgecoat.com/getattachment/…N-6100.pdf.aspx
Hier ist mal das technische Datenblatt zu einer davon.
Zwei kleine Schnitte mit der Säbelsäge und schon gibt's Klang.