In den Staaten gibt's deutlich mehr Leute, die sowas auf Track Days benutzen und auch die Ergebnisse publizieren.

Kumho PS91 High Performance Tyre Review
www.m3post.com
Macht aus meiner Sicht einen anständigen Eindruck.
In den Staaten gibt's deutlich mehr Leute, die sowas auf Track Days benutzen und auch die Ergebnisse publizieren.
Macht aus meiner Sicht einen anständigen Eindruck.
Was zögerst du noch?!
Der Kumho ist hier preiswerter als Federal Evoluzion ST1 in selben Dimensionen. Du wirst damit keine Rundstreckenrennen fahren wollen und für den Alltagsbetrieb werden die absolut langen!
Alles was keine 98 mm mehr hat, ist für mich kein BMW V8 mehr. Im Vergleich zu den Daimler-Motoren ist das ja so schon ein Mofa-Kolben-V8 gewesen.
Das wären dann aber 106 mm Zylinderabstand. Wie auch beim M157/278/152. Quasi die Mercedes-Benz Big-Block-Motoren. Der M156 sticht für mich da noch mal heraus. Der soll irgendwie 109 mm haben? Und dann der krasse Abstieg zu den klitzekleinen 90 mm beim M177.
Wir sind hier ja nicht in (Vietnam; wir haben hier noch Regeln) Großbritannien, wo man einfach mal von 98 mm Zylinderabstand - als eine 1:1 Kopie eines BMW M62 - ändert auf 100 mm...obwohl alles trotzdem noch als AJ-V8 bezeichnet wird.
Wie hieß es bei Asterix und Obelix? Die spinnen, die Briten.
Würde mich wundern, wenn es etwas anderes als 97 mm ist.
Es gilt nämlich: Geheiligt werde der Zylinderabstand, deine Bohrung komme, dein Hub wachse. Denn dein ist das Drehmoment und die Kraft und die Leistung. Amen.
Welche Konfiguration hat denn die Serie gehabt?
Wenn sich die Kolbenfläche vergrößert, nimmt der Pedalweg zu. Habe ich selber beim Umbau - illegal natürlich - auf die Brembo 4-Kolben-Anlage vom E38 im E39 erfahren.
Man kann es dort optimieren, indem man einen anderen Hauptbremszylinder verbaut.
Die Frage hier ist: gibt es für den 212 einen anderen? Oder sind die alle gleich?
Oooder EKAS und AGR heraus programmieren lassen, wenn man eh schon mal Software machen lässt.
Kannst' das nicht mit Xentry prüfen? Ohne jetzt groß die Düsen auszubauen und so.
Edit: Falls du das zuhause machen willst: Schlauch auf Düse, Überdruckgefäß mit Isopropanol (Amazon, ebay, etc.) bestücken, beide verbinden, Düse mit 12V über z.B. Krokodilklemmen antakten. Sieh zu , dass das gut belüftet ist und dass du da keinen brennenden Feuerball erzeugst.
Also gut funktioniert das auf jeden Fall nicht. Das steht fest. Aus Tempo 300+ bremsen ist damit nicht so wirklich witzig. Aber gibt's ja bald eh alles nicht mehr.
Es gibt die zweiteilige Scheibe von Brembo im M156 E63 und es gibt die "einteilige" Scheibe im M157 E63. Beide haben Ø 360 x 36.
Oder du fertigst dir jeweils zwei 15 mm hohe "Unterlegscheiben" an und verwendest entweder hochfeste M12x1,5 Stehbolzen in 12.9 in der Länge von ca. 100 mm oder du nimmst 15 mm längere Zylinderschrauben M12x1,5x85 mm.
Für mich ist das einteilig...aber ist gefügt...per Definition also auch zweiteilig. Keine Ahnung...
Beide Bremsen sind gebraucht nahezu nicht zu bekommen. Passt vom E63S die Bremse? Bzw. E63 non S mit 4 Matic, also Mopf?
Denk auch daran: die AMG-Scheiben sind einfach unverhältnismäßig teuer!
Machst du so (letzter Beitrag)...
...innen und außen. Haste Ruhe.
Also nur zum Verständnis: der originale Halter vom W212 ist aus geschmiedetem (!) 42CrMo4 und ist entsprechend vergütet. Der Bums von Epytec ist aus irgendeinem polnischen Eimerblech. Deren Festigkeitsnachweis ist überhaupt nicht auf die Applikation und den exakten Halter ausgerichtet. Man bedient sich dort der Gestaltähnlichkeit. Das wiederum ist sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Zumal die wirkenden Kräfte maßgeblich vom Fahrzeug bestimmt werden, auf der die Applikation erfolgt.
Es ist schön, dass bisher nichts mit dem Epytec-Kram passiert ist. Aber in extremen Situationen ist das Material sicherlich nahe an der Plastifizierungsgrenze und derart hohe Spannungen können zum Risswachstum senkrecht zur Hauptnormalspannung führen. Scharfe Kerben, welche aus Gründen der billigeren Herstellbarkeit eingebracht wurden, begünstigen dies noch. Weshalb ich keinen statischen Festigkeitsnachweis geführt habe, sondern auch anhand eines Goodman-Smith-Diagrammes die Dauerschwellfestigkeit des Bauteile ermittelt habe. Eben auch gerade für die eine scharfe Kerbe.
Jeder wie er mag. Aber ich würde es als Prüfer auch nicht so einfach eintragen.
Ich will ganz ehrlich sein: mit dem Festigkeitsnachweis und dem verwendeten Materialien von Epytec würde ich als AaS auch nichts abnehmen. In Extremsituationen ist das viel zu Spitz auf Knopf was die Sicherheit angeht und das verwendete Material ist von... Ich hätte bald schlechter Qualität geschrieben...Aber es ist ja nicht schlecht. Nur passt die Festigkeit des Materials nicht zum Anwendungsfall.
Das ist alles ganz witzig, bis etwas passiert. Ich habe mal gesehen, wie eine Serienscheibe auf dem Bilster Berg geplatzt ist. Zugegeben, das hat mit der Applikation hier nichts zu tun. Aber es hat kurz vor der Mutkurve bei über 200 die Felge halbiert, den Sattel abgerissen und die austretende Bremsflüssigkeit hat sich entzündet. Alles gar nicht so witzig. Man kann nur von Glück reden, dass der Fahrer sein Handwerk versteht und intuitiv richtig reagiert hat.
Und da will ich den Kreis schließen lassen: die Bremsanlage ist das wichtigste Bauteil und dementsprechend ängstlich wird der AaS auch an die Sache gehen. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob mein Festigkeitsnachweis die Sache besser oder schlechter macht. Wer den Inhalt oder die Herleitung nicht vollständig versteht, der winkt lieber ab als sich Ärger einzufangen.
Ich bin hier erst ein paar Jahre dabei. Woanders zählt man da zum alten Eisen.
Hier ist man da noch geduldeter Gast. Und so fühle ich mich auch noch. Der Schwabe sagt dazu glaube ich "noi g'schmeckt" oder so. Jedenfalls schätze ich sehr den familiären Zusammenhalt. Hier wird sehr viel gegeben. Das steht und fällt mit genau diesen kleinen Dingen, denke ich. Hier freue ich mich echt d'rüber etwas zurück geben zu dürfen. Wenn ich Mitgliedern helfen darf.
Und daher kann ich diese Regel einfach nur begrüßen, um Abgreifer fern zu halten.