Beiträge von Emmett Brown

    Normale knarre und Drehmomentschlüssel tuts seit Jahren

    Ja.

    Stimmt.

    ...aaaber es ist ja nun schon geiler, wenn man es a) schnell und b) weniger schweißtreibend absolvieren kann. Besonders, wenn man zur Radwechselsaison die Anlaufstelle der Familie ist. Bei mir ist das jedenfalls der Fall. Nur bei der Schwiegermutter nicht. Neuer Lebensgefährte. Er flankt sie um, er darf auch die Räder wechseln - das finde ich nur fair.

    Zum Räder wechseln würde ich nen Akku Schlagschrauber nehmen.

    100 % deiner Meinung!

    Elektrisch kann man das auch mal sonntags machen, ohne alle zu stören, und man ist herrlich mobil.

    Nur bitte nicht den Bosch Professional 18V-1050 nehmen. Außer ihr habt eine LKW-Werkstatt. Ich spreche da leider aus Erfahrung.

    A und O ist auch das Einbremsen. Von EBC gibt es schonmal eine sehr ausführliche Anleitung, wie das zu machen ist.

    Ferodo

    • DS1.11
    • DS2500

    EBC

    • Green
    • Yellow
    • Blue
    • Red
    • Orange
    • Inklusive der sündhaft teuren Scheiben


    Pagid

    • RSL29


    Alles minutiös eingefahren. Jedes Mal den absoluten Zirkus betrieben. Ergebnis variierte in der Haltbarkeit von 200 km bis 400 km. Kühlleistung ist auch maximal, will ich behaupten.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    L - L - Lächerliches Knäckebrot. Bremst sicherlich bei Ausflügen am Wochenende ganz gut. Aber ernsthaft benutzen mag man das besser nicht.

    Die Karre kann man auf keinen Fall mehr im Straßenverkehr benutzen. Daher fällt Einbremsen leider aus, wegen „is nich“. Ich stecke da nach 1.400 (stimmt gar nicht, ist viel mehr) 2.000…4.000 km neue Carbone Lorraine RC6E drauf und weiter geht’s. Mit Billo-Scheiben! Einfach wieder direkt alles was geht. Überragend!

    Dann gibt's nur dieses Knäckebrot von EBC oder so. Das reicht für den üblichen Fahrer auf der Nordschleife locker. Aber wenn man wirklich ernsthaft fährt ist das absoluter Müll. Für alles unter 8 Minuten BTG wäre vielleicht ein anständiger Belag sinnvoller. Wobei die Nordschleife eh wenig auf die Bremsen geht. Hockenheim oder Bilster Berg sind weit mehr Materialmord.

    BMW Z3 Coupé

    In der Serie ohne Bremskühlluftkanäle.

    Den RC6E von CL Brakes und den PFC01 gibt's für die Anlage von Brembo dort!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zweiter von oben.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zweiter von unten.

    Beides Beläge der Spitzenklasse im Rundstreckeneinsatz. Komm nur nicht auf die Idee das auf der Straße zu fahren. Vor allem nicht weil die das von der Belagplatte einfach runter rostet. Dafür sind die nicht gedacht! Nur für voll auf die Fresse!

    Aus eigener Erfahrung mit einem schwachen und thermisch schlechten System auf einer für die Bremse mörderischen Strecke:

    Alles Müll!

    Pagid, Ferodo und EBC ist alles nach 200 km weg gewesen. Halber Tag und ein Satz Beläge vorne weg.

    Dann in Carbon Lorraine RC6E investiert und den eine Saison lang gefahren!

    Gleiches gilt für den Hawk HT10 und Endless. Vieles kannst du bei AT-RS kaufen. Manchmal muss man auch kreativ sein. E38 Sattel von Brembo ist zum Beispiel baugleich mit dem vom F40.

    Dem stimme ich uneingeschränkt zu.

    Hatte einen schlecht laufenden Wagen nach dem Umbau auf einen größeren Motor. Spenderfahrzeug hatte den LMM gerade frisch. Ich hatte dann Lambdasonden in alles mögliche getauscht. Alles original. Irgendwie lief das Auto trotzdem einfach nicht vernünftig. Also Ansaugbrücke neu gedichtet, alle Brillendichtungen neu, alle Profildichtungen neu...und dann auf dem LMM geschaut. No-name.

    :|:|

    Bosch gekauft. Seither einen sahnig und sauber laufenden Motor. Seit 8 Jahren.

    Ist eben kein Forum für Abgreifer sondern für Mitmacher. Da ist ne Menge Arbeit und Gehirnschmalz dreier Ingenieure reingeflossen, um das eintragungsfähig zu bekommen. Wenn das schon ubiquitär zur Verfügung gestellt wird, dann doch bitte nur unter Mitgliedern der Gemeinschaft.

    Ich neige ja dazu Dinge möglichst zuende zu denken: wenn man immer behauptet, dass die AMG-Motoren Müll sind, macht man was? Solvente Käufer davon abhalten diese Autos zu kaufen oder zu halten. Stattdessen treibt man die Autos in die Hände derer, die nicht gewillt sind diese Preise für einen Service auszugeben, geschweige denn in die niedersächsische Provinz zu eiern.

    Also eigentlich sorgt man mit der Effekthascherei dafür sein Geschäftsmodell nachhaltig zu zerstören. Wenn es nicht wirklich so dramatisch wäre, würde ich das an seiner Stelle lieber sein lassen.

    Hatte mir einst einen 278.000 km E63 4M aus 2015 angesehen. Keinerlei Auffälligkeiten. Kauf war an dem dubiosen „Händler“ und der falschen Farbe gescheitert. Sonst wären wir uns wohl einig geworden. Gut und die Tatsache, dass der Schrottplatzbesitzer (dem gehörte der Wagen ursprünglich) aus Leverkusen bei jedem Service einen neuen Satz Beläge hinten hat wechseln lassen müssen sprach auch eher für eine sehr beherzte Fahrweise im Regelbereich der Systeme. Trotzdem eiskalt gestartet, ohne komische Nebengeräusche. Motor war trocken.

    Meiner hat 162.000 km weg. Rein gar nichts dran. Nicht mal ein Tropfen Öl irgendwo hängen. Keinerlei Ölverbrauch. Keine Zicken.

    Also richtiger Einwegmotor, das stimmt schon.

    Na gut. Aber in beiden Fällen galt: 2015er Auto, letzter Motorentyp.

    Der Tod des M157 ist glaube ich eher, wenn er ständig nur wie eine Ringeltaube um den Kirchturm flattert. Dann wird das mit den 150…200k km wohl passen. Dauert alleine schon, bis das Ölvolumen warm ist. Wenn das nie der Fall ist, stelle ich mir das schwierig vor. Und wenn dann ein Injektor darüber schlecht wird…gute Nacht! Ach so…und diese ganze 1.0XX Nm und mehr Tunerei, wo das Moment ab knapp über Standgas anliegt ist sicherlich auch für nichts zuträglich. Hat schon so seinen Grund, weshalb das beim S63 bei 900 Nm endet. Signifikant mehr würde ich - mit mahnendem Zeigefinger ;) - nicht machen.

    Zu viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Das hatte ich auch mit 1.088 Nm. Dann hatte mir das Benjamin Konczalla - oder von mir aus auch jemanden den er remote am Rechner hatte - auf meinen Wunsch hin auf 950 Nm begrenzt. Seither läuft das als wäre es so vom Band gekommen. Mit Serien-Kat und Serien-Abgasanlage. Alles ganz harmlos und homogen. Ich denke alles über 1.000 Nm braucht sicherheitshalber auch ein Getriebeupdate - zumindest als nachhaltige Lösung.

    Meine Sicht der Dinge ist: mehr als 950 Nm ist mit den Serienladern eher etwas für das Ego, denn die Drehmomentkurve dazu sieht aus wie ein gleischenkliges Dreieck. Ein kleiner, harter Peak bei 2.500 1/min und dann tendenziell wieder stark fallend. Nachhaltig erzeugt das keine Leistung. Besser wäre es tatsächlich die Lader zu bearbeiten, damit das Drehmoment später und länger anhaltend kommt. Dann verkraftet das Getriebe es auch besser. Mehr Drehzahl = mehr Druck auf der Pumpe.

    Zitat

    Liebhaberei, die

    Substantiv, feminin

    Bedeutung

    meist künstlerische oder wissenschaftliche Tätigkeit, die jemand als Autodidakt[in] mit Freude und Eifer [in seinen/ihren Mußestunden] ausübt, ohne damit Geld verdienen zu wollen

    Zitat

    Liebhaberpreis, der

    Substantiv, maskulin

    Bedeutung

    dem Wert einer Sache nicht entsprechender, hoher Preis, den nur ein Liebhaber (2) bzw. eine Liebhaberin für eine Sache zu zahlen bereit ist

    Das beschreibt es ja ganz gut.

    Leute die mit der Sache kein Geld verdienen wollen, geben viel Geld für etwas aus was nicht der geleisteten Arbeit entspricht.

    Aber der schludrige Service bei der Vertragswerkstatt mit dem falschen Öl für einen Arsch voll Kohle machen es ihm aber auch verdammt einfach, finde ich. Dann zahle ich aber lieber dem Dreimannbetrieb aus der Provinz die Kohle der Vertragswerkstatt, weiß aber: Das wird so scheiße penibel gemacht, so katholisch, dass es selbst dem Papst peinlich wäre. Also ist gegen das Geschäftsmodell absolut nichts einzuwenden, finde ich.

    Volkswagen Motorsport

    Wird auch in einem der ersten oder dem ersten Video gezeigt.

    Nochmal: Wir sollten doch eigentlich glücklich und dankbar sein, dass es jemanden gibt der ÜBERHAUPT Schrauber-Wissen preisgibt. Bis auf den griechischen Kettenraucher aus Dubai (Tasos Moschatos), und Randerscheinungen mit mehr Unterhaltungsfaktor (Stern Garage) oder weniger Ahnung (GM Service Nagel), gibt's doch keinen der sein Wissen publiziert. Dass der Mann auch von etwas leben muss ist irgendwie klar. Das sei ihm doch vergönnt! Wem's Video nicht gefällt, der kann das ja so machen wie früher bei Löwenzahn.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin ja auch gerne hater, aber hier sehe ich das anders und unterscheide zwischen verkaufsfördernden Maßnahmen verpackt in ubiquitäres Wissen. Wenn es heißen würde "Heute wieder Service an einem Auto ohne Probleme" würde doch auch keine Sau reinschauen.

    8o