Es gibt da Induktionswärmegeräte die relativ zerstörungsfrei arbeiten, vielleicht hast Du die Möglichkeit sowas zu leien ?
Beiträge von mfl
-
-
Kannst Du das mit dem Kurzschluss und intaktem Stromkreis mal genauer erklären ? Was genau war da angeschlossen ? Waren die Lambas ebenfalls verbunden ?
-
Ich versteh's irgendwie nicht. Wenn 87 die +12V vom Motorsteuergerät sind (pin 5) von welcher fehlenden Masse sprichst Du ? Liegen da 12V an ? die jeweiligen Ausgänge der Lamdasonden gehen ja an Pin 15/16.
Einzig die Sondenstromheizung sollte eine Massevernindung haben. An welchem Pin haben dann urtümlich 12 angelegen und was wurde kurz geschlossen?
Generell ist's ne gute Idee eine Leitung vom Sicherungskasten zu ziehen (und evtl auch zu dokumentieren) wenn Zusatzverbraucher angeschlossen werden, aber das hilft Dir jetzt auch nicht weiter. Ich würde erstmal den Ausgangszustand wieder herstellen, evtl den Zusatzverbraucher ordentlich versorgen und dann anfangen den Fehler zu suchen.
Extern 12V auf einen geschalteten Plus zu legen ist nicht unbedingt der Knaller, wenn zum Schalten Halbleiter verwendet werden, verwandeln sich diese u.U. dann in Vollleiter z.T. mit entsprechender Rauchentwicklung. Steuergerät würde ich erst erneuern wenn das ganze Umfeld wieder 200% Original ist, sonst kann's in Geld gehen.
-
Vielen Dank, ich werde mal bei MB nachhaken. Wir wohnen ja in Frankreich und da gibts es der Schadstoffklasse nach eine Vignette welche die Einfahrt in Grosstädte regelt. Euro 3 und Euro 4 macht da schon einen Unterschied.
-
Hallo
könnte mir Besitzer von S55 K‘s bitte sagen welche Steuerklasse ihr habt ? Unser S55K ist Euro 3, unser CLS55K mit gleichem Motor Euro 4
Besten Dank -
Ich nehme ein Schaltnetzteil für Computer und/oder LED Beleuchtung, 12V 30A, Spannung kann man auf 13.2V einstellen. Kostet 25 Euro
-
Das hättest Du meiner einfachen Strommessung hinbekommen, Hauptdachr er läuft
-
Mit den Clipsen ist das echt Mist, das war meine grösste Befürchtung dass diese brechen als ich meine Filtereinheit gewechselt habe. Gibt's scheinbar nicht im EPC.
Die Kabel sollten nicht warm werden (oder nur kaum spürbar). Sind der Erinnerung nach 1.0 oder 1.5mm2, Strom pro Pumpe 10-11A. Wenn da was warm wird, deutet es entweder auf sehr hohen Strom hin (nicht gut) oder Übergangswiderstände (auch nicht gut)
-
Na prima ! War denn der Anschluss abgefallen als der Fehler auftrat ?
-
Der Rücklaufschlauch sitzt richtig ? Der ist doch nur ziemlich lose am Benzinpumpenpaket eingehängt wenn ich mich recht entsinne
-
da würd's dann schon helfen mal die Stromaufnahme zu messen um sicher zu sein dass die Pumpe(n) arbeiten. Mit den Klemmen kann man ja schnell ein Amperemeter einschleifen
-
Mach einfach die beiden Deckel mal auf und schaue nach. Kaufe Dir sicherheitshalber die Dichtungen neu, die wurden sowieso von MB ubgedated. Die neuen sind grün.
-
Du müsstest die Stromaufnahme messen (Amperemeter). Ich hatte pro Pumpe etwas mehr 11A gemessen, macht also 130W.
Alternativ wie oben beschrieben 12V mit einer vernünftigen Batterie direkt anlegen.Ist mit Sicherheit ein einfacher Fehler
-
Strom Aufnahme ?
-
Gut dass Du dass sagst, ich wollte mein altes Filterpaket schon wegschmeißen, nun werde ich erst mal zur Seite legen falls ich mal irgendwelche Kleinteile brauche.
-
Tausch der Filtereinheit ist sogar im Wartungsheft vorgesehen, 15 Jahre glaube ich. Genauso sah unser Filter auch aus. Ich hatte mal geschaut, aber der eigentliche Filter lässt sich wohl zumindest bei der AMG Variante nicht so einfach wechseln
-
Wieso im Innenraum ... mal davon abgesehen das 5bar in der Leitung sind und nicht im Tank ist der Tank außen am Fahrzeug
Bei mir war die Druckleitung am Benzinfilter undicht und das Benzin ist da mit ordentlich Druck ausgetreten. Denke mal das dass schon in den Innenraum gelangen kann wenn die Abdeckungen nicht 100% dicht sind.
-
Ich hatte vor kurzem eine undichten Benzinfilter in unserem CLS. Dabei habe ich auch die Pumpen überprüft, einfach Stromaufnahme mit einem Zangenamperemeter messen. Ich hatte pro Pumpe ca 11A. Mit Kleben ist das so eine Sache, immerhin 5 bar und evtl flutet es den Innenraum mit Benzin - der Geruch wird kaum wieder weggehen
-
Wir hatten natürlich auch gerade vollgetankt. Aber die Benzinpumpen liefen noch. Gott sei Dank ist im Innenraum bei uns absolut nichts zu bemerken.
-
Ach noch was : Es macht Sinn zu prüfen dass beide Benzinpumpen funktionieren, ich das einfach mit einem Zangenamperemeter bei laufendem Motor geprüft. War alles im grünen Bereich