Ich nehme ein Schaltnetzteil für Computer und/oder LED Beleuchtung, 12V 30A, Spannung kann man auf 13.2V einstellen. Kostet 25 Euro
Beiträge von mfl
-
-
Das hättest Du meiner einfachen Strommessung hinbekommen, Hauptdachr er läuft
-
Mit den Clipsen ist das echt Mist, das war meine grösste Befürchtung dass diese brechen als ich meine Filtereinheit gewechselt habe. Gibt's scheinbar nicht im EPC.
Die Kabel sollten nicht warm werden (oder nur kaum spürbar). Sind der Erinnerung nach 1.0 oder 1.5mm2, Strom pro Pumpe 10-11A. Wenn da was warm wird, deutet es entweder auf sehr hohen Strom hin (nicht gut) oder Übergangswiderstände (auch nicht gut)
-
Na prima ! War denn der Anschluss abgefallen als der Fehler auftrat ?
-
Der Rücklaufschlauch sitzt richtig ? Der ist doch nur ziemlich lose am Benzinpumpenpaket eingehängt wenn ich mich recht entsinne
-
da würd's dann schon helfen mal die Stromaufnahme zu messen um sicher zu sein dass die Pumpe(n) arbeiten. Mit den Klemmen kann man ja schnell ein Amperemeter einschleifen
-
Mach einfach die beiden Deckel mal auf und schaue nach. Kaufe Dir sicherheitshalber die Dichtungen neu, die wurden sowieso von MB ubgedated. Die neuen sind grün.
-
Du müsstest die Stromaufnahme messen (Amperemeter). Ich hatte pro Pumpe etwas mehr 11A gemessen, macht also 130W.
Alternativ wie oben beschrieben 12V mit einer vernünftigen Batterie direkt anlegen.Ist mit Sicherheit ein einfacher Fehler
-
Strom Aufnahme ?
-
Gut dass Du dass sagst, ich wollte mein altes Filterpaket schon wegschmeißen, nun werde ich erst mal zur Seite legen falls ich mal irgendwelche Kleinteile brauche.
-
Tausch der Filtereinheit ist sogar im Wartungsheft vorgesehen, 15 Jahre glaube ich. Genauso sah unser Filter auch aus. Ich hatte mal geschaut, aber der eigentliche Filter lässt sich wohl zumindest bei der AMG Variante nicht so einfach wechseln
-
Wieso im Innenraum ... mal davon abgesehen das 5bar in der Leitung sind und nicht im Tank ist der Tank außen am Fahrzeug
Bei mir war die Druckleitung am Benzinfilter undicht und das Benzin ist da mit ordentlich Druck ausgetreten. Denke mal das dass schon in den Innenraum gelangen kann wenn die Abdeckungen nicht 100% dicht sind.
-
Ich hatte vor kurzem eine undichten Benzinfilter in unserem CLS. Dabei habe ich auch die Pumpen überprüft, einfach Stromaufnahme mit einem Zangenamperemeter messen. Ich hatte pro Pumpe ca 11A. Mit Kleben ist das so eine Sache, immerhin 5 bar und evtl flutet es den Innenraum mit Benzin - der Geruch wird kaum wieder weggehen
-
Wir hatten natürlich auch gerade vollgetankt. Aber die Benzinpumpen liefen noch. Gott sei Dank ist im Innenraum bei uns absolut nichts zu bemerken.
-
Ach noch was : Es macht Sinn zu prüfen dass beide Benzinpumpen funktionieren, ich das einfach mit einem Zangenamperemeter bei laufendem Motor geprüft. War alles im grünen Bereich
-
Ich habe es mir im WIS durchgelesen, wenn man das neue Pumpenpaket in der Hand hält ist eigentlich alles selbsterklärend, sind ja nur 4 Schläuche. Wichtig ist den Druck abzulassen und die Tanks leer zu pumpen (Einen Teil habe ich über die eingebauten Pumpen gemacht, können per Diagnose eingeschaltet werden) und den Rest mit einer kleinen externen Pumpe. Das verhindert potentielle Sauereien, trotzdem Lappen bereit halten. Ich denke 2 Stunden sollten reichen wenn man es zum ersten Mal, ich habe länger gebraucht da ich ein Teil des Benzinpumpenpaketes auseinander genommen hatte um sicher zu sein dass ich alle Teile bestelle - man braucht aber nur den Benzinfilter. Filter für den M133ML ist speziell und auch nicht im Zubehör erhältlich. Bezahlt habe ich 335 Euro bei MB
-
Hallo
so alles eingebaut und der CLS gleitet wieder geruchsneutral durch die Gegend. Bilder habe ich nur ein paar vom eingebauten Pumpenpaket gemacht - danach hat man doch die Finger eins bisschen voll mit dem edlen Stoff.
Am besten die Teile kaufen (auch wenn das EPC die alte Teilenummer ausgibt). Bisschen Achtung mit den 2 Klipsen welche die Leitungen an den Benzinpumpen sichern, die habe ich nicht als Ersatzteil gesehen. Gingen bei mir aber problemlos. Satz neue Dichtungen (sind jetzt grün und gut ist).
Ich habe mich nicht intensiver damit beschäftigt, aber die Filtereinheit sah nicht so aus als ob man da zerstörungsfrei was erneuern kann (500er Filter is anders)
-
Ich hatte auch so eine Lenkradschraube an unserem W126 die ein Genie mit besonderem Schraubensicherungslack eingebaut hat ... Wir haben am Ende einen 10er Imbiss drauffgeschweisst (ist natürlich im eingebauten Zustand ne tolle Sache) und danach kam die Schraube mit einem lauten knack.
-
Hallo Dirk
ich habe mir jetzt mal bestellt
1 * A211 470 50 94 (ersetzt vorhandene A211 470 23 94)
2 * A211 471 05 79
Dazu braucht man noch ein oder zwei relativ kleine Edelstahlschellen an den Benzinpumpen, mal sehen was so mitgeliefert wird.
Ich denke das ganze kann man schon selbst machen, wichtig ist halt soviel wie möglich Benzin abzupumpen und die Sicherheitshinweise zu beachten. Rauchen am Benzintank ist z.B. nicht die Superidee und kann die Gesundheit sehr nachträglich beeinflussen.
Meiner Ansicht nach wichtig ist darauf zu achten dass kein Benzin in den Innenraum gelangt, also genug Tücher usw bereit halten.
Auch darauf achten dass die Anlage drucklos ist, ich habe den Motor laufen lassen und den Stecker zu den Benzinpumpen auf der rechten Seite abgezogen.
Ich werde berichten, da ich in Frankreich wohne muss meine NL die Sachen in D bestellen, sollten am Mittwoch hier sein. Der Filter kostet ca 370 Euro.
Nach meinem Wartungsheft soll der Filter alle 15 Jahre gewechselt werden (oder 250,000 km),)
Wobei der eine andere wahrscheinlich einen Benzinfilterrausch für ein paar hundert Euro übertrieben empfindet ...
-
Ich hab's mir nicht genauer angeschaut, aber scheinbar gibt's auch Filter in der Pumpeneinheit