Was mal toll wäre : workshop über 1-2 Tage. Ich habe auch eine Poliermaschine und auch schon an unserem S55 mal den Kofferraumdeckel gemacht. Aber ans ganze Auto traue ich mich nicht ran
Beiträge von mfl
-
-
Leider sind die Teile bei MB hier in Frankreich deutlich teurer als in Deutschland (trotz Rabatt). Ich habe gerade gesehen das es die komplette Narbe von Febi/Bilstein für nen 100er gibt, das werde ich mal ausprobieren. Der Sensor sieht einwandfrei aus, ich glaube der Zahnkranz sitzt einfach einige Hundertstel zu weit innen. Auch dass ich teilweise Impulse bekomme spricht dafür. Der Typ bei benzworld brauchte so um die 5 Kränze bis es funktioniert. Versuch macht kluch.
Irgendwie hatte mein Kumpel (ehemaliger Meister MB) recht das es einfacher ist die Nabe gleich zu tauschen. Ich probier sowas trotzdem gern, meistens klappt es auch. Komme halt aus der Großrechner Entwicklung, andere Welt
-
An das hatte ich auch gedacht, es muss sich um ein paar 1/100mm handeln, der Kranz läuft gerade aber an 2 Stellen ist das Signal zu klein.
Gruss !
-
Leider habe ich in meiner Garage nicht genug Platz um beide Seiten auszubauen. Ich habe gestern noch lange auf benzworld gesucht und da hatte jemand wohl ähnliche Probleme, der Kranz dar wohl nicht bündig eingetrieben werden sondern muss leicht überstehen da sonst der Abstand zum Hallgeber zu gross ist.
Das würde auch in etwa meinem Fehlerbild entsprechen. Leider gibt's da auch im WIS keine Vorgabe da dort nur die Narbe komplett getauscht wird
-
Neue Nager rein ging auch ok, Abdeckkappe mit Rad Drehsalensor drauf, 70 gr Fett in die Nabe, Spiel mit Messuhr eingestellt und zusammengebaut.
Um die Ecke gefahren, ABS EPS BAS Fehler etc. Fehlerspeicher hat unplausiblen Wert vo re (die Seite hatte ich gewechselt). Heute Abend mit SD Ist-Werte beim Drehen des Vorderrad geprüft, nix. Sensor ausgebaut, sauber. Mit Endoskop reingeschaut, neuer Kranz läuft recht gleichmässig vorbei. Bremssattel wieder abgebaut und nur aus Interesse die Nabe nochmal gedreht, ab und zu einige Werte.
Mmmhh, vielleicht die Abdichtung mit Kranz nicht sauber aufgepresst. Also andere Abdichtung mit Kranz (ich hatte gleich zwei Lagersätze gekauft) eingepresst, alles wieder zusammen und beim Drehen der Narbe wieder Aussetzer. Ich habe dann alles nochmal zusammengebaut und natürlich ist der Fehler noch da.
Teile sind von SKF und ich bin da ein bischen ratlos. Evtl könnte ich mir die Signale noch mit dem Scope ansehen, aber das Ganze klingt doch irgendwie nach einem Montagefehler, bisher gab es da niemals ein Problem.
-
Kältespray half leider nix. Also nochmal ran (Danke an meine Gattin die Nabe im Schraubstock schön festzuhalten !) und mit viel Gewalt ging der Ring dann raus. Ich hatte auch erst gedacht die Sache mit dem Dremel anzugehen, aber kann halt auch schnell ins Auge gehen. Leider hat beim Rausschlagen auch die Fassung der Nabe etwas gelitten, ich werde versuchen das mit Schmirgelleinen wieder glatt zu bekommen.
WIS sagt dass die Langerringe nicht gewechselt werden können und in der Tat ist das ein bischen aufwändig. Danke für die Tips !
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das Problem ist der Lagerring rechts im Bild. Leider passt da keine Nuss o.ä. rein. Den kleineren Lagerring habe ich wie gesagt problemlos (mit Hilfe einer passenden Nuss) gut rausbekommen. Ich würde gerne eine 20T Presse zum Werkzeug hinzufügen, aber zum Auspressen sehe ich nicht so richtig wie ich da ran komme. Ich probiere es noch mal mit Schimpfworten, aber falls jemand eine gute Idee hat wäre das schon toll. WIS sagt auch dass die komplette Narbe erneuert werde sollte (ausser der Lagerring sieht 100% aus, was er aber leider nicht tut)
-
Ich habe die Nabe raus (ein Lager machte definitiv Geräusche) und den kleineren Lagerring habe ich rausbekommen. Der grosse widersetzt sich der bisher angewandten Gewalt und Schimpfworten. Irgendeine Idee wie ich den rausbekomme ? Die Anleitung von SKF zeigt wie auch der zweite Ring einfach rausgeklöppelt wird
-
Hallo
mein rechtes vorderes Radlager macht sich akustisch bemerkbar, also tauschen. Ein Freund sagte mir dass die Lager fast unmöglich rauszubekommen sind und man besser die Nabe kplt tauscht. Hat da jemand Erfahrungswerte ?
-
Wir haben den M113 ML in unserem CLS und S55. Beide Motoren bis jetzt völlig unauffällig.
Beim CLS hatten wir bis jetzt den Benzinfilter (so um die 450 Euro) als einzigsten Fehler. SBC Einheit habe ich mir zur Sicherheit überholt gekauft (09er), damit muss Du wohl irgendwann mal rechnen. CLS ist schon ein sehr schickes Auto
-
mal nachgeschaut ob alle Verbindungen noch sicher gecrimpt sind ? Kann man da evtl mit SD etwas direkt ansteuern ?
-
Was passiert denn wen ein Stecker abgezogen ist ? Wird das als Fehler erkannt ?
-
Wie sieht's denn mit CLS aus ?
-
War schon super anständig wie Du Dich da verhalten hast, Respekt
-
Sehr hübsch! Kleiner Hinweis: Kältespray ist leicht entflammbar, falls Du mit offener Flamme arbeitest .... Drücke Dir die Daumen dass es klappt
-
Wir haben ABC im S55 W220. Pumpe kann schon mal kaputt gehen, anfälliger sind die ventilblöcke. Im Gegensatz zum W220/C215 lassen die sich nicht mehr überholen und da wird’s richtig teuer. Regelmäßiger Austausch des Pentosins und Filters ist super wichtig
-
Danke sehr, ich war aufgrund der vielen verschiedenen Teilenummern etwas verwirrt.
-
Hallo
ich würde mir für meinen CLS55 (21/3/2005 Code 805) eine SBC Einheit zur Seite legen. Im Moment eingebaut habe ich Bosch 0 265 960 025, MB nr habe ich nicht zur Hand.
Bekommen könnte ich eine A009 431 27 12.
Kann mir jemand sagen ob das ganze ohne Probleme austauschbar ist ?
-
Sieht nach Übergangswiderstand durch kalte Lötstelle aus (aber schlecht zu sehen auf den Bildern). Evtl ordentlich reinigen und dann nachlöten, ist ja relativ schnell gemacht
-
Auch Kältespray kann durchaus hilfreich sein