Beiträge von mfl

    Kältespray half leider nix. Also nochmal ran (Danke an meine Gattin die Nabe im Schraubstock schön festzuhalten !) und mit viel Gewalt ging der Ring dann raus. Ich hatte auch erst gedacht die Sache mit dem Dremel anzugehen, aber kann halt auch schnell ins Auge gehen. Leider hat beim Rausschlagen auch die Fassung der Nabe etwas gelitten, ich werde versuchen das mit Schmirgelleinen wieder glatt zu bekommen.

    WIS sagt dass die Langerringe nicht gewechselt werden können und in der Tat ist das ein bischen aufwändig. Danke für die Tips !

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Problem ist der Lagerring rechts im Bild. Leider passt da keine Nuss o.ä. rein. Den kleineren Lagerring habe ich wie gesagt problemlos (mit Hilfe einer passenden Nuss) gut rausbekommen. Ich würde gerne eine 20T Presse zum Werkzeug hinzufügen, aber zum Auspressen sehe ich nicht so richtig wie ich da ran komme. Ich probiere es noch mal mit Schimpfworten, aber falls jemand eine gute Idee hat wäre das schon toll. WIS sagt auch dass die komplette Narbe erneuert werde sollte (ausser der Lagerring sieht 100% aus, was er aber leider nicht tut)

    Ich habe die Nabe raus (ein Lager machte definitiv Geräusche) und den kleineren Lagerring habe ich rausbekommen. Der grosse widersetzt sich der bisher angewandten Gewalt und Schimpfworten. Irgendeine Idee wie ich den rausbekomme ? Die Anleitung von SKF zeigt wie auch der zweite Ring einfach rausgeklöppelt wird

    Hallo

    mein rechtes vorderes Radlager macht sich akustisch bemerkbar, also tauschen. Ein Freund sagte mir dass die Lager fast unmöglich rauszubekommen sind und man besser die Nabe kplt tauscht. Hat da jemand Erfahrungswerte ?

    Wir haben den M113 ML in unserem CLS und S55. Beide Motoren bis jetzt völlig unauffällig.

    Beim CLS hatten wir bis jetzt den Benzinfilter (so um die 450 Euro) als einzigsten Fehler. SBC Einheit habe ich mir zur Sicherheit überholt gekauft (09er), damit muss Du wohl irgendwann mal rechnen. CLS ist schon ein sehr schickes Auto

    Wir haben ABC im S55 W220. Pumpe kann schon mal kaputt gehen, anfälliger sind die ventilblöcke. Im Gegensatz zum W220/C215 lassen die sich nicht mehr überholen und da wird’s richtig teuer. Regelmäßiger Austausch des Pentosins und Filters ist super wichtig

    Hallo

    ich würde mir für meinen CLS55 (21/3/2005 Code 805) eine SBC Einheit zur Seite legen. Im Moment eingebaut habe ich Bosch 0 265 960 025, MB nr habe ich nicht zur Hand.

    Bekommen könnte ich eine A009 431 27 12.

    Kann mir jemand sagen ob das ganze ohne Probleme austauschbar ist ?

    Ich versteh's irgendwie nicht. Wenn 87 die +12V vom Motorsteuergerät sind (pin 5) von welcher fehlenden Masse sprichst Du ? Liegen da 12V an ? die jeweiligen Ausgänge der Lamdasonden gehen ja an Pin 15/16.

    Einzig die Sondenstromheizung sollte eine Massevernindung haben. An welchem Pin haben dann urtümlich 12 angelegen und was wurde kurz geschlossen?

    Generell ist's ne gute Idee eine Leitung vom Sicherungskasten zu ziehen (und evtl auch zu dokumentieren) wenn Zusatzverbraucher angeschlossen werden, aber das hilft Dir jetzt auch nicht weiter. Ich würde erstmal den Ausgangszustand wieder herstellen, evtl den Zusatzverbraucher ordentlich versorgen und dann anfangen den Fehler zu suchen.

    Extern 12V auf einen geschalteten Plus zu legen ist nicht unbedingt der Knaller, wenn zum Schalten Halbleiter verwendet werden, verwandeln sich diese u.U. dann in Vollleiter z.T. mit entsprechender Rauchentwicklung. Steuergerät würde ich erst erneuern wenn das ganze Umfeld wieder 200% Original ist, sonst kann's in Geld gehen.